Auflistung nach Schlagwort "Referenzarchitektur"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelModulare Softwarearchitektur für Mehrwertanwendungen der deutschen Gesundheitstelematik(Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 1, 2013) Dünnebeil, Sebastian; Sunyaev, Ali; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutMehrwertanwendungen der elektronischen Gesundheitskarte sollen Patientenorientierung sowie Qualitäts- und Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen ermöglichen. Die Dienste der Gesundheitstelematik, bei der die elektronische Gesundheitskarte nur eine Teilkomponente ist, können dabei beliebig eingebunden werden, etwa um Sicherheitsstandards und Interoperabilität zu gewährleisten. Der gestaltungsorientierte Beitrag präsentiert die Entwicklung und Evaluierung einer Softwarearchitektur für Mehrwertanwendungen. Um die Akzeptanz der Nutzer zu steigern, wurden die Architekturanforderungen direkt bei den Leistungserbringern erhoben. Die Architektur wird anhand des elektronischen Überweisungsmanagements illustriert und evaluiert. Es werden typische Funktionseinheiten von medizinischen Abläufen in sieben Schichten abstrahiert. Die Instanziierung zeigt eine strukturierte Anwendung mit übergreifenden Sicherheitsstandards, die Interoperabilität zwischen heterogenen Bestandssystemen und eine übergreifende Steuerung durch Ärzteverbünde ermöglicht. Die Architektur bietet erstmalig im deutschen Gesundheitswesen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Mehrwertanwendungen systematisch, einfach, sicher und zuverlässig zu spezifizieren und zu entwickeln, um sie über die Telematikinfrastruktur zur Verfügung zu stellen.AbstractValue-added applications of the German healthcare telematics aim at patient orientation as well as quality and efficiency improvements in the healthcare sector. Telematics services can be utilized in many ways, e.g., to guarantee security standards and interoperability. The electronic health card is merely one example. The design science oriented article presents the development and evaluation of a software architecture for value-added applications. In order to achieve better user acceptance, the architectural requirements were derived directly from the caregivers. The architecture is illustrated and evaluated by the example of electronic referral management. Typical functional units of medical processes are modeled in seven layers. The instantiation shows a structured application with high security standards which enables interoperability between heterogeneous existing systems and extensive control by physicians’ cooperatives. The architecture offers, for the first time in German healthcare, the opportunity to safely and reliably specify and develop a variety of value-added applications which can be provided via the telematics infrastructure.
- ZeitschriftenartikelDer Referenzarchitekturbegriff im Wandel der Zeit(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 5, 2018) Reidt, A.; Pfaff, M.; Krcmar, H.Architekturbegriffe spielen in der Wirtschaftsinformatik eine immer prominentere Rolle. Ein Beleg dafür ist der Begriff der Referenzarchitektur, welcher in einer stetig ansteigen Anzahl an Publikationen verwendet wird. Besonders im Kontext des Begriffs „Industrie 4.0“ und unternehmensübergreifenden Digitalisierungsbestrebungen wird der Begriff der Referenzarchitektur verstärkt verwendet, um auf eine gewisse Art der Standardisierung hinzuwirken und die Komplexität bei der Entwicklung von Systemen zu reduzieren. Jedoch ist die Verwendung des Begriffs und das Begriffsverständnis sehr heterogen, sodass der Vergleich, die Bewertung, eine Ableitung oder das Erstellen von Referenzarchitekturen sehr erschwert wird. Um solchen Herausforderung zu begegnen wird in diesem Beitrag das Begriffsverständnis von Referenzarchitekturen systematisiert, mit dem Ziel, eine einheitliche Grundlage für dessen Beschreibung und zum Vergleich von Referenzarchitekturen bereitzustellen. Hierzu werden geläufige Definitionen in Wissenschaft und Praxis dargelegt, diskutiert und an Hand der verfolgten Ziele sowie den Ausprägungen und Eigenschaften von Referenzarchitekturen systematisiert. Diese Systematik bildet dabei die Basis um auch zukünftige Begriffe und Eigenschaften im Kontext von Referenzarchitekturen einzuordnen bzw. zu klassifizieren. Architectural concepts play an increasingly prominent role in information systems. Evidence of this is the concept of a reference architecture, which is used in a steadily increasing number of publications in practice and research. Especially in the context of Industry 4.0 and cross-company digitization efforts, the term is increasingly used to promote standardization efforts and to reduce the complexity of information system development. However, the use of the term and related terminologies is very heterogeneous, making comparisons, evaluations, derivations, or the creation of reference architectures very difficult. To provide the foundations for solving these challenges, this article systematizes the various definitions and concepts of reference architectures in order to provide a uniform basis for their description and comparison. For this purpose, common definitions in science and practice are presented and discussed. An overview of the pursued goals, characteristics and properties of reference architectures is systematically presented. Based on these characteristics, a classification is elaborated which leads to a uniform understanding of the term reference architecture.
