Auflistung HMD 55(4) - August 2018 - Wertbeitrag Wissen nach Titel
1 - 10 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelA3M: Entwicklung eines Reifegradmodelles für 3D-Druck(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Wenzel-Schinzer, Heiko; Fiedler, AlexandraAdditive Fertigung, umgangssprachlich als 3D-Druck bekannt, wird derzeit als Schlüsseltechnologie einer neuen industriellen Revolution gefördert. Die Technologie ermöglicht es, kundenspezifische Produkte zu produzieren, ohne dadurch erhöhte Kosten in der Herstellung zu verursachen, da weder Werkzeuge noch Formen erforderlich sind. Dies geschieht durch direkte digitale Fertigungsprozesse, die 3D-Daten direkt in physikalische Objekte umwandeln. Darüber hinaus kann das Schichtherstellungsprinzip auch funktional integrierte Teile in einem einzigen Fertigungsschritt produzieren und damit die Notwendigkeit von Montageaktivitäten reduzieren. Damit wirkt sich 3D-Druck wesentlich auf die Kosten der Flexibilität und Individualisierung aus. Eine erfolgreiche Adoption der 3D-Druck-Technologie ist die Voraussetzung, diese Effekte nutzbar zu machen. Das hier präsentierte Reifegradmodell soll diese Wissens- und Transferprozesse unterstützen. Additive manufacturing, known as 3D printing, is currently being promoted as a key technology for a new industrial revolution. The technology makes it possible to produce customer-specific products without incurring increased manufacturing costs because neither tools nor molds are required. This is achieved by means of direct digital production processes, which convert 3D data directly into physical objects. Moreover, the layer production principle can also produce functionally integrated parts in a single production step, thus reducing the need for assembly activities. This means that 3D printing has a significant impact on the costs of flexibility and individualization. A successful adoption of 3D printing technology is the prerequisite for making these effects usable. The maturity model presented here is intended to support these knowledge and transfer processes.
- ZeitschriftenartikelAnalyse von Studienverläufen mit Process-Mining-Techniken(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Buck-Emden, Rüdiger; Dahmann, Franz-DominikStudenten an Hochschulen und Universitäten haben bei der Gestaltung ihrer Studienverläufe meistens viele Freiheitsgrade. Begrenzt werden diese Freiheiten durch das Curriculum, das bestimmte Rahmenbedingungen für den Studienverlauf einer Fachrichtung festlegt und Empfehlungen bzw. Vorgaben macht, welche Veranstaltungen in welchem Semester besucht werden sollen. In der Praxis weichen viele Studenten von den Empfehlungen des Curriculums ab. Dies führt zu einer Vielzahl individueller Studienverläufe, von denen jeder einzelne mehr oder weniger erfolgreich sein kann (z. B. in Hinblick auf das Erreichen des angestrebten Abschlusses, auf die erzielte Abschlussnote oder auf die benötigte Studiendauer). Für eine an erfolgreichen Studienverläufen orientierte Weiterentwicklung von Curricula und zugehörigen Studienberatungen fehlen den Verantwortlichen an Hochschulen und Universitäten nicht selten detaillierte Erkenntnisse über das konkrete Studienverhalten und über erfolgreiche bzw. weniger erfolgreiche Studienverlaufsmuster. Durch Process-Mining-Techniken wie Bubble-Chart-Analysen, Fuzzy Mining und Inductive Visual Mining können die Verantwortlichen Transparenz bei der Auswertung von Studienverläufen gewinnen und darauf aufbauend gezielte Maßnahmen einleiten. Students at universities usually enjoy a high level of freedom to shape their course of studies. Only the curriculum is the limit, which defines rules and suggests courses to be taken in certain semesters. In practice, many students deviate from these suggestions, leading to a plethora of individual schedules which may be more or less successful (with regards e. g. to achieved degree, final rates, and time to graduation). University officials in charge of evolving and enhancing curricula as well as student advisory services often do not have detailed knowledge regarding student’s specific behavior as well as successful and less successful study schedules. Here process mining techniques like bubble chart analytics, fuzzy mining, and inductive visual mining can fill the gap and provide transparency as foundation for dedicated measures.
