Auflistung HMD 44(2) - April 2007 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Kütz, Martin; Meier, Andreas
- ZeitschriftenartikelIT-Revision in der Bankenpraxis(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Sowa, AleksandraenDie IT-Revision ist eine wichtige Erfolgsdeterminante eines Kreditinstituts, wenn auch immer noch nicht als solche anerkannt. Obwohl die Wirtschaftlichkeitsbewertung von IT-Investitionen bislang als Domäne des IT-Controllings galt, werden im Rahmen der Prüfungs- und Beratungstätigkeit auch durch die IT-Revision schon heute Ergebnisse und Informationen erzeugt, die die Geschäftsleitung bei der Steuerung der Bankaktivitäten unterstützen können. Die vielerorts als Belastung empfundenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen werden als Chance gesehen, eine Mehrwerte schaffende IT-Revision als Teil des IT-Controllings zu etablieren.
- ZeitschriftenartikelIT-Outsourcing im Kontext global tätiger Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Albayrak, Can Adam; Gadatsch, Andreas; Olufs, DirkenOutsourcing wird meist unter den Gesichtspunkten Kostenreduktion und Steigerung der Leistungsfähigkeit der Informationstechnik betrachtet. Weniger stark im Fokus steht die Frage der erfolgreichen Transition im Hinblick auf die verbleibende Organisation im Unternehmen. Ohne ein leistungsfähiges Managementsystem (verbleibende Steuerungsorganisation) ist erfolgreiches Outsourcing nicht möglich. Strategische Planung der Informationstechnik und Steuerung der IT-Dienstleister verbleiben im Unternehmen. Dies gilt insbesondere für den in letzter Zeit immer aktuelleren Outsourcing-Spezialfall »Offshoring« bzw. »Nearshoring«. Die Autoren betrachten daher in diesem Artikel das Thema Outsourcing von IT-Leistungen bei global tätigen Unternehmen und gehen dabei besonders auf Offshore- und Nearshore-Outsourcing ein. Generelle Kriterien für die Planung und Umsetzung von IT-Out-sourcing-Entscheidungen werden durch ein aktuelles Fallbeispiel ergänzt, in dem Ziele, Problemstellung und Umsetzung eines Outsourcing-Projektes in der Praxis beschrieben werden.
- ZeitschriftenartikelCartoon(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007)
- ZeitschriftenartikelKongresse — Tagungen — Messen 2007(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007)
- ZeitschriftenartikelGrundelemente des IT-Controllings(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Kütz, MartinenLeistungsfähiges IT-Management braucht ein professionelles IT-Controlling. Dieses IT-Controlling muss Transparenz schaffen und das IT-Management bei der Steuerung der IT aktiv unterstützen. Dazu muss es technische und kaufmännische Sichten verbinden und IT- und Topmanagement mit Informationen versorgen. Die Durchdringung der IT-Kosten ist natürlich wichtig, reicht aber nicht. IT-Controlling muss dazu beitragen, dass die IT ein Leistungsfaktor wird und als solcher auch wahrgenommen wird. Dieser Beitrag zeigt ein zeitgemäßes IT-Controlling-Verständnis sowie wesentliche Grundelemente und die Spannbreite des IT-Controllings. Er umreißt aktuelle Aufgabenstellungen für IT-Controller und abzusehende Herausforderungen für das IT-Controlling der kommenden Jahre.
- ZeitschriftenartikelKennzahlensystem für einen konzerngebundenen IT-Dienstleister(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Kathmann, Holger; Maicher, MichaelenDieser Erfahrungsbericht beschreibt das Vorgehen und die Herausforderungen im Rahmen eines Projektes zur Weiterentwicklung eines IT-Kennzahlensystems für den Bereich Application Management eines konzerngebundenen IT-Dienstleisters. Der Beitrag zeigt auf, welche Lösungsstrategien gefunden und welche Erfahrungen (im Sinne von Lessons Learned) während des Projektes gesammelt wurden.
- ZeitschriftenartikelBusiness-IT-Alignment durch Projektportfolio-Management und -Controlling(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Baumöl, UlrikeenBusiness und IT sind nicht zu trennen. Das ist die zentrale Aussage bei dem vorgestellten Ansatz zum Projektportfolio-Management und -Controlling. Ein systematisches Projektportfolio-Management (PPM) und -Controlling (PPC), das nicht zwischen dem Fachbereich und der Informatik unterscheidet, leistet einen wesentlichen Beitrag zum Business-IT-Alignment. Die Managementdimension dient dabei einerseits in der mittelbis langfristigen Perspektive der Unterstützung der Strategieumsetzung. Andererseits erfüllt sie in der kurzfristigen Perspektive die Funktion eines operativ-taktischen Führungsinstruments für den Projekterfolg und muss hier die Kalender-sowie die Projektportfolio-Gesamtsicht zur Verfügung stellen. Kritische Erfolgsfaktoren des Projektportfolio-Managements und -Controllings sind erstens der durchgängige Informationsfluss zwischen Linien- und Projektorganisation, zweitens eine Prozessarchitektur, die sowohl die strategische als auch die operativtaktische Perspektive berücksichtigt, und drittens der abgestimmte Einsatz der Steuerungsinstrumente sowohl im Fachals auch im IT-Bereich, um die unterschiedlichen Restriktionen (z. B. Jahresabschlüsse auf der Fachseite und Releasetermine auf der IT-Seite) angemessen berücksichtigen zu können. Der vorliegende Beitrag untersucht das PPM als Bestandteil der Unternehmensführung und systematisiert die Erfolgsfaktoren von PPM sowie PPC. Die Ansätze basieren auf einem in der Praxis erprobten Lösungsansatz, mit dem ein Projektportfolio von ca. 50 Projekten im Finanzdienstleistungsbereich gesteuert worden ist.
- ZeitschriftenartikelFallbeispiel H-Net — ein schweizerischer Intermediär im Gesundheitswesen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Walser, Konrad; Ziegler, Michael; Böni, StefanenDer Beitrag führt kurz in das Thema der Intermediation im Gesundheitswesen ein und illustriert entsprechende Wertschöpfungspotenziale. Danach wird ein Fallbeispiel anhand der H-Net AG aus der Schweiz gegeben, an dem folgende Sachverhalte dargestellt werden: über H-Net verbundene Partner, von H-Net angebotene Plattform und Technologie sowie eine kurze Darstellung betriebswirtschaftlicher, medizinischer und technischer Dienstleistungen. Ferner erfolgt ein Preisvergleich des elektronischen Rechnungsdaten-austauschs mit den zwei direkten Konkurrenten Medidata und Trustcenter.
- ZeitschriftenartikelImpressum(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007)