Proceedings
In der LNI-Reihe "Proceedings" werden Tagungs- und Workshopbände veröffentlich. Grundsätzlich werden nur Proceedings von solchen Veranstaltungen in den LNI veröffentlicht, an denen eine GI-Gliederung beteiligt ist. Bis Ende 2024 sind die Bände im Köllen-Verlag gedruckt erschienen, seit 2025 erscheinen die Bände nur noch in digitaler Form hier in der GI DL. (Siehe auch https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/23
Die Beiträge in den Bänden stehen alle (seit 2017) unter der Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz.
Die Tagungsbände sind auch unter der ISSN 2944-7682 (online) bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert (für die gedruckten Bände bis 2024 (auch) unter 1617-5468).
Auf dieser Seite sind die Bände in der Reihe hauptsächlich nach Tagungsreihen sortiert (oberer Bereich) - danach folgen die Bände, die keiner Tagungsreihe zuzuordnen sind in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Eine (zusätzliche) Auflistung aller Bände nach Bandnummer ist in Arbeit.
Auflistung Proceedings nach Titel
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag0 Sterne für die Sicherheit: Wie Kundenbewertungen die Bitcoin-Adressen von Darknet-Händlern verraten(Sicherheit 2024, 2024) Schäfer, Jochen; Müller, Christian; Armknecht, FrederikBitcoin spielt als Zahlungsmethode auf Online-Marktplätzen eine immer größere Rolle, sowohl im legalen als auch im illegalen Raum. Solche Marktplätze verwenden in der Regel ein Bewer- tungssystem, mit dem Kunden ihre Einkäufe und einzelne Händler bewerten können. Dementsprechend haben Verkäufer ein Interesse daran, so viele positive Bewertungen wie möglich zu sammeln und diese öffentlich zu machen. In dieser Arbeit präsentieren wir einen Angriff, der diese öffentlich verfügbaren Informationen ausnutzt, um diejenigen Bitcoin-Adressen zu identifizieren, mit denen die Händler ihre Auszahlungen von den Marktplätzen erhalten. Wir demonstrieren die Anwendbarkeit des Angriffs, indem wir Bitcoin-Transaktionen auf der Grundlage von Kundenbewertungen für zwei Darknet-Marktplätze zunächst modellieren und dann passende Transaktionen aus der Blockchain abrufen. Auf diese Weise können wir für 44, 4% der auf den beiden Marktplätzen aktiven Händler mindestens eine Bitcoin-Adresse identifizieren.
- Konferenzbeitrag1-Bit Imaging mit Lichtschrankensensoren zur Ähren- und Grannen-Detektion von Getreide(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Kovacheva, Ivana; Mentrup, Daniel; Kerssen, Simon; Würschum, Tobias; Ruckelshausen, ArnoBildgebende Lichtschrankensensoren vermessen die Seitenprofile, von Pflanzenbeständen, nach dem Schattenwurfprinzip. Morphologische Parameter von Getreide, wie Höhe oder Ährenlänge, können absolut vermessen werden. Mithilfe eines neuen Laserzeilensensors werden sogar die Grannen an den Ähren detektiert.
- Editiertes Buch
- Textdokument1. Workshop Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik(INFORMATIK 2020, 2021) Abecker, Andreas; Bruns, Julian; Naumann, StefanIn den letzten Jahrzehnten hat die Umweltforschung begonnen, eine datengesteuerte Perspektive einzunehmen, die durch riesige Sensornetze, satellitengestützte Erdbeobachtung und einen fast allgegenwärtigen Internetzugang ermöglicht wird. Von einigen dieser datengestützten Ansätze wird erwartet, dass sie Visionen einer nachhaltigen Zukunft umsetzen können. Zum Beispiel, indem sie es ermöglichen, in nachhaltigen intelligenten Städten zu leben oder die Welt mit „Smarter Landwirtschaft“ zu ernähren. Oder indem man die Umweltverschmutzung oder die globale Entwaldung mit besserer Erdbeobachtung bekämpft. Es besteht jedoch eine Kluft zwischen einigen der derzeitigen Erwartungen, die in datengesteuerte Techniken gesetzt werden, und der Reife im Bereich des (räumlichen) Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Im Workshop werden offene Forschungsfragen adressiert und Anwendungsbeispiele aus den Schnittfeldern von KI und Umweltanwendungen diskutiert.
