Auflistung nach Schlagwort "Sprache"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelGamifizierung mit BPMN(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 6, 2015) Morschheuser, Benedikt; Hrach, Christian; Alt, Rainer; Lefanczyk, ChristophDer Einsatz von Gamification zur Förderung der Motivation bei der Nutzung von Informationstechnologie gewinnt in den letzten Jahren stark an Bedeutung in Wissenschaft und Praxis. Auf Grund der Neuheit des Gamification-Phänomens gibt es bisher jedoch nur sehr wenige konkrete Notationen und Sprachen zur Gamifizierung von IT-Systemen. Dieser Beitrag stellt eine BPMN-Notationserweiterung und Prozessmuster für Gamification vor, welche auf Basis einer Analyse verschiedener Gamification-Beispiele entwickelt wurde. Die Anwendung des entwickelten Ansatzes in der Praxis sowie die Evaluation durch eine Expertenbefragung zeigen auf, dass das Ergebnis ein praktisches Hilfsmittel zur Planung, Kommunikation und Dokumentation von Gamification-Vorhaben darstellt.AbstractDuring recent years the application of gamification to increase motivation of information technology use has gained great popularity in science and practice. Due to the novelty of the gamification phenomena only few concrete models and notations exist to gamify information systems. This article proposes an extension for BPMN and gamification process patterns, which were derived from various gamification use cases. The developed approach was evaluated in a practical use case and a structured expert survey. The findings indicate practical benefits for planning, communication and documentation of gamification projects.
- WorkshopbeitragGeoinformationssysteme mit Sprache steuern – eine erste Evaluation(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Stein, Matthias; Ostkamp, Morin; Wytzisk, AndreasDurch die Verbreitung von Smartphones werden Informationen bzw. Dienste mit Raumbezug in web-basierten Geographischen Informationssystemen (Web-GIS) zunehmend auch mobil genutzt. Eine zentrale Komponente vieler Web-GIS ist die Steuerung der dargestellten Karteninhalte. Für diese Steuerung stellen sowohl die kleinen Bildschirme als auch die unterschiedlichen Erfahrungen und Anforderungen der meist heterogenen Benutzergruppen eine Herausforderung dar. Viele existierende Ansätze übernehmen die Prinzipien von Desktop-Anwendungen und erschweren dadurch oft eine effektive, effiziente und zufriedenstellende Arbeit auf mobilen Geräten. Dieser Artikel stellt einen neuartigen Ansatz zur Steuerung von Karteninhalten für mobile Web-GIS durch ein Voice User Interface (VUI) vor. Die Ergebnisse der Evaluation anhand einer Benutzerstudie zeigen, dass dieser Ansatz die hedonische Qualität des mobilen Web-GIS steigert, während die pragmatische Qualität nahezu unverändert bleibt.
- KonferenzbeitragGeoinformationssysteme mit Sprache steuern – eine erste Evaluation(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Stein, Matthias; Ostkamp, Morin; Wytzisk, AndreasDurch die Verbreitung von Smartphones werden Informationen bzw. Dienste mit Raumbezug in web-basierten Geographischen Informationssystemen (Web-GIS) zunehmend auch mobil genutzt. Eine zentrale Komponente vieler Web-GIS ist die Steuerung der dargestellten Karteninhalte. Für diese Steuerung stellen sowohl die kleinen Bildschirme als auch die unterschiedlichen Erfahrungen und Anforderungen der meist heterogenen Benutzergruppen eine Herausforderung dar. Viele existierende Ansätze übernehmen die Prinzipien von Desktop-Anwendungen und erschweren dadurch oft eine effektive, effiziente und zufriedenstellende Arbeit auf mobilen Geräten. Dieser Artikel stellt einen neuartigen Ansatz zur Steuerung von Karteninhalten für mobile Web-GIS durch ein Voice User Interface (VUI) vor. Die Ergebnisse der Evaluation anhand einer Benutzerstudie zeigen, dass dieser Ansatz die hedonische Qualität des mobilen Web-GIS steigert, während die pragmatische Qualität nahezu unverändert bleibt.
- TextdokumentKann man die Benutzerfreundlichkeit von Text messen?(Tagungsband UP06, 2006) Jacobsen, Jens; Zitzelsberger, AndreasBenutzerfreundlicher Text ist insbesondere im Web für den Erfolg entscheidend. Wie man solche Texte schreibt, ist weitgehend bekannt. Doch noch immer ist der Text auf sehr vielen ansonsten guten Sites schlecht. Es liegt nahe, zu versuchen, die Notwendigkeit der Überarbeitung von Texten automatisch zu erfassen. Dazu gibt es etliche Formeln, die sich mehr oder weniger dafür eignen. Dieser Beitrag stellt die bekanntesten vor und untersucht sie auf ihre Tauglichkeit, um die Inhalte von Webseiten zu beurteilen. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung werden vorgestellt.
- Textdokument»sichern, laden, schließen - PUK« - Mit Worten führen ...(UP14 - Tutorials, 2014) Wagner, ClausSystem, Aufgabe und Benutzer bilden nach Morans Modell die elementaren Bestandteile einer Benutzungsoberfläche. Je harmonischer diese Elemente zusammenspielen, desto effektiver, effizienter und zufriedenstellender wird die Arbeit an einem interaktiven System vom Benutzer wahrgenommen. Von großer Bedeutung sind hier die von Norman beschrieben Klüfte: Die Auswertungs- und die Ausführungkluft (Gulf of evaluation bzw. Gulf of Execution). Um diese Klüfte zu schließen, gilt es Miss- und Unverständnisse im Dialog Mensch-Computer auszuschließen. Die DIN 9241 beschreibt unter anderem im Teil 12 und Teil 13 Prinzipien, die dazu dienen, mögliche Diskrepanzen von Benutzer Zielen und Systemprozessen zu vermeiden. Das Tutorial zeigt, wie wichtig bei der Gestaltung von Benutzerschnittstellen der semantisch, syntaktisch, semiotisch richtige Einsatz von Wörtern in Benennungen von Funktionen, Informationen und Darstellung ist und wie wichtig dabei die Berücksichtigung des Nutzungskontexts und der Zielgruppe ist. Das Tutorial richtet sich an alle, die bei Ihrer Arbeit mit der Gestaltung von Benutzungsoberflächen zu tun haben. Egal ob fürs Web, HMI oder Medizintechnik.
- TextdokumentText und Usability - was machtText benutzbar?(Tagungsband UP05, 2005) Jacobsen, JensIn diesem Beitrag geht es um den Einfluss der Sprache auf die Usability von Webseiten. Wie lang dürfen die Sätze sein? Welchen Einfluss haben die Verwendung von Passiv und Nominalstil auf Lesegeschwindigkeit und Textverständnis? Wie müssen wir Überschriften formulieren, damit sie gelesen, wahrgenommen und im Gedächtnis behalten werden? Ergebnisse aus einem Usability-Test werden den Empfehlungen aus der Fachliteratur gegenüber gestellt. Die meisten dieser Empfehlungen lassen sich durch Fakten untermauern – es kann gezeigt werden, dass die Usability steigt, wenn sie eingehalten werden.