P194 - Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung - Fokus: Forstwirtschaft
Auflistung P194 - Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung - Fokus: Forstwirtschaft nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 79
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDas CCB-Modell, Datenverwaltung und Schnittstellen(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Franko, Uwe; Thiel, Enrico; Förster, Frank; Herrmann, BerndSoil organic matter is an important resource that has to be managed properly. The CCB model is a tool to simulate SOM dynamics basing on very few input data that are usually available for agricultural sites. This paper gives a short overview about the model, describes the CCB database and refers to the CCB interfaces with databases like EuroSOMNET and BEFU.
- KonferenzbeitragKinematic correction for a spatial offset between sensor and position data in on-the-go sensor applications(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Gottfried, Tom; Auerswald, Karl; Ostler, UlrikeOn-the-go data collection yields spatially referenced information at a sub-field scale that is needed for many applications like precision farming. A spatial offset occurs between sensor and position measurements if the GPS-antenna is not placed on top of the sensor. To correct for such an offset, we present a kinematic model that accounts for the mechanisms underlying the offset. The model was applied to a soil electrical conductivity survey on a 135 ha site with over 100 000 data points. Application of the model improved the accuracy in geostatistical analysis by 30 %.
- KonferenzbeitragGeospatial Enterprise Suite(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Hoffmann, MarkusDer Einsatz von Geoinformationssystemen in der Forstwirtschaft durchlebt aktuell einen Wandel. Durch die Konsolidierung der forstlichen Organisationseinheiten und die Vollmechanisierung erwächst mehr und mehr der Bedarf zur Unterstützung der forstlichen Geschäftsprozesse durch Geoinformationssysteme. Diese für den unternehmensweiten Einsatz konzipierten und in andere Business Systeme integrierten Geoinformationssysteme werden als „Enterprise GIS“ bezeichnet. Ein Forschungsprojekt der Universität Freiburg in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan Triesdorf analysiert den Weg von der Strategie, hin zum Betrieb eines unternehmenskritischen forstlichen Geoinformationssystems. Im Rahmen des Projekts wird ein Modell in Form der Geospatial Enterprise Suite entwickelt, das die serviceorientierte Integration von Geoinformationen in forstliche Geschäftsprozesse zur Realisierung strategischer Unternehmensziele ermöglicht.
- KonferenzbeitragDer Maiswurzelbohrer in Bayern – regionale Relevanz und einzelbetriebliche Auswirkungen(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Köhler, KatrinDer Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera Le-Cont) ist im Jahr 2007 zum ersten Mal in Bayern aufgetreten und breitet sich seitdem kontinuierlich Richtung Norden aus. Das Ziel dieses Beitrags besteht darin die mögliche regionale Bedeutung des Schädlings abzuschätzen. Zusätzlich sollen auf der Ebene des Einzelbetriebes die ökonomischen Konsequenzen, resultierend aus dem Auftreten des Westlichen Maiswurzelbohrers, ermittelt werden. In diesem Zusammenhang werden die wirtschaftlichen Folgen aus Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers (z. B. Fruchtfolge, chemischer Pflanzenschutz), die von den Landwirten unter Umständen verpflichtend umgesetzt werden müssen, bewertet.
- KonferenzbeitragOptimierungs- und Simulationsansätze in der Getreidelogistik unter Berücksichtigung der automatisierten Prozessdatenerfassung während des Mähdruschs(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Holzer, Josef; Bernhardt, HeinzEine gute Logistik spielt bei der Ernte von Mähdruschfrüchten, gerade bei hohen Ertragserwartungen, eine zunehmend wichtigere Rolle und muss immer höheren Ansprüchen gerecht werden. Wachsende Strukturen und Betriebsgrößen führen zu einem massiven Kontrollaufwand und erschweren die Planung der Ernte. Betriebsleiter sind daher auf ein zuverlässiges Werkzeug zur Erfassung und Planung mehrerer Maschinen von einem einzigen Standort aus angewiesen. Die Ernteplanung per Telemetrie und eine mögliche Ausweitung auf die gesamte Logistikkette sind Gegenstand eines Forschungsprojektes auf zwei landwirtschaftlichen Großbetrieben in Sachsen-Anhalt.
- KonferenzbeitragCharakterisierung der Trockenmassebildung und der Stickstoffaufnahme landwirtschaftlicher Kulturpflanzen mit dem Sensor Crop Circle ACS 210(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Maidl, Franz-Xaver; Maidl, Johann NepomukDer CropCircle ACS 210 zeigte eine geringe Messwertstreuung. Die Effekte von Blattnässe und Beschattung sind zu vernachlässigen. Der Sensor sollte im Bereich von 100 - 200 cm über dem Bestand geführt werden. Der berechnete Vegetationsindex NDVI zeigt eine enge Beziehung zur N-Aufnahme von Winterweizen. Allerdings zeigen die NDVI-Werte starke Sorteneffekte (Blattfarbe, Blattstellung) und wie bei Reflexionsmessungen üblich einen großen Effekt hinsichtlich der Pflanzengröße (EC-Stadium).
