HMD 48(1) - Februar 2011 - IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement
Auflistung HMD 48(1) - Februar 2011 - IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelNotizen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Hofmann, Josephine; Jarosch, Jürgen
- ZeitschriftenartikelMicroblogging als Baustein im IT-gestützten Wissensmanagement von Siemens BT(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Stocker, Alexander; Müller, JohannesDas Web 2.0 hat über die klassischen Anwendungen Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke hinaus mit Twitter eine weitere nützliche Anwendungsklasse hervorgebracht, jene der Microblogging-Dienste. Doch schon längst zeigen sich nicht mehr nur die Anwender im Web von Microblogging begeistert. Durch aktuelle Trends wie Enterprise 2.0 werden auch Unternehmen nach und nach von diesem neuen Kommunikationskanal überzeugt. Im Zuge dieser Entwicklung stellt die Siemens-Division Building Technologies (BT) seit März 2009 einen eigenen Microblogging-Dienst im konzernweiten Intranet bereit. Dieser wurde als weiterer Baustein in die bestehende Wissensmanagementplattform References@ BT integriert. Der Beitrag zeigt basierend auf Analysen, Nutzerbefragungen und Interviews die Einführung, Nutzung und den Mehrwert von unternehmensinternem Microblogging anhand einer Fallstudie.
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Hofmann, Josephine; Jarosch, Jürgen
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011)
- ZeitschriftenartikelImpressum(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011)
- ZeitschriftenartikelWachstumsbarrieren bei der Nutzung von betrieblichen Lernplattformen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Wildi, Dennis; Back, Andrea; Gfeller, RetoZahlreiche Unternehmen setzen eLearning-Plattformen zur kostengünstigen und zeitnahen Wissensvermittlung in ihren Organisationen ein. Trotz der zunehmenden Popularität dieser Plattformen erweist sich ihre Verbreitung innerhalb der Unternehmensstrukturen als schwierig. Vielfach gerät die innerbetriebliche Diffusion frühzeitig ins Stocken. Dieser Beitrag untersucht die Hintergründe der ausbleibenden Verbreitung einer konkreten Lernplattform, der easyLEARN des Anbieters SDN AG, anhand der Betrachtung von sechs Kundenfallbeispielen. Hierzu werden unterZuhilfenahme von Diffusions-, Adoptions- und Technologieakzeptanzmodellen die zentralen Herausforderungen für die innerbetriebliche Diffusion vorgestellt. Basierend auf zwölf ermittelten Herausforderungen werden Handlungskonsequenzen zur Steigerung der unternehmensweiten Nutzung aufgezeigt.
- ZeitschriftenartikelVorschau(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Strahringer, Susanne; Hildebrand, Knut; Otto, Boris; Weisbecker, Anette; Meier, Andreas; Reich, Siegfried; Fröschle, Hans-Peter; Reinheimer, Stefan; Winter, Robert
- ZeitschriftenartikelFachliches Metadatenmanagement mit einem semantischen Wiki(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Hüner, Kai M.; Otto, Boris; Österle, Hubert; Brauer, BertholdUm aktuellen Herausforderungen weltweiter Märkte begegnen zu können, brauchen Unternehmen ein einheitliches Verständnis ihrer Geschäftsobjekte. Einerseits sind regionale Spezifika zu unterstützen, um weltweit agieren und z.B. günstige Produktionsstandorte nutzen zu können. Andererseits sind einheitliche Daten-strukturen für unternehmensweite Analysen erforderlich, um z.B. globale Einkaufsstrategien umsetzen und vorteilhafte Einkaufskonditionen aushandeln zu können. Zusätzlich müssen Geschäftsobjekte neue Anforderungen seitens des Markts und regulierender Institutionen möglichst schnell abbilden — und das weltweit und konsistent. Ziel eines effektiven Managements von Geschäftsobjekt-Metadaten ist somit die Bereitstellung aktueller, detaillierter, flexibler und gleichzeitig unternehmensweit konsistenter Metadaten (z.B. technische undfachliche Spezifikationen, anwendungsspezifische Informationen zur korrekten Nutzung). Zur Unterstützung dieser Aufgabe stellt der Beitrag das Konzept eines fachlichen Metadatenkatalogs vor und diskutiert einen Wiki-basierten Prototyp, der gemeinsam mit dem Unternehmen Bayer CropScience realisiert wurde. Die Evaluation des Prototyps zeigt, dass sich insbesondere semantische Wikisgutzur Realisierung eines fachlichen Metadatenkatalogs eignen.
- ZeitschriftenartikelSelbstorganisiertes Lernen 2.0(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Hoberg, Anna; Gohlke, PetraDas »Selbstorganisierte Lernen 2.0« (SOL 2.0) fördert neben fachlicher Wissensvermittlung einen selbstorganisierten Lernprozess und stellt die Zusammenarbeit unterden Kursteilnehmern in den Mittelpunkt des Lernens. Mit dieser Grundidee verschmilzt das Lernen im betrieblichen Einsatz mit dem Anliegen des organisationalen Wissens-managements. Im Fortbildungskurs »Geprüfte/r Berufspädagoge/Berufspädagogin« wird das Konzept zur Anwendung gebracht. Dedizierte Elemente helfen in der Umsetzung, der größten Herausforderung zu begegnen: die Motivation der Lerner zu wahren und gleichzeitig eine hohe Qualität an Lernergebnissen zu sichern.Anhand eines Kursausschnitts in kollaborativer Fallarbeit lässt sich zeigen, wie die Konzept-bausteine ineinandergreifen, um Selbstorganisation und Kollaboration für die Lerner zu realisieren.
- ZeitschriftenartikelBücher(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Günther, Jochen