Auflistung nach:
Auflistung GIL-Jahrestagung nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 782
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragÜberprüfung bestehender Schadschwellen auf ihre Eignung für die teilschlagspezifische Unkrautkontrolle in Braugerste unter Verwendung eines Geoinformationssystems(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Dicke, D.; Gerhards, R.; Kühbauch, W.Auf einer Braugerstenfläche wurden zwei unterschiedlich hohe Schadschwellen für die teilschlagspezifische Unkrautbekämpfung, bei deren Umsetzung eine GPS-gesteuerte Feldspritze eingesetzt worden ist, auf den Ertrag und die Qualitätseigenschaften mit Hilfe eines GIS überprüft. Durch teilschlagspezifische Unkrautkontrolle ist eine deutliche Verringerung der ausgebrachten Herbizidmengen erreicht worden. Galium aparine (GALAP) und Cirsium arvense (CIRAR) verursachten eine tendenzielle Ertragsabnahme. Eine signifikante Reduktion des Rohproteingehalts sowie des Vollgerstenanteils war auf die Konkurrenz durch Cirsium arvense und Avena fatua (AVEFA) zurückzuführen. Schadschwellen sollten sich im Braugerstenanbau an den Qualitätseigenschaften orientieren.
- KonferenzbeitragEAN-Standards und eCommerce in der Landwirtschaft(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Förderer, KlausDie Centrale für Coorganisation ist der zentrale Ansprechpartner für die Konsumgüterwirtschaft und angrenzender Bereiche, wenn es um Fragen in den Bereichen Nummernsysteme, Strichcodierung, RFID, EDI/eCommerce und Prozessoptimierung geht. Als Standardisierungsorganisation ist sie in das weltweite EAN-UCC-Netzwerk eingebettet. Die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit im Bereich Landwirtschaft/Lebensmittel können mit Hilfe der EAN-Standards effizient und branchenübergreifend erfüllt werden.
- KonferenzbeitragE-Learning: Integration von Technologie und Ausbildungskonzepten – erste Erfahrung aus Pilotprojekten(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Schiefer, Gerhard; Hausen, TobiasDie Umsetzung elektronisch gestützter Lern- und Ausbildungsumgebungen (E-Learning oder auch Blended Learning) ist ein mehrdimensionales komplexes Entscheidungsproblem, das neben der Auseinandersetzung mit den Ausbildungsinhalten auch Entscheidungen über die einzusetzenden Technologien, die zu nutzenden Präsentations- und Kommunikationsfunktionalitäten sowie den zeitlichen Ordnungsrahmen für die Nutzung der Funktionalitäten erfordert. Experimentelle Umsetzungen in der lokalen Ausbildungsumgebung sowie in Ausbildungskooperationen mit verschiedenen europäischen und US-amerikanischen Universitäten unterstreichen die Bedeutung dieser verschiedenen Perspektiven sowie die Erfahrungen in der Organisation klassischer Präsenzveranstaltungen.
- KonferenzbeitragVergleich von Fixed- und Random-Regression Modellen bei verschiedenen Funktionsansätzen für Laktationskurven zur Vorhersage von Milchleistungen(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Ammon, Christian; Spilke, JoachimMixed linear models can be used to improve the informational value of milk yield forecasts. For this purpose two different functional approaches for modelling lactation curves are as well compared as three linear mixed models with varying random effects of individual animals and lactation numbers. It can be shown that more complex random regression models fit significantly better than fixed regression models.
- KonferenzbeitragEntwicklung DV gestützter Managementsysteme in der Landwirtschaft(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Quinckhardt, MichaelDas Angebot von Produkten für von DV Systemen für Ack-erbau und Viehhaltung hat insgesamt ein hohes Niveau erreicht. Die Vielfalt ist beeindruckend. Dabei ist festzustellen, dass die Industrie ihre technischen Komponenten zunehmend in Konzepte und Systemlösungen integriert. Dies ist der richtige Weg. Es genügt heute nicht mehr, einzelne technische Komponenten anzubieten. Vielmehr muss ein Angebot für den Landwirt alle Fragen berücksichtigen, mit denen er bei der Arbeit mit dieser Technologie konfrontiert wird. Nur dadurch wird er in die Lage versetzt, die zweifellos vorhandenen wirtschaftlichen Potentiale in seinem Betrieb umzusetzen.
