Auflistung nach:
Auflistung Band 33 (2010) nach Titel
1 - 10 von 96
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAgile Softwareverträge(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 2, 2010)
- ZeitschriftenartikelAlgorithm Engineering(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010) Sanders, PeterAlgorithm Engineering ist eine Methodik zur Erforschung von Algorithmen, die Lücken zwischen Theorie und Praxis überbrücken soll. Dabei ist der wichtigste Vorgang ein Kreislauf aus Entwurf, Analyse, Implementierung und experimenteller Bewertung von Algorithmen. Realistische Modelle für Anwendung und Maschine, sowie realistische Eingaben für die Experimente bewirken eine enge Kopplung an Anwendungen. Leistungsgarantien und Algorithmenbibliotheken ermöglichen einen nachhaltigen Transfer der Ergebnisse zurück zu den Anwendungen.
- ZeitschriftenartikelAlgorithmische Grundlagen verteilter Speichersysteme(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010) Meyer auf der Heide, Friedhelm; Scheideler, ChristianDie Verwaltung von und der effiziente Zugriff auf Daten aus einer riesigen Datenmenge führen klassische Speichersysteme wegen ihrer beschränkten Kapazität und I/O-Fähigkeit an ihre Grenzen. Einen Ausweg zeigen verteilte Speichersysteme wie z. B. Storage Area Networks (SANs) auf. Solche Systeme bestehen aus vielen, durchaus auch unterschiedlichen, über ein Netzwerk verbundenen Speichersystemen und sind bei wachsenden Datenmengen erweiterbar. Bei der Entwicklung solcher Systeme stellen sich interessante algorithmische Fragen: Wie werden die Daten im verteilten Speichersystem so verteilt, dass die Speicher gleichmäßig ausgelastet werden, und zwar sowohl bezüglich der Menge der zu verwaltenden Daten als auch hinsichtlich der Anfragen? Wie sehen derartige Verteilungen bei Speichern sehr unterschiedlicher Kapazität aus? Wie kann sich die Datenverteilung an Veränderungen des Systems, etwa das Einfügen oder Entfernen von Speichern, anpassen? Wie kann sich das Netzwerk an die Veränderung des Systems anpassen? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über einige Aspekte der algorithmischen Forschung über verteilte Speichersysteme.
- ZeitschriftenartikelAutomatische Detektion primärer Neuronen in Fluoreszenzmikroskopbildern(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 3, 2010) Misiak, DannyDurch die Kombination bildgebender Verfahren in der Mikroskopie mit Techniken der Fluoreszenzmarkierung eröffnen sich neue Perspektiven und experimentelle Techniken in den biomedizinischen Wissenschaften. Der heutige Technikstandard ermöglicht es, große Mengen an Daten zu produzieren, die verarbeitet und ausgewertet werden müssen. Um mit der ständig anwachsenden Menge an Bilddaten umgehen zu können, wird in dieser Diplomarbeit ein neuer und vollautomatischer Ansatz zur Segmentierung von Neuronen vorgestellt. In einer ersten Phase werden alle im Bild enthaltenen Neuronen segmentiert, aus denen folglich ein ,,Hauptneuron“ selektiert wird. Auf diesem Neuron kommen dann in der zweiten Phase aktive Konturen zur präzisen Lokalisierung der Neuronenkontur zur Anwendung. Der hier vorgestellte Ansatz ist unabhängig von jeglicher Benutzerinteraktion und zeigt dessen Eignung für die biomedizinische Forschung.
- ZeitschriftenartikelBerechnung von Nash-Gleichgewichten(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010) Hoefer, Martin; Vöcking, Berthold
- ZeitschriftenartikelCarl Adam Petri 1926–2010 – Visionär und bedeutender Wissenschaftler(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010)
- ZeitschriftenartikelDagstuhl Manifesto(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 4, 2010)
- ZeitschriftenartikelDas Internet der Zukunft(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 2, 2010) Braun, Torsten
- ZeitschriftenartikelDas Kreditrating von Verbrauchern und Unternehmen und die Subprime-Krise in den USA mit Lehren für Deutschland(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 3, 2010) Róna-Tas, Ákos; Hiss, StefanieBei der Subprime-Hypothekenkrise in den USA spielten sowohl Kreditauskunfteien und deren Kredit-Scores als auch Ratingagenturen eine wichtige Rolle. Zum einen war der Kredit-Score als wichtigster und oft auch einziger Maßstab für die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern nicht geeignet, Kreditausfallrisiken zuverlässig zu prognostizieren. Wir identifizieren vier Problemfelder, die für die Schwächung des FICO®-Score und den damit verbundenen Qualitätsverlust bei der Risikoeinschätzung von Verbraucherkrediten verantwortlich sind: Reaktivität bzw. ,,gaming the system“, das Problem nicht berücksichtigter Variablen, korrelierte Kreditausfälle und Endogenität. Zum anderen sahen sich Ratingagenturen, die die verbrieften Hypothekenkreditpools unter Verwendung weniger formalisierter Verfahren bewerteten, mit Problemen der Datenqualität aufgrund schlechter Kredit-Scores konfrontiert. Ihre Prognosefähigkeit war zusätzlich durch korrelierte Kreditausfälle und Interessenkonflikte beeinträchtigt. Abschließend ziehen wir einen kurzen Vergleich zwischen der Situation in Deutschland und in den USA.
- ZeitschriftenartikelDas SAT-Problem(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010) Schöning, Uwe