DELFI
Seit 2003 präsentiert die DELFI-Tagungsreihe dem interessierten Fachpublikum aktuelle, innovative informatiknahe Ergebnisse zum Thema e-Learning aus Forschung und Praxis. Anwender/innen und Entwickler/innen tauschen sich über das digitale Lernen und Lehren aus. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Anforderungen an die Informatik und den daraus resultierenden Ergebnissen.
Auflistung nach:
Auflistung DELFI nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 1097
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEntdeckendes Lernen mit einem interaktiven Online-Tutorium zur Programmierung in Java(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Bieg, Claudia; Diehl, StephanBei den im Web angebotenen Java-Tutorials handelt es sich meist um mehr oder weniger gut aufbereitete Vorlesungsskripte oder Textb ücher, die sich in Bezug auf Interaktivität und Adaptivität nicht wesentlich von ihrer Druckfassung unterscheiden. Das in diesem Papier vorgestellte Tutorial JOSH-online ermöglicht das schrittweise Erlernen des Programmierens in Java durch interaktives Ausprobieren. Dabei werden dem Lerner nicht nur Übungen vorgegeben, sondern er wird dazu ermutigt, sein neu erworbenes Wissen anhand eigener Fragestellungen und deren experimenteller Überprüfung zu festigen und zu vertiefen.
- KonferenzbeitragArchitektur einer dienstebasierten, personalisierbaren Laufzeitumgebung für Lernumgebungen(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Schmid, Markus; Stynes, Jeanne; Kröger, ReinholdDas Papier analysiert Schwachpunkte aktueller LMS-Architekturen und stellt als Lösungsvorschlag ein dienstebasiertes Architekturmodell für eine erweiterbare, personalisierbare LMS-Laufzeitumgebung vor. Die Architektur definiert ausschließlich Schnittstellen zur Interaktion von Komponenten des Laufzeitsystems und lässt damit Entwicklern größtmögliche Freiheiten bei der Implementierung. Ziel des Architekturmodells ist eine vereinfachte Wiederverwendung von Lehrinhalten, Personalisierbarkeit sowie die Unterstützung der Kooperation verschiedener Hochschulen.
- KonferenzbeitragKooperatives Authoring in einer virtuellen Umgebung(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Hupfer, Matthias; Thor, Enrico; Zobel, A.; Schubert, UlfModerne eLearning- und Authoring-Plattformen benötigen ausgewählte, einfach zu bedienende Funktionen aus verschiedenen Systemen: CSCW1 /CSCL2 , LMS3 , CMS4 / AMS5 / Datenbank, sowie Schnittstellen zu Authoringwerkzeugen zur Produktion von XML und Medien-Formaten als auch Konvertierungstools für Datenformate. Das Projekt m^2 [medienquadrat] der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt das System metacoon, eine integrierte Lern-, Arbeitsund Authoring- Umgebung. Die Lernund Arbeitsumgebung dieser Plattform wird derzeit erfolgreich in Kursen verschiedener Hochschulen eingesetzt. Das System soll bis Herbst 2003 im Rahmen der Campussource-Initiative Open Source zur Verfügung gestellt werden. Einführung Neue Autorenwerkzeuge im Hochschulumfeld sollen einfach bedienbar und kosten- günstig sein sowie möglichst innovative Lernmaterialien, -inhalte und -medien erstellen können. Lehrstühle verfügen i.d.R. über große Lernmaterialmengen und oft arbeiten diverse Fachbereiche oder Hochschulen für gemeinsame Lehrund Weiterbildungsveranstaltungen zusammen. Lernmaterialien sollen daher kooperativ produziert und verwaltet werden. Einmal erstellte Inhalte und Medien werden zunehmend in mehreren Bildungsangeboten wiederverwendet, wobei das jeweilige Corporate- oder Kurs-Design zu berücksichtigen ist (z.B. Farben, Logos).
- KonferenzbeitragDesign and development of a LO -editor for the virtual medical campus Graz(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Holzinger, Andreas; Wascher, Ingemar; Steinmann, ChristianAt the medical faculty of Graz University a new curriculum has been developed for the studies of human medicine. This totally new approach is based on a Module-/Track-model and follows the basic principles of interdisciplinary, topic centered and patient oriented instruction. The Virtual Medical Campus general objective is the realization of an Information System to make the curriculum digitally accessible. The learning objects (LO) used within this campus are developed on the basis of Learning Object Metadata (LOM) for “trans-national education” as a basis for international networking. For easy-to-use manipulation of the metadata, a LOM-Editor is a necessity. Although there are some LOM-Editors available at present, we decided to develop an own Editor, due to two reasons: On the one hand we defined an LO as only being complete if pre-knowledge questions and self-evaluation questions are also included; thus we no longer handle only metadata with our editor but the whole LO. On the other hand, due to the fact that our users are medical teachers and students with low computing experience, we committed ourselves to the method of User Centered Design (UCD). Therefore we developed a totally new editor and speak of an LO-Editor instead of a LOM- Editor. This paper describes the successful development of our LO-Editor from scratch under some external constraints and time restrictions. The development implies some interesting approaches. The LO-Editor is based on the new Microsoft .NET technology but it is not implemented as a web service. It is a server based application split up into two parts, the front end and the middleware. To achieve the most possible platform independence, the front end consists of simple active server pages (ASP) using dynamic HTML (DHTML) and handles the user interaction. The metadata standard is implemented into the middleware by mapping the standard into a class hierarchy. Using the built-in de-serialization and serialization functions of .NET a metadata description (XML-file) can be depicted as an object tree and the object tree may again be saved as a metadata description file. Thus a database is not needed to handle the metadata standard which induces a faster application.
- KonferenzbeitragEntwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Glowalla, Ulrich; Kohnert, Alfred; Schneider, StefanZu einer didaktisch hochwertigen Lerneinheit gehört neben instruktional sinnvoll aufbereitetem Lehrstoff auch umfangreiches Aufgabenmaterial. Neben der notwendigen Erfassung des Lernerfolgs mittels Testaufgaben sind Übungsaufgaben in besonderem Maße in der Lage, durch gezieltes Feedback die Lernwirksamkeit zu erhöhen. Neben solchen instruktionswissenschaftlichen Anforderungen werden in dem vorliegenden Beitrag auch technische Anforderungen an die Entwicklung von modernem E-Learning Inhalt formuliert. Hierzu wird ein Itemeditor vorgestellt, der mit Erfolg zur Produktion wissensdiagnostischer Module eingesetzt wird.
- KonferenzbeitragSoftwareunterstützung für offene Seminare(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Janneck, Michael; Krause, Detlev; Pape, Bernd; Strauss, MoniqueOffene Seminarkonzepte zeichnen sich durch inhaltliche Offenheit, von den Teilnehmenden selbst verantwortete Formen und prozessorientierte Arbeitsweisen aus. Der Einsatz von CSCL-Systemen - hier am Beispiel der Groupware CommSy - bietet spezifische Chancen, womöglich aber auch Risiken, miteinander über elektronische Medien zu kooperieren. Wir präsentieren hierzu Erfahrungen aus von uns veranstalteten und evaluierten offenen Seminaren. Dabei zeigt sich, dass der Softwareeinsatz die erfolgreiche Veranstaltung offener Seminare zwar unterstützen, aber nicht garantieren und im schlimmsten Fall sogar behindern kann. Im Softwaredesign kommt es deshalb darauf an, die für offene Seminare notwendigen und auch die hinderlichen Funktionalitäten zu bestimmen und zu berücksichtigen.
- KonferenzbeitragArbeitsprozessorientiertes E-Learning mit Methoden und Werkzeugen des prozessorientierten Wissensmanagement(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Fuchs-Kittowski, Frank; Manski, Katja; Faust, Daniel; Prehn, Marko; Schwenzien, IngoDas Konzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung (APO) ist durch eine direkte Integration der Weiterbildung in reale Arbeitsprozesse gekennzeichnet. Für diese neue Form der Weiterbildung wird mit dem APO-Pilot ein innovatives, die Weiterbildung begleitendes E-Learning-Werkzeug vorgestellt, das Erkenntnisse aus dem Wissensmanagement aufnimmt und den Aspekt der Prozessorientierung konsequent umsetzt.
- KonferenzbeitragDie Virtuelle Fachhochschule VFH(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Hannemann, DieterDas BMBF2 hat 1997 einen Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich 250 Konsortien beteiligt haben. Das Projekt VFH ist unter die ersten 15 gekommen und hat 100 TDM erhalten, um einen detaillierten Projektantrag stellen zu können. Das Projekt VFH hat dann 1998 als Erstes der fünf zu fördernden Projekte einen Zuschlag bekommen und 43 MioDM erhalten. Dieser Bericht beschreibt in Kurzform das Projekt, dessen Ziel es ist, Online-Studiengänge zu entwickeln. Weiterhin werden die Besonderheiten bei der Durchführung von Online-Studiengängen und die damit verbundenen Schwierigkeiten aufgezeigt. An einem Beispiel kann man erkennen, wie die didaktische und multimediale Umsetzung der einzelnen Lernmodule realisiert wurde. Eine ausführlichere Abhandlung kann man im infophysik/IP-WBT-Demo/infophysik.html.
- KonferenzbeitragTeleteaching an der Universität Göttingen: Systemarchitektur und Problematiken(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Hogrefe, Dieter; Köster, R.; Werner, Constantin; Zibull, MarcoIm Rahmen des ELAN Projekts des Landes Niedersachsen wird der Aufbau eines Lehrverbundes Informatik zwischen der Universität Göttingen und der Technischen Universität Clausthal durchgeführt. Im Bereich der Informatik sollen Kapazitäten und Ressourcen zusammengeführt werden, um standortübergreifend für beide Hochschulen eine umfangreiche und hochwertige Informatikausbildung zu gewährleisten. In dieser Arbeit wird die verwendete technische Grundausstattung und Infrastruktur vorgestellt. Ein Kompromiss zwischen der robusten und qualitativ hochwertigen Videoübertragung, die nach den gewonnenen Erkenntnissen bisher widersprüchliche Anforderungen darstellt, wird erreicht. Aufgetretene Probleme werden diskutiert sowie abschließend Lösungsvorschläge präsentiert, die in späteren Projekten näher untersucht und evaluiert werden.
- KonferenzbeitragUnterstützung für das 2-Ebenen-Tailoring bei CSCL(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Bourimi, Mohamed; Haake, Jörg M.; Landgraf, Britta; Schümmer, Till; Haake, AnjaVerschiedene kooperative Lernszenarien stellen unterschiedliche Anforderungen an CSCL-Umgebungen. Aus diesem Grund muss eine Lernumgebung vor und während einer Lehrveranstaltung von den Teilnehmern und Betreuern anpassbar sein. Dies bezeichnen wir als Tailoring. Tailoring muss sowohl auf der strukturellen und funktionalen Ebene als auch auf der inhaltlichen Ebene möglich sein. An der FernUniversität Hagen wurde hierfür eine Lernplattform entwickelt die verschiedene kooperative Szenarien für das Fernstudium unterstützt. Sie basiert auf der Bereitstellung von Gruppen, Räumen, die an die jeweiligen Gruppenbedürfnisse angepasst werden können, sowie vernetzten Inhaltsseiten und Kommunikationskanälen innerhalb dieser Räume.