- KonferenzbeitragRegionale Abschätzung von Ertrag und Bedeckungsgrad mit Hilfe von SAMT(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Mirschel, Wilfried; Wieland, Ralf; Wenkel, Karl-OttoEine statistisch ermittelte Naturalertragsmatrix bildet für Ackerkulturen und zwei Grünlandnutzungen die Grundlage für die Abschätzung eines Basisertrages. Dieser wird in Abhängigkeit von weiteren Standortmerkmalen und jahresspezifischen Wettergrößen sowie unter Berücksichtigung des zu erwartenden Züchtungsfortschritts korrigiert. Um regionale Unterschiede beim Niveau des Agromanagements zu berücksichtigen, werden die Ertragsschätzungen mit Fuzzy-Ansätzen kombiniert. Die Abschätzung des Bedeckungsgrades für eine Region wird mit Hilfe von temperatursummenabhängigen Stützstellenfunktionen realisiert. Die regionale Abschätzung von Naturalertrag und Bedeckungsgrad wird mit Hilfe des Spatial Analysis and Modeling Tools (SAMT) umgesetzt. Dabei werden die Ergebnisse am Beispiel des Quillow-Einzugsgebietes (Uckermark) präsentiert.
- KonferenzbeitragVerbraucherkommunikation via Internet: Chancen und Möglichkeiten am Beispiel von www.was-wir-essen.de(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Büning-Fesel, Margareta; Groß, WiltrudSeit Eröffnung des Internetportals www.was-wir-essen.de im Januar 2002 findet die derzeitige Verbraucherkommunikation des aid infodienst verstärkt auch über das Internet statt. Damit ist es möglich, sehr kurzfristig, aktuell und interaktiv auf Lebensmittelkrisen und aktuelle Verbraucherfragen zu reagieren. Auf diesem Wege können bei aktuellen Risikothemen erste Einschätzungen der Risikowahrnehmung vorgenommen sowie noch offene Fragen gesammelt werden.
- KonferenzbeitragGeodateninfrastrukturen: Potenziale für die Land- und Forstwirtschaft(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Nölle, OlafLand- und Forstwirtschaft haben sich zweifelsohne zu wichtigen Anwendungsdomänen für GeoInformations(GI-)-Technologie entwickelt. Die Beantwortung raumbezogener Fragestellungen in beiden Bereichen bedarf in der Regel einer Vielzahl von Geoinformationen. Ein schneller, einfacher, sicherer und koordinierter Zugriff auf die entsprechenden Informationen ist dabei für eine effiziente Nutzung der GI-Technologie von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus spielt die Wiederverwertung und Mehrfachnutzung von einmal erfassten Geodaten eine wichtige Rolle bei der u.a. Amortisierung von Investitionen in diesen Technologiebereich. Der Aufbau und die Nutzung von Geodateninfrastrukturen auf der Grundlage von internationalen Standardisierungsbemühungen bieten hierzu eine hervorragende Grundlage.
- KonferenzbeitragAnwendung von Precision Farming Technologien für ein integriertes und automatisiertes Supply Chain Management bei Getreide(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Weigert, G.; Horváth, L.; Wagner, P.Für die Organisation eines Supply Chain Managements, das die Produzenten mit einbezieht, bieten sich Precision Farming Technologien, insbes. zur automatischen Prozessdatenerfassung, an. Die informationsseitige Abbildung von Aggregationen sowie Disaggregationen von Getreidepartien entsprechend der unterschiedlichen logistischen Einheiten ist mit einer hohen Komplexität verbunden. Für den Erfolg einer solchen Lösung wird entscheidend sein, inwiefern sich die Informationen, die die Beteiligten durch eine derartige Kette erhalten, für sie auszahlen.
- KonferenzbeitragDatenschutz und Datensicherheit in Betrieben der Milcherzeugung(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Köstler, Ralf; Spilke, JoachimIT security increases in importance. That applies to the milk production in particular. The contribution describes possible sources of danger at two case examples and suggests organizational solutions.