- ZeitschriftenartikelDie Business-Analyse in deutschsprachigen Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Ebert, Nico; Zenklusen, Pirmin; Kaeser, Benjamin Flavio; Brucker-Kley, ElkeBusiness-Analysten haben sich in Unternehmen als Dolmetscher zwischen fachseitigen Anforderungen und IT-Lösungen etabliert. Die Frage, was genau die Rolle des Business-Analysten ausmacht, ist jedoch nicht so einfach zu beantworten: eine Recherche in einer beliebigen, größeren Job-Suchmaschine liefert diverse Treffer, hinter denen sich ganz unterschiedliche Berufsbilder verbergen können. Diese reichen vom SAP-Berater bis zum IT-Architekten. Die Literatur für Praktiker betrachtet den Business-Analysten als komplementär zum Requirements Engineer allerdings mit einer stärkeren Ausrichtung auf fachseitige Aspekte wie Geschäftsprozesse und mit schwächerem Informatik-Hintergrund. In einer Befragung bei 373 Business-Analysten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt sich, dass Business-Analysten oftmals sowohl im Fachbereich als auch in der IT-Abteilung arbeiten. Größere Unternehmen verfügen zum Teil über eigene Business-Analyse-Teams oder Zentralabteilungen. Business-Analysten arbeiten am häufigsten in Projekten und oftmals ist ihr Fokus operativ/taktisch und weniger strategisch. Ziele der Business-Analyse sind das Business-IT-Alignment, das Anforderungsmanagement und die fachliche Lösungsgestaltung. Dabei stellt die zunehmende Bedeutung der Agilität in der IT für Business-Analysten aktuell die größte Herausforderung dar. Die Standardisierung der Business-Analyse im deutschsprachigen Raum steht noch am Anfang: Zertifizierungen sind zwar bekannt, aber aus Arbeitgeberperspektive selten relevant. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis- exemplarisch dargestellt das der Helsana Versicherung – decken sich mit den Ergebnissen der Befragung. In larger enterprises business analysts act as translators between business requirements and IT implementation possibilities. However, it is hard to say what the role of a business analyst really constitutes: a search in a random job search engine delivers many hits with different job profiles. They range from SAP consultants to IT architects. Professional literature considers business analysis as complementary to requirements engineering stronger focusing on business aspects such as business processes and less on software engineering. A survey among 373 German, Austrian and Swiss business analysts reveals that they work on both the business and the IT side, within an enterprise. Larger companies have specialized business analysis teams or even centralized business analysis departments. Most of the time business analysts work on projects and have a non-strategic operational and tactical focus. Typical goals of business analysis are business IT alignment, requirements management and business-oriented solution design. Standardization of business analysis in German speaking countries is only just emerging: specific certifications are known but not relevant. Currently, the increasing need for an agile IT is a challenge for many business analysts. The presented example of Helsana Insurance underlines the survey results.
- ZeitschriftenartikelChatbot – Der digitale Helfer im Unternehmen: Praxisbeispiele der Schweizerischen Post(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Stucki, Toni; D’Onofrio, Sara; Portmann, EdyChatbots gewinnen an Bedeutung. Sie ermöglichen uns Menschen, in natürlicher Sprache mit Computersystemen zu kommunizieren. Im einfachsten Fall extrahiert der Chatbot aus der Äusserung eines Benutzers dessen Intention, fragt fehlende Informationen in einer Wissensbank ab und bereitet dem Benutzer eine Antwort auf. Somit stellen Chatbots eine Schnittstelle zwischen Informationen und Nutzern dar. In einem Unternehmen können dadurch mehrere Vorteile generiert werden. Der Wissensfluss kann sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der Interaktion mit dem Kunden optimiert werden. Benutzer, seien es nun Mitarbeiter oder Kunden, erhalten von Chatbots schnell und in gleichbleibend hoher Qualität die gesuchten Informationen. Damit der menschliche Benutzer den sprechenden oder schreibenden Chatbot akzeptiert, sollte dieser angemessen kommunizieren. Was dies bedeutet, wie dies möglich wird und welche Potentiale Chatbots bieten, soll dieser Artikel anhand Praxisbeispielen der Schweizerischen Post diskutieren. Die kritische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse runden den Artikel ab. Chatbots are becoming increasingly important. They enable us humans to communicate with computer systems in natural language. In the simplest case, the chatbot extracts a user’s intention from his or her expression, asks for missing information in a knowledge base and prepares an answer for the user. Chatbots represent an interface between information and users. Several advantages can thus be generated in a company. The knowledge flow can be optimized within the company and in interaction with the customers. Users, whether they are employees or customers, quickly receive the information they are looking for from chatbots in consistently high quality. To accept the talking or writing chatbot, it should communicate appropriately. This article will discuss what this means, how this becomes possible and what potentials chatbots can offer, based on practical examples from Swiss Post. The article ends with a critical reflection on the lessons learned.
