Auflistung nach Schlagwort "qualitative Analyse"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Conference ProceedingsKI im Toaster? Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Lindner, Annabel; Berges, Marc; Lechner, MagdalenaDie vorliegende Untersuchung erhebt als Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion Schüler:innenvorstellungen zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Dabei wurden von Schüler:innen mit einer Strukturlegetechnik Begriffsbilder erstellt und diese qualitativ analysiert. Die Erhebung zeigt, dass die Jugendlichen hauptsächlich konkrete Gegenstände bzw. Software-Funktionen als künstliche Intelligenz wahrnehmen, die dahinter liegenden Technologien für sie jedoch überwiegend unbekannt sind. Die Schüler:innen stellen sich oft eine starke KI vor und betrachten Intelligenz, Lernfähigkeit und selbständiges Handeln als deren Kerneigenschaften. KI-Technologien werden von vielen Jugendlichen als beängstigend oder gefährlich wahrgenommen; dies steht in engem Zusammenhang mit fehlenden Kenntnissen zur technischen Funktionsweise sowie der Darstellung von künstlicher Intelligenz in den Medien. All dies identifiziert wichtige Anknüpfungspunkte für den Informatikunterricht und die zukünftige Lehrer:innenbildung im Bereich KI.
- Conference ProceedingsKinderfragen: Was Grundschulkinder (immer noch) über Computer, Handy, Internet usw. wissen wollen(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Gerdes, Jana; Daeglau, Mareike; Diethelm, IraUm interessante Kontexte im Informatikunterricht zu schaffen, ist es ein möglicher Ansatz, die Fragen der Schüler*innen zu digitalen Artefakten in den Fokus zu stellen und an diese anzuknüpfen. In etlichen Studien haben Borowski, Weber, Wilken, Diethelm und Bodenstein 2010, Borowski 2016 und Bodenstein.2016 Fragen von Kindern untersucht, die mit der sogenannten Wunderfrage innerhalb der letzten zehn Jahre erhoben wurden. Durch qualitative Analyse von in analoger Weise erhobenen, neuen 1205 Fragen von Grundschulkindern untersuchen wir hier, welche Fragen Grundschulkinder in Bezug auf digitale Artefakte heute beschäftigen und vergleichen die Häufigkeiten der verschiedenen Inhalte der Fragen mit vorherigen Forschungsergebnissen. Des Weiteren gehen wir der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen einerseits der Perspektive der Fragen nach dem textitFrankfurt-Dreieck citeBrinda.2019 und andererseits dem Wunsch, einen Beruf im Bereich der Informatik zu erlernen, gibt. Die Analyse zeigt, dass die Hauptinhalte der Fragen (Computer, Handy, Internet, Roboter) in den letzten Jahren im Vergleich zu vorherigen Studien stabil geblieben sind und dass die Fragen zu den entsprechenden Inhalten immer von der gleichen Art (Entwicklung, Funktionsweise, Aufbau etc.) sind. Des Weiteren haben diejenigen Kinder, die einen Beruf im Bereich der Informatik erlernen wollen, viele Fragen aus technologisch-medialer Perspektive gestellt.