Auflistung P019 - Informatik 2002 - Informatik bewegt nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 136
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragManagement-Herausforderungen in einer vernetzten Welt(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Staudt, Erwin
- KonferenzbeitragCompoNex: Ein elektronischer Marktplatz für den Handel mit Software-Komponenten über das Internet(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Ortner, Erich; Overhage, SvenDieser Beitrag beschreibt die Konzeption und Realisierung eines elektronischen Marktplatzes für den Komponentenhandel. Ausgehend von einer Anforderungsanalyse für das Geschäftsmodell und einer Beschreibung des zu Grunde liegenden Komponentenparadigmas wird die Architektur entwickelt und ihre Implementierung gezeigt.
- KonferenzbeitragMultimedia-Self-Authoring-Tool mit kooperativem Arbeitsmodus(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Kohls, Christian; Windbrake, TobiasDas Autorensystem „jtap“ ist eine Entwicklungsumgebung für eLearning-Anwendungen, mit der sich virtuelle, interaktive Folien erstellen lassen. Die Darstellung einer Lernfolie kann gleichzeitig auf mehreren, räumlich voneinander getrennten Rechnern synchronisiert erfolgen.
- KonferenzbeitragArchitekturen für Location Based Services – TelNav: Telefon-Navigations-Center(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Volkmer, PeterMit der Entwicklung des Navigations-Centers „TelNav“ durch die ExperTeam AG wird ein innovativer „Location Based Service (LBS)“ geschaffen, der mittels Ortung und Navigation über das Mobiltelefon oder den PDA („Personal Digital Assistent“) jeden Nutzer, der irgendwo in Deutschland unterwegs ist, auf dem optimalen Weg schnell und sicher zu seinem Ziel führt. Dies geschieht unab- hängig vom kartografierten Straßennetz und steht Autofahrern, Fußgängern, Radfahrern und Bootsführern gleichermaßen zur Verfügung. Autofahrer stehen nach Verlassen ihres Fahrzeuges nicht mehr „allein da“, sondern werden auch auf „der letzten Meile“ sicher geführt. Die hohe Genauigkeit der Navigation wird durch die „Digitale Luftbildkarte Deutschland (DLK®)“ erzielt. Die DLK stellt erstmals eine flächendeckende Abbildung Deutschlands mit einer Auflösung von 50 cm, fotografiert aus 3500 Meter Höhe, dar. Durch die vollständige Georeferenzierung über GPS-Koordinaten können „geocodierte Objekte (GCO)“ direkt lokalisiert werden, z.B. Gebäude mit postalischer Adresse, Hauseingänge, Hotels, Restaurants, Museen, Autowerkstätten. Bei der Navigation läßt sich damit nicht nur eine Straße, sondern auch eine bestimmte Hausnummer oder eine Lade-Rampe finden. Schon vor der Betriebsaufnahme der UMTS-Netze kommen GSM-Handys und PDAs der neuesten Generation mit Grafikdisplay, GPS Ortung und schneller Datenübertragung (GPRS) zum Einsatz. Somit werden kein spezielles Navigationsgerät und auch keine kostenintensiven Aktualisierungen von Landkarten-CDs mehr benötigt. Alle relevanten Informationen werden jederzeit aktuell in einem Navigations-Center zusammengeführt. Die Aktualität der Daten wird durch die permanente Pflege der DLK und der geografischen Daten durch die Redakteure im Navigations-Center erreicht. Der TelNav Nutzer wird von einem ortskundigen Navigationsassistenten persönlich beraten und betreut. Der Navigationsassistent ermittelt und kontrolliert die optimale Route, führt den Benutzer um alle Staus und Baustellen herum und sucht auf Wunsch noch das nächste Hotel oder den nächsten freien Parkplatz. Abweichungen von der Route werden stetig überprüft und automatisch in die aktuelle Routenplanung einbezogen.