- ZeitschriftenartikelEditorial HMD 322 – Wertbeitrag Wissen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Reinheimer, Stefan
- ZeitschriftenartikelEntwicklung einer Methode zur Unterstützung der Technologieauswahl für die Virtualisierung von Consultingleistungen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Nissen, Volker; Seifert, Henry; Blumenstein, MarcoDie Digitale Transformation in der Unternehmensberatung und mithin die Virtualisierung von Consultingleistungen basieren auf dem gezielten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Bisher mangelt es jedoch an geeigneten Methoden und Werkzeugen, um aus einem Bündel an möglichen Technologien und Werkzeugen die passende Wahl für den zu virtualisierenden Beratungsprozess zu treffen. Damit fehlt eine entscheidende Komponente zur Unterstützung von Virtualisierungsvorhaben in der Beratungspraxis. Basierend auf einer Literaturrecherche, der Verwendung von Quality Function Deployment (QFD) und des Analytical Hierarchy Process (AHP) sowie der Analyse von bestehenden Virtualisierungsinitiativen, wird eine toolgestützte Methode konstruiert, die Unternehmensberatungen dabei unterstützen soll, geeignete Technologien für die Virtualisierung ihrer eigenen Beratungsleistungen zu bestimmen. Die Methode wird zunächst hergeleitet und dann in sechs Schritten präsentiert. Eine demonstrative Fallstudie veranschaulicht Verwendung und Nutzen dieses Verfahrens. Digital transformation in business consulting and the virtualization of consulting services are based on the targeted use of information and communication technologies. Until now, however, there has been a lack of suitable methods and tools to make the right choice from a bundle of possible technologies for the consulting process to be virtualized. This means that a decisive component to support virtualization projects in consulting practice is missing. Based on a literature review, the use of Quality Function Deployment (QFD) and the Analytical Hierarchy Process (AHP) as well as the analysis of existing virtualization initiatives, a tool-supported method is being designed to help business consultancies determine appropriate technologies for the virtualization of their own consulting services. The method is first derived and then presented in six steps. A demonstrative case study illustrates the use and benefits of this method.
- ZeitschriftenartikelKompetenzen eines Innovationsmanagers in Zeiten des digitalen Wandels:(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Gernreich, Chris C.; Knop, Sebastian; Ahlfeld, ChristianDer digitale Wandel erfordert einen Wandel des bisherigen Profils eines Innovationsmanagers. Wurde ein Innovationsmanager lange Zeit mit dem Bild des Tüftlers verbunden, so wandelt sich dieses Bild in der heutigen Zeit zu einem Koordinator. Die neuen Aufgaben erfordern neue Kompetenzen, die insbesondere auf die Vernetzung der Industrie abzielen, da sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch über die Unternehmensgrenzen hinweg kooperiert wird und zudem Unternehmensprozesse ganzheitlich digital durchgängig werden. Die Analyse von 126 Online-Stellenausschreibungen für Innovationsmanager ergab, dass verschiedene Kompetenzen im Zusammenspiel gefordert werden und verschiedene Aufgaben von Innovationsmanagern erfüllt werden müssen. Beispielsweise werden von Innovationsmanagern in den Stellenausschreibungen nur implizit Computerkompetenzen gefordert und dies immer im Zusammenspiel mit weiteren Kompetenzen, wie Sprach-, mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen sowie sozialen Kompetenzen. Von Innovationsmanagern wird in Stellenausschreibungen gefordert, eine Art digitaler Wissensmanager und Generalist zu sein. Die Ergebnisse liefern einen Beitrag zur Diskussion formeller Rollenbilder von Innovationsmanagern. Digital change also requires a change in the previous profile of an innovation manager. For a long time, the innovation manager was associated with the image of the inventor, but nowadays this image goes through a transformation process to being a coordinator. With new tasks, new competences are needed, which are aimed in particular at the digitalization of the industry, since cooperation is possible both within a company and across company boundaries and corporate processes are throughout integrated digitally. The analysis of 126 online job advertisements for innovation managers with the help of a topic modeling approach revealed that different competences have to be combined and that different tasks of innovation managers have to be fulfilled. For example, innovation managers often only implicitly required to have computer skills in job postings on innovation managers, but always in combination with other competences such as language, mathematical, scientific, technical and social skills. This suggests that innovation managers are already being asked to be a kind of digital knowledge manager and generalist. The results contribute to the discussion of formal role models of innovation managers.
