Logo des Repositoriums
 

LOG IN 40(1) - 2020

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 25
  • Zeitschriftenartikel
    Maschinelles Lernen - Eine unterrichtspraktische Einführung am Beispiel von Entscheidungsbäumen
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Schmidt, Pascal; Strobel, Stefan
    Über die Grenzen einzelner (Bundes-)Länder hinweg gehören das Analysieren von Problemen, das Entwickeln von Lösungsideen und das algorithmische Formalisieren zum gemeinsamen Kern des Informatikunterrichts. Die Förderung dieser Kompetenzen trägt zum allgemeinbildenden Charakter des Fachs bei, genügt in der bisherigen Form jedoch nicht (mehr), um informatische Phänomene in unserer Welt erkenn- und verstehbar zu machen: Die Lösung vieler Probleme erfordert inzwischen „komplexes intelligentes Verhalten“, das sich auch mit modernen Hochsprachen nicht adäquat abbilden lässt (vgl. Ertel, 2008). Immer öfter kommen Verfahren des maschinellen Lernens zum Einsatz, bei denen Lösungsstrategien nicht statisch vom Entwickler vorgegeben, sondern aus Daten erlernt werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Vom physikalischen Ereignis zum intelligenten System - Ereignisse messen und „intelligent“ verarbeiten – ein Workshopkonzept zum Thema „künstliche Intelligenz“
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Voigt, Maximilian
    Autonome Systeme und selbstlernende Computer- programme können immer nur so gut sein wie die Daten, auf denen sie basieren. Wenn es um das Verständnis von „intelligenten Algorithmen“ geht, spielen deswegen die Entstehung und Verarbeitung von Daten eine wichtige Rolle.
  • Zeitschriftenartikel
    Mit SNAP! Word Embeddings programmieren
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Kahn, Ken; Lu, Yu; Zhang, Jingjing; Winters, Niall; Gao, Ming
    Word Embedding ist eine Technik des Natural Language Processing (NLP), das sich mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache beschäftigt. Hierbei werden Wörter in einen vieldimensionalen Raum eingebettet. Diese Word Embeddings können beispielsweise zur Stimmungsanalyse, Eigennamenerkennung, in Empfehlungssystemen, zur Paraphrasierung, Textzusammenfassung, Fragenbeantwortung oder Übersetzung eingesetzt werden. Wir beschreiben eine SNAP!- Bibliothek, die 20000 Word Embeddings in 15 Sprachen enthält. Mit einem Block, der eine Liste von 300 Zahlen für jedes der bekannten Wörter anzeigt, kann man Programme erstellen, die nach ähnlichen Wörtern suchen, Wörter finden, die dem Durchschnitt anderer Wörter entsprechen, kulturelle Vorurteile erforschen und Analogieaufgaben lösen. Diese Programme können innerhalb einer Sprache arbeiten oder die Word Embedding-Räume verschiedener Sprachen einbeziehen, um grobe Übersetzungen zu erstellen.
  • Zeitschriftenartikel
    So lernen Maschinen!
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilman; Romeike, Ralf
    Wie „lernen“ Autos selbstständig autonom und da bei unfallfrei zu fahren? Wie schaffen es Computer, Krebszellen zu erkennen? Und warum weiß der Online-Shop, was ich noch kaufen möchte? Hinter den jüngsten Fortschritten im Bereich künstliche Intelligenz (KI) stecken vor allem sogenannte maschinelle Lernverfahren – Algorithmen, die sich durch Erfahrung im Laufe der Zeit verbessern, also „lernen“ (vgl. Mitchell, 1997).
  • Zeitschriftenartikel
    Nachdenken über KI
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Hellmig, Lutz; Romeike, Ralf
  • Zeitschriftenartikel
    Menschheitsträume
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Koerber, Bernhard
    In den letzten Jahren wurde eine Fülle neuer Ansätze zur Automatisierung wissensbasierter, künstlicher Intelligenz erarbeitet. Beschränkte sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz in den Anfängen des Computereinsatzes nur auf das Sammeln von Daten und das Erstellen von Datenbanken, die als sogenannte Expertensysteme zum Einsatz kamen, so wurden mittlerweile neue Programmstrukturen ausgearbeitet und erprobt, mit denen die mehrschichtige Vernetzung von Hirnneuronen simuliert und dadurch eine selbsttätige Lernfähigkeit erreicht werden soll. Eigentlich verdient ein solches kognitives „Eigenleben“ erst jetzt den „Ehrentitel“ künstliche Intelligenz. Ein Überblick über die Geschichte soll im Folgenden die wesentlichen Meilensteine von den ersten Ideen bis heute aufzeigen.
  • Zeitschriftenartikel
    Künstliche-Intelligenz-Forschung - Zehn Innovationen aus Deutschland
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Klusch, Matthias; Nagel, Frithjof; Timm, Ingo J.
    Die Geschichte der KI-Forschung in Deutschland ist lang, vielfältig und weitestgehend unbekannt. Jetzt haben 18 KI-Expertinnen und -Experten ein Blick in die Vergangenheit geworfen.
  • Zeitschriftenartikel
    Beilage Register LOG IN 187-194
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020)
  • Textdokument
    Beilage Plakat: So lernen Maschinen
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilman; Jatzlau, Sven
  • Zeitschriftenartikel
    LOG IN: Vol. 40, No. 1
    (LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Modrow, Eckart; Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf; Baumann, Rüdeger; Hellmig, Lutz; Koerber, Bernhard; Klusch, Matthias; Nagel, Frithjof; Timm, Ingo J.; Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilmann; Kahn, Ken; Lu, Yu; Zhang, Jingjing; Winters, Niall; Gao, Ming; Voigt, Maximilian; Schmidt, Pascal; Strobel, Stefan; Jatzlau, Sven; Lindner, Annabel; Ossovski, Elisaweta; Köhl, Lukas; Brinkmeier, Michael; Opek, Simone; Schindler, Alexander; Dietz, Alexander; Class, Christina B.; Kurz, Konstanze; Weber-Wulff, Debora; Strecker, Kerstin
    Komplettheft