Auflistung Softwaretechnik-Trends 25(2) - 2005 nach Titel
1 - 10 von 33
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag7. Workshop Software Engineering (WSR 2005) der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE), 2.-4. Mai 2005 in Bad Honnef(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Gimnich, Rainer; Riediger, Volker; Winter, AndreasDie Workshops Software-Reengineering (WSR) im Physikzentrum Bad-Honnef wurden mit dem ersten WSR 1999 von Jürgen Ebert und Franz Lehner ins Leben gerufen, um neben den erfolgreichen internationalen Tagungen im Bereich Reengineering (CSMR, ICSM, IWPC, WCRE, etc.) auch ein deutschsprachiges Diskussionsforum zu schaffen. Ziel der Treffen ist es, einander kennen zu lernen und auf diesem Wege auch eine Basis der Kooperation zu schaffen, so dass das Themengebiet weiteren Fortschritt und Konsolidierung erfährt. In diesem Jahr hat der WSR mit 53 Teilnehmern einen neuen Höchststand erreicht.
- KonferenzbeitragAspect Mining based on Control-Flow(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Krinke, Jens; Breu, SilviaAspect mining tries to identify crosscutting concerns in existing systems and thus supports the adaption to an aspect-oriented design. This paper describes an automatic static aspect mining approach, where the control flow graphs of a program are investigated for recurring execution patterns based on different constraints, such as the requirement that the patterns have to exist in different calling contexts. A case study done with the implemented tool shows that most discovered crosscutting candidates are most often perfectly good style.
- KonferenzbeitragAutomated maintenance of a software portfolio(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Veerman, NielsWe report on an automated mass maintenance project. We updated an entire software portfolio automatically. The updated portfolio was accepted by the company and taken into production.
- KonferenzbeitragAutomated Strategy Based Restructuring of Object Oriented Code(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Trifu, AdrianSoftware decay is a phenomenon that plagues all software systems in general, and object oriented systems in particular. Existing approaches fail to effectively address this problem because of their informal nature. We overcome the main deficiencies of other approaches, with the help of two innovations: encapsulation of correlated structural anomalies and machine processable patterns for restructuring. Our method allows unprecedented levels of automation in the decision making process involved in restructuring large object oriented systems.
- Konferenz-AbstractBericht über die ICSE Workshops SESS and WADS 2005(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Warns, TimoDer Aspekt der Vertrauenswürdigkeit nimmt eine zunehmend größere Rolle bei der Entwicklung von Software ein. Um die dabei auftretenden Herausforderungen zu beältigen, ist die Zusammenarbeit der Communities der Fehlertoleranz, Sicherheit und Softwaretechnik gefragt. Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der ICSE Workshops Software Engineering for Secure Systems (SESS) und Workshop on Architecting Dependable Systems (WADS) 2005 zusammen, in denen diese Communities zusammentrafen.
- Konferenz-AbstractBericht zum SAC-SE-05 Software Engineering Track beim 20. ACM-SAC Symposium Applied Computing(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Gruner, StefanBericht zum SAC-SE-05 Software Engineering Track beim 20. ACM-SAC Symposium Applied Computing
- KonferenzbeitragBlickwinkelgesteuerte Transformation von Bauhaus-Graphen nach UML(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Wolff, Julia; Winter, AndreasDie Kopplung des Architektur-Rekonstruktions-Werkzeugs Bauhaus mit UML-Werkzeugen ermöglicht die Architekturdarstellung durch UML-Modelle. Es wird gezeigt, wie ausgehend von Architektursichten Bauhaus-Graphen in UML transformiert und visualisiert werden.
- KonferenzbeitragBusiness-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Resch, OlafEin wichtiges Ziel des Software-Reengineering ist die Erhaltung von Anwendungswissen bei gleichzeitiger Erneuerung des Realisierungswissens – anders ausgedrückt: die Anwendung soll technologisch weiterentwickelt, aber in ihrer Aufgabenstellung nicht verändert werden. Auf der anderen Seite stellt auch die Weiterentwicklung des Anwendungswissens, ohne technologische Risiken einzugehen, eine gewisse Herausforderung dar. In diesem Beitrag stelle ich das Business-Rule-Management als Instrument vor, mit dem diese Aufgaben bewältigt werden können. Es geht dabei nicht nur um eine projektbezogene Hilfestellung, sondern auch um die Bereitstellung einer Infrastruktur, die zukünftige Veränderungen erleichtert.
- KonferenzbeitragDokumentation für die Software-Wartung(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Opferkuch, StefanUm den Begriff Software-Wartung zu klären, werden zunächst einige Definitionen vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden folgende Fragen geklärt: Warum wird Software-Wartung notwendig? Warum ist Software-Wartung so schwierig? Wir ist der Stand der Praxis bezüglich Dokumentation für die Wartung?
- KonferenzbeitragDon’t Program on Fridays! How to Locate Fix-Inducing Changes(Softwaretechnik-Trends Band 25, Heft 2, 2005) Śliwerski, Jacek; Zimmermann, Thomas; Zeller, AndreasAs a software system evolves, programmers make changes that sometimes cause problems. We analyze CVS archives for fix-inducing changes — changes that lead to problems, indicated by fixes. We automatically locate fix-inducing changes by linking a version archive (such as CVS) to a bug database (such as BUGZILLA). In a first investigation of the ECLIPSE history, it turns out that fix-inducing changes are most frequent on Fridays.