- ZeitschriftenartikelOrganisationsentwicklung mithilfe von Wertenetzen und subjekt-orientiertem Geschäftsprozessmanagement(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Stary, ChristianOrganisationsentwicklung vernetzter Handlungsträger bzw. Organisationen auf der Basis von Werten wird zwar stark propagiert, aber methodisch kaum soweit konkretisiert, dass Geschäftsprozesse unmittelbar ableitbar oder ausführbar werden. Dort setzt dieser Beitrag an. Es wird ein Ansatz gezeigt, Arbeitsprozesse mithilfe der Bewertung formalisierter und informeller Austauschbeziehungen strukturiert und nachvollziehbar zu gestalten. Dabei werden die Austauschbeziehungen zunächst in Wertenetzen dargestellt. Die darauf aufbauende Beziehungsanalyse zeigt Interaktionsmuster zwischen Handelnden, die für Arbeitsabläufe bedeutsam sind, auf und legt Quellen sowie Senken von Leistungsflüssen offen. Die erhobenen Muster bilden den Ausgangspunkt für die input-orientierte Wirkanalyse und die output-orientierte Analyse zur Wertschaffung. Letztere dient auch dem Erschließen von Gestaltungs- bzw. Verbesserungspotenzial mit der Ausrichtung auf die Handelnden. Dieses Potenzial wird an Interaktionsbeziehungen sichtbar. Die Ergebnisse der Analysen können unmittelbar in subjektorientierte Geschäftsprozessmodelle überführt werden. Deren Vorteil gegenüber bestehenden Ansätzen liegt in der unmittelbaren Ausführbarkeit und damit Erfahrbarkeit aus der Sicht der jeweils beteiligten Stakeholder. Somit unterstützen derartig kombinierte Ansätze Aufgabenträger ebenso wie Verantwortliche bei der Entwicklung von Organisationen, die sich auf wertebasierte Austauschbeziehungen gründet und auf aktive Teilnahme ausgerichtet ist. Although organizational development of networked actors or organizations based on values is widely propagated, it is still a methodical challenge to design executable business processes based on actual value chains. In this paper such an approach is discussed. It structures work processes through assessing formalized and informal exchange relationships between stakeholder roles relevant for a business operation. Exchange relationships are first captured by a specific concept map. The relationship analysis that builds on it reveals interaction patterns between agents that are significant to workflows and exposes sources and sinks of performance flows. The collected maps form the starting point for the input-oriented impact analysis and the output-based analysis for value creation. The latter also triggers development potential for work redesign or improvement while focusing on actor roles. The results of the analyses can be transformed directly to subject-oriented business process models. Their advantage over existing approaches lie in the capability to execute validated behavior specifications for each stakeholder role. Combining the analysis of value chains with business process specification in this way supports both, operators and those responsible for change management, when actively participating in organizational development.
- ZeitschriftenartikelRezension „Gemeinsam sind wir blöd?“(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Reinheimer, Stefan
- ZeitschriftenartikelRezension „Wissensmanagement für Qualitätsmanager“(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) Reinheimer, Stefan