P101 - Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten
Auflistung P101 - Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 54
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragMultimediale Darstellung komplexer Lehrinhalte-Fallbeispiele aus der Entwicklung eines E-Learning- Systems(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Daenecke, Regina; Walther, Peggy; Giebler, Peter; Spilke, JoachimMit Hilfe von Animationen können komplexe Lehrinhalte anschaulich vermittelt werden. Im Beitrag werden einige Animationen beschrieben, die im E-Learning-System „ Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung“ eingesetzt werden.
- KonferenzbeitragDatenhaltung für den Einsatz von Precision Farming(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Biermann, Jürgen; Gervens, Theodor; Kielhorn, Arnd; Rahn, Ole; Trautz, DieterIm vorliegenden Beitrag werden Struktur und inhaltliche Überblicke zu Inhalten der Precision Farming Datenbank PIROL vorgestellt. Die Datenbank gestattet flexible Eingaben zur landwirtschaftlichen Bearbeitung von Flächen bzw. Teilflächen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Bodendaten und landschaftlichen Strukturelementen. Wesentlich ist die Angabe des geometrischen Ortes wie z.B. Punkt, Punktmenge oder Polygon, dem ein oder mehrere Attribute zugeordnet werden. Die räumliche Datenbank bildet die Basis für Anwendungsfälle wie Erstellung von Applikationskarten, umweltgerechte Landbewirtschaftung (gute fachliche Praxis), vielfältige statistische und wissensbasierte Auswertungen usw.
- KonferenzbeitragVerarbeitung großer Datenmengen mittels Neuronaler Netze zur Schätzung kleinräumiger Produktionsfunktionen(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Wagner, Peter; Schneider, MartinEs wird eine Methode vorgestellt, wodurch mithilfe von künstlichen Neuronalen Netzen Erträge prognostiziert werden um kleinräumige Produktionsfunktionen für jede einzelne Stickstoffteilgabe zu schätzen. Auf Grundlage von Feldversuchen zur Stickstoffdüngung von Winterweizen wird die Güte der Ertragsprognose untersucht.
- KonferenzbeitragOnline-Meldesystem zur Ernährungswirtschafts-Meldeverordnung (EWMV)(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) K., Köbke; H., FriedrichDer Beitrag stellt die Ernährungswirtschaftsmeldeverordnung (EWMV) als Instrument der staatlichen Krisenvorsorge vor. Er beleuchtet die organisatorischen und informationstechnischen Aspekte der IT-gestützten Umsetzung des Meldesystems anlässlich der Erhebung 2007. Die EWMV ist die erste flächendeckende, bundesweite Datenerhebung, die sich auf eine IT-Anwendung auf Basis des Formularmanagementservers (FMS) der Bundesverwaltung stützt.
- KonferenzbeitragMethoden zur Regionalisierung von Standortkennzeichnungen und –beurteilungen und ihre Anwendung(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Deumlich, Detlef; Kiesel, Joachim; Thiere, JürgenThe risk of potential water erosion is computed on a raster cell basis using elevation and soil data which are expressed by two factors soil erodibility and slope steepness. The SIte COmparative Method (SICOM) is used to evaluate the heterogeneity of these factors inside the borders of field blocks. With the help of this approved method a set of indicators are provided to support the evaluation of the potential risk of water erosion inside a field block. It is demonstrated that this approach is suited for the evaluation of larger areas. Statistical data regarding the erosion risk are tabulated and maps provided.
- KonferenzbeitragBildanalyse in der Fischproduktion(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Thiessen, Eiko; Hartung, EberhardDas hier vorzustellende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Methodik der Größenerkennung von lebenden Plattfischen (Steinbutt) in geschlossenen Kreislaufsystemen mittels Bildanalyse. Hierbei werden die Konturen der Fische im definierten Abstand erfasst und zur Berechnung der Fischfläche und den sich daraus ableitenden geometrischen Parametern verwendet. Das Projektziel ist die Entwicklung einer Prinziplösung, welche mittels Bildanalyse den zeitlichen Verlauf der Größen- und Masseverteilung (Häufigkeitsverteilung) einer Fischgruppe in Becken von Kreislaufanlagen automatisch und kontinuierlich beschreiben kann. Da dieses Projekt in der Anfangsphase ist, werden hier hauptsächlich mögliche Probleme diskutiert und Lösungsansätze besprochen.
