Auflistung nach Schlagwort "Zukunft"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenz-AbstractBericht vom Treffen der Fachgruppe Requirements Engineering am 28./29.11.2019 in Heidelberg(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Bürsner, Simone; Hess, Anne; Queins, Stefan; Schmid, Klaus; Seyff, NorbertDas Jahrestreffen der Fachgruppe Requirements Engineering (RE) fand am 28. und 29. November 2019 in Heidelberg statt. Gastgeber war die AG Software Engineering (Prof. Barbara Paech) des Instituts für Informatik / Mathematikon an der Universität Heidelberg. Traditionell ist das Fachgruppentreffen ein Forum für den Erfahrungsaustausch und Diskussionen zu aktuellen Themen zwischen RE-Interessierten aus Industrie und Forschung. Insgesamt 31 Teilnehmer/innen nahmen an dem Jahrestreffen teil, welches unter dem Leitthema „Innovatives RE für die Herausforderungen der Zukunft“ stand.
- Konferenz-AbstractDiskussion beim Fachgruppentreffen: Requirements Engineering, was soll nur aus Dir werden?(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Herrmann, AndreaDas Leitthema des diesjährigen Fachgruppentreffen Requirements Engineering (RE) war die Zukunft des RE. Diese Fragestellung haben die Teilnehmer/innen in den ersten zwei Stunden des Fachgruppentreffens mit Hilfe einer vereinfachten Form der Szenariotechnik diskutiert. Teilgenommen haben zehn bis zwanzig RE-Expert/innen aus Praxis und Forschung. Fazit: Die Projekte und das Umfeld des RE werden sich zukünftig ändern. Zahlreiche Einflussfaktoren machen das RE schwieriger oder einfacher. Erschwerend sind: Time to markt sinkt, die Kritikalität der Systeme steigt, auch Laien werden Ansprechpartner für den Requirements Engineer. Erleichtert wird das RE durch Automatisierung, KI, Standardisierung und weitere Werkzeuge. Während der Diskussion haben wir zahlreiche Ideen für Forschung, Fortbildungen und Werkzeuge entwickelt.
- TextdokumentInformatisches Gestalten unter Bedingungen von Gegenwartskomplexität und Zukunftsunsicherheit. Plädoyer für eine Verständigung in und mit Gesellschaft(INFORMATIK 2022, 2022) Sever,SercanAkteur:innen, die sich an der Gestaltung von Technik beteiligen, sind einer irreduziblen soziotechnischen Komplexität und Zukunftsunsicherheit ausgesetzt. Die Informatik als Gestaltungswissenschaft unterliegt in ihrem Handeln denselben Bedingungen, ist darüber hinaus tiefgreifend sozial wirksam, spätestens wenn ihre Entwicklungsresultate in die Gesellschaft diffundieren. Sie kann mit dieser Einsicht und ihrer Verortung in Gesellschaft diese als Chance begreifen und sich mit Gesellschaft verständigend gegenwärtige Orientierungsprobleme bewältigen. Dafür muss sich von unidirektionalen Vorstellungen von Wissenschaftskommunikation einerseits, von technokratischen Visionen andererseits verabschiedet werden. Durch Einsicht, Lossagung und Verständigung kann ein transformatives Potenzial der Informatik zur Bewältigung großer Herausforderungen für die Zukunft erwachsen.
- TextdokumentPapierlose Fahrgastinformation im ÖPNV: Die Vision einer Haltestelle der Zukunft(Tagungsband UP13, 2013) Müller, Paul; Laukenmann, BenjaminDie Vision im modernen ÖPNV: Touch-Displays oder ähnliche Systeme ersetzen zukünftig die klassischen Papieraushänge an den Haltestellen – Fahrgastinformationen wie Fahrpläne und Umgebungspläne sind dann nur noch digital abrufbar. Um die Machbarkeit dieser Vision zu untersuchen, wurde 2012 bereits eine Anforderungsanalyse durchgeführt: Welche Informationen werden von den Fahrgästen wann und wie abgefragt? Was sind die wichtigsten Nutzungsszenarien? Können neue digitale Systeme wie z.B. Touch-Displays alle Szenarien zur Informationsbeschaffung für die Fahrgäste abbilden? Wie gut sind digitale Systeme für die breite Zielgruppe bedienbar? Auf Basis dieser Studie wurde ein Anforderungskatalog erstellt, der als Basis für die Konzeption einer digitalen Informationsvitrine dienen soll. Ziel des Workshops ist es, alternative oder ergänzende Informationsund Interaktionssysteme anzudenken und zu diskutieren. Hierzu werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Anforderungsanalyse als Grundlage in die Diskussion eingebracht.
- ZeitschriftenartikelWenn aus Requirements Engineering Prompt Engineering wird: Wie bereiten wir uns darauf vor?(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 1, 2024) Fahsel, Jörn; Herrmann, Andrea; Weißbach, RüdigerAnforderungen (im weitesten Sinne) dienen als Kommunikationsmittel mit den Stakeholdern und als Grundlage für die Software-Erstellung. Doch welche Form werden sie einnehmen, angesichts aktueller Trends wie Künstlicher Intelligenz, agiler Entwicklung und global verteilter, asynchron arbeitender Teams? Das klassische, aufwändige Upfront Requirements Engineering scheint ausgedient zu haben, auch in den sicherheitskritischen Bereichen. Am Ende könnte aus Requirements Engineeering Prompt Engineering werden. Doch wie bereiten wir in und mit der Lehre diese Zukunft des Requirements Engineering vor?
- KonferenzbeitragZukunft der KI: Verantwortung und Vertrauen(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Kahle, ReinhardBei der Diskussion um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz finden sich auch dystopische Szenarien, die soweit reichen, daß sich die Menschheit von einer künstlichen „Superintelligenz“ in ihrer Existenz bedroht fühlen müßte. In diesem Beitrag argumentieren wir dafür, daß der Mensch die Zukunft der KI in erster Linie im Hinblick auf Verantwortung und Vertrauen hin kontrollieren muß.