- Textdokument10 Jahre automatische Bewertung von Programmieraufgaben mit JACK - Rückblick und Ausblick(INFORMATIK 2017, 2017) Goedicke, Michael; Striewe, MichaelDas E-Assessment-System JACK ist seit nunmehr 10 Jahren für die Programmierausbildung von Studierenden im ersten Fachsemester im Einsatz. Der Beitrag blickt auf die dabei gemachten Erfahrungen zurück, ordnet sie in den Kontext der aktuellen Forschung ein und stellt einige Thesen über die zukünftige Entwicklung automatischer Übungs-und Prüfungssysteme in der Informatik auf.
- Konferenzbeitrag10 Jahre Internet der Dinge für die Landwirtschaft - 10 Jahre iMetos(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Denzer, Heinrich; Pessl, GottfriedPessl Instruments GmbH fertigt seit dem Jahr 1988 Wettermessgeräte für die Landwirtschaft und den Obstbau. Begonnen wurde mit sogenannten Apfelschorfprognosegeräten. Diese hatten einen kleinen Thermotransferdrucker eingebaut und der Obstbauer druckte sich an jedem Regenmorgen die Ergebnisse der Apfelschorfprognose aus. Ab 1992 wurden die Geräte zunehmend per Kabel mit dem PC verbunden und die Prognosemodell waren nun vielfältiger und ein Teil der PC-Software. Ab 1996 wurden die Geräte mit Mobiltelefon ausgestattet und seit dem Jahr 2005 senden diese Geräte ihre Daten an einen Webserver und die Kunden greifen über diesen auf die Daten zu. Pessl Instruments GmbH darf sich deshalb zurecht als Pionier im Internet der Dinge bezeichnen. Die Wetterstationen wurden mittlerweile durch Bodenfeuchtemessstationen, Beregnungssteuerungen, elektronische Insektenfallen, Feldüberwachung mit Foto und Video und die Verwaltung von Feldbeobachtungen ergänzt. In unserer Präsentation möchten wir Ihnen einen historischen Überblick über unsere Aktivitäten und einen kleinen Ausblick in unsere zukünftigen Aktivitäten geben.
- Konferenzbeitrag10 years of agile lab courses for international students(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Speicher, Daniel; Bihler, Pascal; Imhoff, Paul; Kniesel, Günter; Mügge, Holger; Nonnen, Jan; Rho, Tobias; Zeschau, Mark von; Cremers, Armin B.The Institute of Computer Science III of the University Bonn regularly offers Agile Lab Courses to students from Germany and all over the world as part of the International Program of Excellence at the Bonn-Aachen International Center of Information Technology. In the recent ten years we offered about 16 courses with a duration of four to six weeks. Typically around twelve students are introduced into Agile Software Development by one and a half to three colleagues. During this time the team of students develops software of realistic complexity that is of real value for a research project or an external customer.
- Editiertes Buch
- Textdokument100 Jahre graphische Geschäftsprozessmodellierung(INFORMATIK 2021, 2021) Laue, Ralf1921 hielten Frank B. and Lillian Moller Gilbreth bei der jährlichen Tagung der American Society of Mechanical Engineers eine Präsentation unter dem Titel Process Charts“ [GG21]. Sie stellten eine graphische Notation vor, mit der Arbeitsabläufe erfasst und vom Management diskutiert werden können. Das Ehepaar Gilbreth gehörte damit zu den Pionieren einer Bewegung, die unter dem Namen „Scientific Management“ bekannt wurde. In Deutschland wurden die von den Gilbreths vorgeschlagenen Darstellungen von Fritz Nordsieck unter den Bezeichnungen „Arbeitsablaufplan“ und „Zergliederungsplan“ bekanntgemacht [N32]. NNeben einer graphischen Notation stellt der Beitrag von Frank B. and Lillian Moller Gilbreth auch eine Methode der Anwendung der als Process Charts bezeichneten Prozessvisualisierungen vor. Im Vortrag wird gezeigt, wie aktuell einige der Aussagen in dieser Methodenbeschreibung auch einhundert Jahre später noch sind. Andrerseits wird auch aufgezeigt, wie sich die Prozessmodellierung weiterentwickeln musste, insbesondere durch die Ersetzung von Hand- durch Maschinenarbeit, die Unterstützung von Prozessen durch Rechentechnik sowie durch die Zunahme von Prozessen, deren Ausführung Wissen und Kreativität erfordert.