Auflistung nach Schlagwort "Software Maintenance"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelChallenges in Program Comprehension(Softwaretechnik-Trends: Vol. 32, No. 2, 2012) Tiarks, Rebecca; Röhm, TobiasRebecca Tiarks University of Bremen beccs@tzi.de Tobias R¨ ohm Technical University Munich roehm@in.tum.de March 8, 2012 Abstract
- ZeitschriftenartikelDie Komplexität der Traceability(Softwaretechnik-Trends: Vol. 32, No. 3, 2012) Herrmann, AndreaAndrea Herrmann Freie Software Engineering Trainerin und Forscherin D-70372 Stuttgart, AndreaHerrmann3@gmx.de Motivation IT-Systeme und ihre Dokumentation werden immer komplexer. Gerade die Verwaltung von TraceabilityInformationen ist hiervon betroffen, da die Anzahl möglicher Traceability-Beziehungen zwischen den Software- und Dokumentations-Elementen (z.B. zwischen Klassen, Testfällen und Anforderungen) mehr als linear mit der Größe des IT-Systems steigt. Komplexität bewirkt bei der Software-Entwicklung, dass die Ergebnisse für den Menschen umso fehleranfälliger zu entwickeln und aufwändiger zu warten sind, je komplexer sie sind. Komplexität verursacht also Kosten. Dem Menschen bereitet Komplexität Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung (Visuelle Belastung), beim Verstehen (Kognitive Belastung) und beim Schlussfolgern (Konzept der beschränkten Rationalität). Die begrenzte Speicherkapazität des Arbeitsgedächtnisses beschränkt die Anzahl an Modell-Elementen, die gleichzeitig wahrgenommen und verstanden werden können. Immerhin können Experten mehr Komplexität verarbeiten als Laien. Beim Laien geht man davon aus, dass er 7 ± 2, also maximal 9 Elemente gleichzeitig verstehen kann [8]. Für Experten darf ein Datenmodell auch bis zu 95 Elemente enthalten [6]. Definition: Komplexität und nützliche Metriken Frederick Brooks [1] beschäftigte sich bereits in den 80er Jahren wegweisend mit der Komplexität von ITSystemen. Er unterschied zwischen der 'essential complexity' und der 'accidential complexity', die sich zur Gesamtkomplexität aufsummieren. Die 'essential complexity' lässt sich nicht vermeiden, denn sie wohnt dem zu lösenden Problem inne. Sie entsteht durch die Anzahl der Elemente des Systems und deren Abhängigkeiten, von außen vorgegebene KonformitätsAnforderungen an die Schnittstellen, die Veränderlichkeit und Unsichtbarkeit von Software, die es nötig macht, mehrere Modelle zu verwenden, um ein System vollständig zu beschreiben. Die 'accidential complexity' entsteht zusätzlich und unnötig durch die gewählte Lösung und deren Darstellung; beispielsweise durch eine schlecht modularisierte Software-Architektur mit unnötig stark gekoppelten Komponenten oder durch eine ungünstige Darstellung von Informationen. Das Ziel der Komplexitätsforschung im Software Engineering ist es üblicherweise, die Lösung passend zu gegebenem Problem so zu wählen, dass die accidential complexity minimal wird. Allerdings werden Problem und Lösung durch mehrere Variablen beschrieben, und wie sie die Komplexität beeinflussen, ist bisher nicht quantitativ bekannt. Mehr noch: Es gibt verschiedenste Komplexitätsmetriken. Eine Komplexitätsmetrik ist dann nützlich, wenn sie geeignet ist, um eine praxisrelevante Größe wie Fehleranfälligkeit oder Wartungsaufwand des Systems vorherzusagen. Auf der Suche nach der besten Metrik wurde eine umfangreiche Studie durchgeführt, mit dem zweischneidigen Ergebnis, dass zwar Komplexitätsmetriken gut die Fehleranfälligkeit über die Zeit und Komponenten desselben Projektes voraussagen, aber für jedes Projekt sind dies jeweils andere Metriken [9].
- ZeitschriftenartikelDigital Preservation: New Challenges for Software Maintenance(Softwaretechnik-Trends: Vol. 32, No. 2, 2012) Euteneuer, Sven; Draws, DanielSven Euteneuer, Daniel Draws SQS Software Quality Systems AG Stollwerckstraße 11, 51149 Cologne, Germany Email: sven.euteneuer|daniel.draws@sqs.com Abstract: Digital preservation ensures continued access to digital information over time (e.g., 5, 15, 25 or 50 years). The long-term planning horizon of preserving relevant parts of a business processes raises a number of new research challenges for software design, development and maintenance (cf. [1]). In this paper we describe the challenges caused by the preservation of software and give a short overview of the TIMBUS research project that aims to address these challenges. The TIMBUS research project addresses these and other research issues, amongst which are authenticity of the preserved information, legal, contractual and regulatory issues and risk management with respect to business process preservation.
- ZeitschriftenartikelIncremental Detection of Parameterized Code Clones(Softwaretechnik-Trends: Vol. 33, No. 2, 2013) Görg, TorstenThis paper presents a new approach to incremental code clone detection that is based on a special clone representation model. The algorithm detects parameterized clones with parameters of arbitrary size. It can be used for cross-system and cross-revision clone detection.
- ZeitschriftenartikelLegal Aspects in Software Maintenance(Softwaretechnik-Trends: Vol. 33, No. 2, 2013) Euteneuer, Sven; Draws, Daniel; Simon, Daniel; Kolany, BarbaraSven Euteneuer, Daniel Draws, Daniel Simon SQS Software Quality Systems AG Stollwerckstraße 11, 51149 Cologne, Germany sven.euteneuer|daniel.draws|daniel.simon@sqs.com Abstract: In this paper we summarise the lessons learnt from our EU research project TIMBUS that deals with digital preservation. Digital preservation aims at ensuring continued access to digital information over time or technology changes and as such affects and utilises software design, development and maintenance (cf. [1]). There are numerous technical challenges to be considered for both successful digital preservation and software maintenance, but even if these technical challenges are solved, there are more hurdles along the way: not only technical but also legal aspects have to be considered.. Barbara Kolany Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Zivilrechtliche Abteilung Leonardo-Campus 9, 48149 Münster, Germany barbara.kolany@uni-muenster.de The legal fields of interest in the European Union comprise Intellectual Property (IP) Rights; taking Directive 96/9/EC Database Directive (Legal protection of databases) [3]; Directive 2001/29/EC - Information Society Directive (Aspects of copyright an related rights) [4]; Directive 2009/24/EC - Computer Programs Directive (Legal protection of computer programs) [5]; and Directive 2006/116/EEC Copyright Duration Directive [6] into consideration; Data Protection regulations; taking Directive 95/46/EC The Data Protection Directive [7] into account; Legal obligations for preserving data in various sectors (i.e., ensure the continued access to certain information even in face of migrations); and IT contracting issues, e.g., license agreements; contracts between producers and users of software and/or data; escrow agreements Typical tasks of maintenance and reengineering affected by the above mentioned legal frameworks and regulations are, amongst others, The reproduction of software ('copying'); The adaption, translation and arrangement of software; The digitalisation of analogue documents; The renewal and change of data carrier; The conversion of data; The migration, porting, emulation of software and/or data [8]; Dealing with databases; and Licensing, and sourcing contracts.