- ZeitschriftenartikelVergleichbarkeit der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen durch deren einheitliche Beschreibung in Form einer Taxonomie und Referenzarchitektur(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 6, 2019) Lempert, Sebastian; Pflaum, AlexanderMit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Internet der Dinge nimmt auch die Bedeutung von IoT-Software-Plattformen als zentraler Bestandteil von IoT-Systemen zu. Aufgrund des geschätzten Marktpotenzials von 15 Mrd. € im Jahr 2020 konkurrieren derzeit über 450 Anbieter miteinander. Da IoT-Software-Plattformen komplexe Lösungen darstellen und unterschiedliche Plattformen unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen, führt diese Vielfalt zu einem intransparenten Markt. Folglich stehen Unternehmen, die eine IoT-Anwendung unter Weiternutzung ihrer bestehenden IT-Infrastruktur umsetzen wollen, vor der Herausforderung, die für diesen unternehmensspezifischen Anwendungsfall am besten geeignete IoT-Software-Plattform aus einer Vielzahl von Kandidaten auszuwählen. Dabei stellt die Funktionalität einer IoT-Software-Plattform ein wesentliches Bewertungs- und Auswahlkriterium dar. Allerdings müssen Praktiker zahlreiche Unterlagen mit heterogenen Beschreibungen auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus aus verschiedenen Quellen wie offiziellen Webseiten, Produktbroschüren, Datenblättern, Entwicklerdokumentationen und Marktstudien zeitaufwändig zusammentragen und auswerten, um die Funktionalität der verschiedenen am Markt angebotenen IoT-Software-Plattformen zu verstehen und vergleichen zu können. Vor diesem Hintergrund leitet der vorliegende Beitrag die Funktionalität einer vollständigen IoT-Software-Plattform mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse aus verfügbaren Unterlagen der wichtigsten am Markt verfügbaren Plattformen ab und beschreibt diese in Form einer Taxonomie und darauf aufbauenden Referenzarchitektur. Auf dieser Basis sind Praktiker in der Lage, die Funktionalität der am Markt verfügbaren IoT-Software-Plattformen schnell zu verstehen und untereinander zu vergleichen. As the Internet of Things becomes more widespread and important, the importance of IoT software platforms as a central component of IoT systems is also increasing. Based on the estimated market potential of 15 billion euros in 2020, more than 450 providers are currently competing with each other. Since IoT software platforms are complex solutions and different platforms have different functionalities, this diversity leads to an intransparent market. As a result, companies that want to implement an IoT application while continuing to use their existing IT infrastructure face the challenge of selecting the most suitable IoT software platform for this company-specific application from a large number of candidates. In this context, the functionality of an IoT software platform is an essential evaluation and selection criterion. However, practitioners must collect and evaluate numerous documents with heterogeneous descriptions at different levels of abstraction from various sources such as official websites, product brochures, data sheets, developer documentation and market studies in order to understand and compare the functionality of the various IoT software platforms available on the market. Against this background, this paper derives the functionality of a complete IoT software platform by means of a qualitative content analysis from available documents of the most important platforms available on the market and describes these in the form of a taxonomy and a reference architecture based on it. On this basis, practitioners are able to quickly understand and compare the functionality of IoT software platforms available on the market.