Auflistung P183 - Software Engineering 2011 nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 28
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragMesssystematik zur Steuerung der Produkt- und Prozessqualität in Systemintegrationsprojekten – ein Erfahrungsbericht(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Elsen, Ingo; Schmalzbauer, MichaelDer Erfolg eines Softwarenentwicklungsprojektes insbesondere eines Systemintegrationsprojektes wird mit der Erfüllung des „Teufelsdreiecks“, „In-Time“, „In-Budget“, „In-Quality“ gemessen. Hierzu ist die Kenntnis der Software- und Prozessqualität essenziell, um die Einhaltung der Qualitätskriterien festzustellen, aber auch, um eine Vorhersage hinsichtlich Termin- und Budgettreue zu treffen. Zu diesem Zweck wurde in der T-Systems Systems Integration ein System aus verschiedenen Key Performance Indikatoren entworfen und in der Organisation implementiert, das genau das leistet und die Kriterien für CMMI Level3erfüllt.
- KonferenzbeitragZweiter Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter Systeme (ENVISION 2020)(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Lauenroth, Kim; Pohl, Klaus; Böhm, Wolfgang; Broy, Manfred
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragDer dritte Weg – von der ingenieurmäßigen Entwicklung flexibler Anwendungen(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Diener, Konstantin
- KonferenzbeitragTowards syntactical model quality assurance in industrial software development: process definition and tool support(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Arendt, Thorsten; Kranz, Sieglinde; Mantz, Florian; Regnat, Nikolaus; Taentzer, GabrieleThe paradigm of model-based software development has become more and more popular, since it promises an increase in the efficiency and quality of software development. Following this paradigm, models become primary artifacts in the software development process where quality assurance of the overall software product considerably relies on the quality assurance of involved software models. In this paper, we concentrate on the syntactical dimension of model quality which is analyzed and improved by model metrics, model smells, and model refactorings. We propose an integration of these model quality assurance techniques in a predefined quality assurance process being motivated by specific industrial needs. By means of a small case study, we illustrate the model quality assurance techniques and discuss Eclipse-based tools which support the main tasks of the proposed model quality assurance process.
- KonferenzbeitragStructural equivalence partition and boundary testing(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Oster, Norbert; Philippsen, MichaelStructural (manual or automated) testing today often overlooks typical programming faults because of inherent flaws in the simple criteria applied (e.g. branch or all-uses). Dedicated testing strategies that address such faults (e.g. mutation testing) are not specifically designed for smart automatic test case generation. In this paper we present a new coverage criterion and its implementation that accomplishes both: it detects more faults and integrates easily into automated test case generation. The criterion is targeted towards unveiling faults that originate from shifts in the equivalence classes that are caused by small coding errors (inspired by mutation testing). On benchmark codes from the Java-API and from an open-source project we improve the fault detection capability by up to 41% compared to branch and all-use coverage.
- KonferenzbeitragEin kombinierter Black-Box- und Glass-Box-Test(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Schmidberger, RainerBeim Testen kommt der Wahl der Testfälle eine entscheidende Bedeutung zu, denn mit der Festlegung der Testfälle wird über die Chancen zur Fehlerentdeckung entschieden. Viele Untersuchungen gehen der Frage nach, ob beim Black-Box-Test oder beim Glass-Box-Test effektivere Testfälle entstehen. Heute ist sich die Literatur weitgehend einig, dass die beiden Testverfahren keine Alternativen bilden, sondern sich sinnvoll ergänzen. In diesem Artikel wird ein werkzeuggestütztes kombiniertes Black-Box-/Glass-Box-Testverfahren vorgestellt. Als Resultat erhält der Tester konkrete Empfehlungen für neue Testfälle. Der besondere Vorteil dieser Empfehlungen ist der Bezug zu bestehenden Black-Box-Testfällen. Das Verfahren wird anhand der Open-Source Werkzeuge CodeCover und Justus vorgestellt und in einer Fallstudie evaluiert.
- KonferenzbeitragSocial BPM: Software Engineering in agilen Business Communities(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Schönthaler, Frank
- KonferenzbeitragDynamische Analyse mit dem Software-EKG(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Weigend, Johannes; Siedersleben, Johannes; Adersberger, JosefDieses Papier zeigt, wie man komplexe, heterogene Systeme analysiert, wenn die einfachen Methoden (Debugger, Profiler) nicht ausreichen. Wir erläutern die Grundlagen, beschreiben ein Vorgehen mit den nötigen Tools und bringen einige Beispiele aus unserer Praxis. Wir behandeln ferner den präventiven Einsatz des Vorgehens im Entwicklungsprozess und definieren die Diagnostizierbarkeit (Diagnosibility) eines Software-Systems als wichtige nicht-funktionale Eigenschaft.
- KonferenzbeitragMethods to secure services in an untrusted environment(Software Engineering 2011 – Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 2011) Huber, Matthias; Müller-Quade, JörnSoftware services offer many opportunities like reduced cost for IT infrastructure. They also introduce new risks, for example the clients lose control over their data. While data can be secured against external threats using standard techniques, the service providers themselves have to be trusted to ensure privacy. In this paper, we examine methods that can increase the level of privacy a service offers without the need to fully trust the service provider.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »