Auflistung nach:
Auflistung Band 33 (2010) nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 96
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDeduktion: von der Theorie zur Anwendung(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010) Baader, Franz; Beckert, Bernhard; Nipkow, Tobias
- ZeitschriftenartikelEffiziente Kartografie und Navigation für mobile Service Roboter(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 4, 2010) Holz, DirkDas Ziel dieser Arbeit ist das Design und die Implementierung eines vollständigen Systems zur robusten Navigation mobiler Roboter in häuslichen Umgebungen. Adressierte Probleme sind die Modellierung von Umgebungen, die Planung von Pfaden sowie die Steuerung eines mobilen Roboters. Das resultierende System wurde erfolgreich in der Robocup@Home-Liga eingesetzt.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 206. Folge(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 6, 2010)
- ZeitschriftenartikelUsability testing: affective interfaces(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010) Buscher, Georg; Biedert, Ralf
- ZeitschriftenartikelResilience: Widerstandsfähigkeit des Internets gegen Störungen – Stand der Forschung und Entwicklung(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 2, 2010) Kammenhuber, Nils; Fessi, Ali; Carle, GeorgObwohl das heutige Internet erstaunlich gut funktioniert, kann es nicht als widerstandsfähig bzw. ,,resilient“ bezeichnet werden. Ein Grund dafür ist, dass sich die Anforderungen an das Internet, seitdem es enstanden ist, außerordentlich weiterentwickelt haben. In diesem Artikel beleuchten wir zunächst den Begriff ,,Resilience“. Danach beschreiben wir konkret die diesbezüglichen Schwachstellen des heutigen Internets. Hauptbeitrag dieses Artikel ist eine ausführliche Übersicht über verschiedene Technologien, welche bereits heute zur Erhöhung der Netzwerk-Resilience eingesetzt werden können bzw. das Netz in naher bis ferner Zukunft noch widerstandsfähiger gestalten können oder werden.
- ZeitschriftenartikelWas ist Informatik?(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 1, 2010) Rechenberg, PeterDer Verfasser – Informatiker seit 50 Jahren – hat beobachtet, wie die Informatik sich seit ihren Anfängen gewandelt hat. Die Wissenschaft ist zu großen Teilen zur Technik, ihr zentrales Gerät – der Computer – ist von einer mathematischen Maschine zum Knoten in weltweiten Kommunikationsnetzen geworden. Das mathematische Modell der Turingmaschine hat seine Bedeutung eingebüßt. Die Anwendungen des Computers drängen seine Theorie und Technik immer mehr in den Hintergrund. Das führt nicht nur zu einer Neubestimmung der Informatik, sondern auch zu einer Besinnung darüber, was die Grundgedanken der Informatik, ihre Kernideen, sind.
- ZeitschriftenartikelGI-Veranstaltungskalender(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 3, 2010)
- ZeitschriftenartikelMein Zwitterleben – real und digirreal(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 6, 2010) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelIntegration verteilter und heterogener Configuration-Management-Datenbanken(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 4, 2010) von Jouanne-Diedrich, Holger; Blechinger, Juliane; Neumann, Christoph P.; Schwarz, Stefan; Lenz, RichardKernpunkt des in der IT Infrastructure Library (ITIL) beschriebenen IT Service Managements bildet die sogenannte Configuration Management Database (CMDB). Die Informationen zu den in der CMDB zu verwaltenden Configuration Items liegen in heutigen Unternehmen oftmals in Form verteilter, heterogener und autonomer Systeme vor. Es besteht aber der Bedarf für einen zentralisierten Zugriff auf die CMDB. Am Beispiel der Anforderungen von Siemens IT Solutions and Services als einem international tätigen Anbieter für IT-Dienstleistungen und Outsourcing wurden CMDB-Produkte der Hersteller BMC, CA, HP und IBM auf deren Überdeckung hin untersucht sowie alternative Lösungsansätze in der wissenschaftlichen Fachliteratur recherchiert. Daraus resultierten folgende Ergebnisse: Es herrscht eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Angebot von CMDB-Herstellern und den Anforderungen von Siemens IT Solutions and Services hinsichtlich des erwarteten Leistungsspektrums einer föderierten CMDB. Insbesondere der geforderte schreibende Zugriff über die Föderationsschicht wird von den CMDB-Produkten nicht gewährleistet. Auf dem Markt befindliche CMDB-Produkte sind am ehesten in die global rein lesenden Bereiche der virtuellen Datenintegration und der-Data Warehouse-Systeme einzuordnen. Verfahren aus dem Bereich föderierter Datenbanksysteme ermöglichen den global schreibenden Zugriff über die Föderationsschicht. Hierbei müssen allerdings Konsistenzerhaltungsgrad gegen Aufwand und Einbußen im Antwortzeitverhalten abgewogen werden. Eine funktionelle und leistungsfähige Architektur kann nur durch die Kombination verschiedener Integrationsverfahren erzielt werden, sodass der Zugriff für verschiedene Gruppen von Configuration-Items individuell optimiert werden kann.
- ZeitschriftenartikelPraktische Programmverifikation durch statische Analyse(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 5, 2010) Seidl, Helmut