- KonferenzbeitragDer Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (VFH)(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Görlitz, Gudrun; Siegel, GünterDie VFH ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Leitprojekt. Im Projekt arbeiten 11 Fachhochschulen und 2 Universitäten aus mehreren Bundesländern zusammen. Es wird multimediales Lernmaterial für den Einsatz in Online-Studiengängen erarbeitet. Der erste solche Studiengang (BSc Medieninformatik) ist seit dem WS 01/02 eingerichtet.
- KonferenzbeitragEin XML-basiertes Dokumentenmodell für eine langfristige Archivierung intelligenter Dokumente(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Bernhardt, ChristophmemIQ stellt seinen Benutzer ein Internet-Archiv zur Ablage persönlicher Dokumente zur Verfügung. Das Archiv unterscheidet sich von bisherigen Firmenarchiven durch sein XML-basiertes Dokumentenmodell und die Realisierung von dokumentenzentrischen Applikationen. Der vorliegende Artikel beschreibt diesen Ansatz, das Dokumentenmodell und gibt Beispiele für Dokumentenapplikationen.
- KonferenzbeitragVerschlüsselung in mobilen Datenbanksystemen: Klassifikation und Implementierungsaspekte(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Fanghänel, ThomasDas vorliegende Papier behandelt die Möglichkeiten der Integration von Datenverschlüsselung in das Funktionsmodell eines datenunabhängigen DBMS. Dabei werden grundlegende Probleme diskutiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Eine Einordnung und Bewertung aktueller Produkte gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Entwicklung.
- KonferenzbeitragLehr- und Lernumgebung auf der Basis von Internet/Intranet-Technologienund konventionellen Lehr- und Lernmethoden: Verbundprojekt „Lernforum Verlagswesen (LEVER)“(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Opitz, MichaelDer vorliegende Beitrag beschreibt Zielsetzung, Schwerpunkte und erwartete Ergebnisse eines durch das Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) ge- förderten Forschungsprojektes. Dabei wird eine Qualifizierungsumgebung für kleine und mittlere Verlage geplant, konzipiert und realisiert, die neue internetund intranetbasierter Lernformen (E-Learning) und konventioneller Lernformen (Präsenzveranstaltungen) kombiniert.
- KonferenzbeitragDesign eines Profil- und Zertifikatsmanagementsystems für das Service by eContract-Konzept(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Friesen, Andreas; Ruland, ChristophEs gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Konzepten und Geschäftsmodellen, die die elektronische Einbindung sowohl von Kunden als auch von Geschäftspartnern in Geschäftsprozesse ermöglichen. Diese Konzepte werden durch offene, verteilte und interoperable IT-Systeme realisiert, die aus einer Vielzahl weitgehend autonom agierender Komponenten bestehen. Die Betreiber der einzelnen Komponenten sind in der Regel nur für die Sicherheit der eigenen Komponenten zuständig, was schnell zu Inkonsistenzen bzw. Widersprüchen bzgl. der Sicherheit aus der Sicht des Gesamtsystems führen kann. Das liegt jedoch weder im Interesse der Anwender (User) noch der Betreiber solcher Systeme. Man braucht also Modellierungskonzepte, die abstrakt und mächtig genug sind, um eine in Bezug auf Sicherheit einheitliche Modellierung eines verteilten IT-Systems unabhängig von seiner Komplexität zu ermöglichen. Die Multi-Service-Multi-Provider-Architekturen (MSMP-Architekturen), in denen die autonomen Komponenten in Form von Services und deren Betreiber als Service Provider modelliert werden, stellen ein solches Modellierungskonzept dar [SCI01], [ES02]. Dieser Beitrag beschreibt das Design eines Profilund Zertifikatsmanagementsystems, welches die Realisierung des Service by eContract-Konzepts eines Sicherheitsmodells zur Authentikation, Zugriffsrechteverwaltung und Online Service Subscription Management in MSMP-Architekturen darstellt.