- KonferenzbeitragUse of passive sensor technologies to determine the N-status of tomato plants (Lycopersicon esculentum L.)(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Nerlich, K.; Pfenning, J.; Graeff, S.; Claupein, W.; Erbs, M.; Liebig, H.-P.The advantages of precision agriculture in the vegetable growing and high value crop sector may accrue to horticulturists especially with respect to meet quality standards and to carry out selective and subsequent harvesting. However, the implementation and use of site-specific sensor technologies has never been adopted for horticultural purposes in the context of nitrogen fertilization sufficiently. Suitable sensor technologies and especially crop specific calibrations to determine crop nitrogen status and adapt fertilization strategies are still missing in this area. The aim of this study was to evaluate the use of a passive sensor technology to set up suitable calibrations to determine the N-status of tomato plants cv. Vanessa, and to adapt N-fertilization rates in the early stages of a growing period based on the sensor measurements. A greenhouse study was conducted with tomato plants during three months in 06 (April-June). Three different N fertilization rates (30 kg, 60 kg, and 100 kg) were implemented. As soon as the first inflorescence of the tomato plant was visible, sensor measurements were carried out on the first expanded leaf above the inflorescence with a digital imager (Leica S1 Pro) and repeated once a week. The results of the study indicate that the fine tuning of fertilizer operations using feedback signals from the tomato plant based on sensor measurements is clearly a promising way for optimizing nitrogen fertilizer inputs in horticulture and thus enhancing crop yield and quality.
- KonferenzbeitragRückverfolgbarkeit von Lebensmitteln tierischer Herkunft(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Doluschitz, Reiner; Brockhoff, Kirsten; Jungbluth, Thomas; Liepert, CarolineZiel des Projekts IT FoodTrace1 ist die lückenlose Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung entlang der Wertschöpfungskette „Fleisch und Fleischwaren“. Bereits vorhandene Qualitätssicherungssysteme sind meist nicht miteinander kompatibel und decken in der Regel nur Teilaspekte ab. Aufbauend auf dem Informationsbedarf aller Akteure der Wertschöpfungskette - vom Futtermittel bis zum Endverbraucher -, sowie der beteiligten Behörden und Verbände, soll ein strukturbruch- und barrierefreies IT-System entwickelt werden, das die Zusammenführung, den internen Austausch und die Verwertung sicherheitsrelevanter Daten entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht.
- KonferenzbeitragVernetzung tiergesundheitsrelevanter Daten zu einem integrierten Tiergesundheitssystem(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Fick, Johanna; Doluschitz, ReinerDie Verordnung (EG) 178/2002 legt allgemeine Grundsätze und Anforderungen zum Lebensmittelrecht fest. Diese beinhalten Anforderungen zur Rückverfolgbarkeit und zur Qualitätssicherung in Agro-Food-Chains und betreffen alle Akteure der Wertschöpfungskette. Die spezifische Umsetzung dieser Anforderungen im Segment Landwirte und Tierärzte fokussiert der vorliegende Beitrag. Landwirte und Tierärzte sind maßgeblich für die Tiergesundheit verantwortlich, welche ein ganz zentrales Element der Qualitätssicherung ist. Des Weiteren wird von beiden Gruppen bereits eine Vielzahl von Informationen dokumentiert. Dies erfolgt überwiegend noch manuell [Go04] und zum Teil redundant. Zum jetzigen Zeitpunkt existiert noch keine IT-Lösung für die gesamte Wertschöpfungskette „Tierproduktion“. Lediglich Insellösungen sind derzeit im Einsatz. Eine integrierte IT-Lösung für die genannten Berufsgruppen zu entwickeln ist Ziel des vorgestellten Projektes. Dieses integrierte Tiergesundheitssystem soll durch die Vernetzung von Tiergesundheitsdaten der bestandsbetreuenden Tierärzte und u. a. Daten der Leistungs- und Qualitätsprüfung von Seiten der Landwirte die Rückverfolgbarkeit sowie die Qualitätssicherung im betreffenden Segment der Wertschöpfungskette verbessern und Dokumentations- und Verwaltungsarbeiten für Landwirte und Tierärzte minimieren. Des Weiteren soll eine Kostenreduktion durch gezielteren Einsatz von Medikamenten und die Optimierung des Produktionsmanagement erreicht werden.
- KonferenzbeitragElektronische Dokumentation mit agroXML(Agrarinformatik im Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und globalen Wertschöpfungsketten – Referate der 27. GIL Jahrestagung, 2007) Oetzel, KaiSteigende Anforderungen an den Landwirt, den Produktionsprozess landwirtschaftlicher Basisprodukte immer detaillierter zu dokumentieren, erfordern umfangreichere und lückenlosere Datenerhebung und –haltung denn je zuvor. In Folge dessen steigt die Notwendigkeit für einerseits einfach zu handhabende, möglichst automatisiert arbeitende Systeme zur Erhebung von Dokumentationsdaten bereits bei der Feldarbeit, sowie andererseits für eine einheitliche und normierte Datenformatierungssprache zur Kopplung von Farm-Management-Systemen mit Schnittstellen unterschiedlicher Dokumentationssysteme.