- KonferenzbeitragMobiles Internet auf dem Ackerschlag: Analyse empirischer Langzeitdaten(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Alcalá, Felix; Lecker, JohannIm Ackerbau gewinnt das mobile Internet mehr und mehr an Bedeutung. Mobile Telematiklösungen, automatisierte Vorgangsdokumentation und Webanwendungen für Smartphones sind dabei Schlüsselthemen. Ziel dieser Studie ist es, die Leistungsfähigkeit der mobilen Internetverbindung auf der Schlagfläche zu bewerten. Es wurden dafür über 3,7 Millionen Datentransaktionen zwischen neun Landmaschinen und einem Dokumentationsserver im Zeitraum von 15 Monaten ausgewertet. Ergebnis ist, dass die mobile Internetverbindung für Dokumentationsund Telematikzwecke leistungsstark genug ist. Für webbasierte Smartphone- Anwendungen bedeuten die gemessenen Latenzen dagegen eine starke Beeinträchtigung der Perfomance und damit der Akzeptanz durch den Benutzer.
- KonferenzbeitragNutzung technischer Unterstützungssysteme im Herdenmanagement beim Einsatz automatischer Melksysteme(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Bronsema, Hauke; Sijbesma, Gjettsje; Theuvsen, LudwigAutomatische Melksysteme (AMS) sind weltweit ein in der Praxis inzwischen etabliertes System der Melktechnik. Die Automatisierung hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf den Prozess des Melkens, sondern beeinflusst in erheblichem Maße das gesamte Management der Milchviehherde. Manuelle und geistige Routinearbeiten werden zunehmend von der Technik übernommen. Mittels Sensortechnik können umfassende Informationen zum Einzeltier bereitgestellt werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden daher Betriebe mit AMS befragt, in welchem Umfang sie auf technische Unterstützungssysteme als Managementhilfe zurückgreifen. Weiterhin wird auf die Anwenderfreundlichkeit der Software als wichtiges Element der Informationsbereitstellung von AMS eingegangen.
- KonferenzbeitragUnterstützung forstpolitischer Entscheidungsprozesse durch Computermodelle(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Olschofsky, Konstantin; Mues, VolkerDie Entscheidung der Form der Waldbewirtschaftung müssen von dem Bewirtschafter vor dem gesellschaflichen und fortpolitishen Hintergrund getroffen werden. Daher muss für den Prozess der forstpolitschen Disskussion eine Qunatifizierung der komplexen, zeitlichen und räumlichen Auswirkugen forstlicher Maßnahmen auf die Waldentwicklung mittels Computermodellen erfolgen. Ferner können diese Modelle die Anpassung von Bewirtschaftungsstrategien als Folge politischer order regulatiever Maßnahmenn wie beispielsweise Förderungen, Steuern oder Gesetze abbilden. Die Berücksichtigung exogener Einflüsse wie beispielsweise die regionale Klimaentwicklung sind dabei ein wesentlicher Bestandteil. Am Beispiel des Modelles FOBES+ wird die Unterstützung forstpolitischer Entscheidungsprozesse im Kontext möglicher Kimaveräderungszenarien durch Computermodelle demonstriert. Sowohl der einzelne Bewirtschafter als auch die Gesellschaft müssen die Auswirkung von aktuellen Eingriffen und deren langfristige Folgen bewerten und bei der Entscheidung über Eingriffsart und -stärke berücksichtigen. Hierbei übernehmen Regierungen und Parlamente eine steuernde Funktion, beispielsweise durch Förderungen, Steuern oder Gesetze. Dadurch wird Bewirtschaftern ein Handlungsrahmen möglicher Maßnahmen gegeben. Mithilfe von Modellen können die Auswirkungen alternativer Maßnahmen beschrieben werden und den politischen Prozess der Entscheidungsfindung unterstützen. Am Beispiel des Modelles FOBES+ wird die Unterstützung forstpolitischer Entscheidungsprozesse durch Computermodelle demonstriert.
- KonferenzbeitragUmbau von Kiefernwäldern im Nordostdeutschen Tiefland zu klimaplastischen Laubmischwäldern – Simulation der Folgen für den Kohlenstoffhaushalt(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Jochheim, Hubert; Puhlmann, MartinaIn einer Region des Nordostdeutschen Tieflandes wurden die Auswirkungen des Waldumbaus hin zu klimaplastischen Laubmischwäldern auf den Kohlenstoffhaushalt der Wälder unter zwei verschiedenen Klimaszenarien untersucht. Unter den zukünftig zu erwartenden Klimabedingungen werden erhöhte Produktivitätsund Respirationsraten simuliert. Die C-Vorräte steigen zunächst an, sinken dann aber aufgrund der gegenwärtigen Altersverteilung der Wälder wieder ab. Die Umwandlung zu klimaplastischen Laubmischwäldern erhöht langfristig die C- Speicherung in den Wäldern der Region und ist als geeignete Maßnahme zur Minderung atmosphärischer CO2-Konzentrationen anzusehen.