Auflistung nach Schlagwort "Risiken"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDigitalisierung: Chance oder Risiko für den deutschen Mittelstand? – Eine Studie ausgewählter Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 1, 2016) Leyh, Christian; Bley, KatjaIm Zuge der Digitalisierung verschwimmt die Abgrenzung wertschöpfender und unterstützender Prozesse immer weiter, wodurch eine Transformation von ursprünglich nachgelagerten Prozessen zu einem ganzheitlichen Wertschöpfungsnetzwerk erfolgt. Um sich dieser Entwicklung stellen zu können, ist es für Unternehmen unabdingbar, passende Informations- und Kommunikationstechnik einzusetzen. Dabei existieren bereits mehrere Studien, die sich mit der Thematik der Digitalisierung in Deutschland beschäftigen. Dabei wird oftmals jedoch nur auf den Digitalisierungsgrad der Unternehmen eingegangen. Dies erweiternd wurde eine Studie durchgeführt mit dem Ziel, die Einschätzung von KMU bezogen auf die Chancen, Risiken und auch auf den eigenen Digitalisierungsstand zu erhalten. Dazu wurden ca. 2300 in der Region Dresden ansässige KMU des verarbeitenden Gewerbes befragt. Auf Basis dieser Ergebnisse können Rückschlüsse gezogen werden, welcher Informationsbedarf und Entwicklungsbedarf auf Seiten der KMU mit Blickpunkt Digitalisierung noch immer benötigt wird. Dabei wird in der Studie deutlich, dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht, um die Potenziale moderner IKT insbesondere in den Bereichen integrierter Anwendungssoftware, Unterstützung von Produktion und Logistik sowie Nutzung von Cloud-Diensten angemessen zu erschließen, da hier teilweise noch große Hemmnisse auf Seiten der Unternehmen gesehen werden, die oftmals jedoch auch aus einem gewissen Unwissen über die Thematik der Digitalisierung resultieren.
- ZeitschriftenartikelInternetwahlenDemokratische Wahlen über das Internet?(Informatik-Spektrum: Vol. 25, No. 2, 2002) Philippsen, MichaelNach einer Zusammenstellung und kritischen Diskussion derjenigen Argumente, die Befürworter und Gegner der Durchführung demokratischer Wahlen über das Internet oft vorbringen, bespricht der Artikel die technischen Grundlagen einiger praktikabler Typen von Internetwahlverfahren, die bereits in realen Wahlexperimenten erprobt werden. Dabei werden die Stärken, Schwächen und verbleibenden Risiken deutlich gemacht und bewertet.AbstractAfter a critical discussion of those arguments that are frequently given by both the proponents and the opponents of democratic elections over the Internet, the article presents the technical basics of some Internet voting schemes that are practical and that have already been used in voting experiments. The presentation identifies strength and weaknesses of the schemes and focusses on the remaining risks.
- ZeitschriftenartikelRisiken der Industrie 4.0 – Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smart Factory(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 5, 2015) Hertel, MichaelDie zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsabläufen durch Vernetzung eingebetteter Systeme und deren Anbindung an webbasierte Dienste verspricht flexible, individualisierbare und gleichzeitig wirtschaftlich effiziente Fertigungsmöglichkeiten. Sogenannte cyber-physische Produktionssysteme schaffen hierbei die Verbindung von physischer und virtueller Welt, wodurch zugleich komplexe Abhängigkeiten zwischen Produktion, Informationsnetzen und Menschen über die gesamte Wertschöpfung hinweg entstehen. Demnach können lokal auftretende Risiken eine Bedrohung für unternehmensübergreifende Produktionsprozesse darstellen. Die technischen Möglichkeiten der Industrie 4.0 erfordern daher eine Anpassung des Sicherheitsmanagements an die vernetzte und hochautomatisierte Fertigung unter Berücksichtigung des Schutzes der Informations- und Betriebssicherheit. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag ein Strukturierungsansatz vorgestellt, mit dem Bedrohungsszenarien der Smart Factory systematisch analysiert werden können. Hierbei erfolgt eine Strukturierung von sicherheitsrelevanten Bedrohungen, beeinträchtigten Schutzzielen, Ausbreitungseffekten und Sicherheitsmaßnahmen. Des Weiteren wird die Anwendbarkeit des Strukturierungsansatzes anhand von zwei realen Beispielen von Unternehmen der Fertigungsautomatisierung aufgezeigt. Abschließend werden allgemeine Handlungsempfehlungen für das Sicherheitsmanagement abgeleitet.AbstractThe radical automation and digitization of production caused by networked embedded systems and connected web-based services promises flexible, customizable and at the same time economically efficient manufacturing processes. So-called cyber-physical production systems enable the transition between physical and virtual world. However, they also induce complex dependencies between production, information networks and humans along the entire value chain. Accordingly, local risks that arise in these areas may threaten whole cross-company production processes. Consequently, the industrial application of technical concepts such as cyber-physical systems and the Internet of Things, which is summarized as the term “Industrial Internet” (in Germany “Industry 4.0”), requires an integration of safety and security management in connected and highly automated production environments considering both information security and operational safety. Against this background, the paper at hand presents a structuring approach which enables the systematic analysis of threat scenarios in smart factories. At this, a structuring of threats, affected protection goals, propagation effects and countermeasures is conducted. Furthermore, the applicability of our structuring approach is demonstrated by two real-world examples from manufacturing automation companies. Finally, general recommendations for the management of safety and security are derived.
- TextdokumentRisiken für die Privatheit aufgrund von Maschinellem Lernen(INFORMATIK 2020, 2021) Battis, Verena; Graner, LukasMaschinelle Lernverfahren sind aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken -selbstlernende Verfahren finden bereits in nahezu allen Bereichen des Lebens Anwendung. In vielen Fällen werden dabei auch private und/oder sensible Informationen verarbeitet. Da selbstlernende Verfahren in der Regel auf sich nicht überschneidenden Datenmengen trainiert und später angewendet werden, ging man lange davon aus, dass es nicht möglich sei, vom finalen Modell Rückschlüsse auf die zum Training verwendeten Daten zu ziehen. Ergebnissen aus der jüngeren Forschung demonstrieren jedoch, dass es sich bei dieser Annahme um einen Trugschluss handelt. Die vorliegende Arbeit erläutert welche Risiken sich für die Privatheit des Einzelnen im Rahmen von maschinellen Lernverfahren ergeben und wie dem unerwünschten Abgreifen von sensiblen Informationen bereits in der Trainingsphase entgegen gesteuert werden kann.