Auflistung nach Schlagwort "Primarbereich"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentEmpfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich(Informatik für alle, 2019) Humbert,Ludger; Herper, Henry; Best, Alexander; Borowski, Christian; Freudenberg, Rita; Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Hinz, Volkmar; Müller, Dorothee; Schwill, Andreas; Thomas, MarcoVorstellung der Ergebnisse des Arbeitskreises »Bildungsstandards Informatik für den Primarbereich«. Darstellung und Diskussion der Motivation und der Restriktionen, die die »Standards« enthalten. Vorstellung und Besprechung von Unterrichtsbeispielen zur Umsetzung von Aspekten, die die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler befördern.
- Conference ProceedingsFörderung informatischer Bildung im Sachunterricht in der ersten Lehramtsbildungsphase in NRW(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Kuckuck, Miriam; Best, Alexander; Schmitz, DeniseDie Forderungen nach einer Verortung informatischer Bildung in der Grundschule werfen die Frage nach einem entsprechenden institutionellen Rahmen auf . Neben einem eigenständigen Unterrichtsfach ist auch eine Integration in ein bestehendes Unterrichtsfach oder mehrere Fächer möglich. In diesem Workshop wird das Projekt »Informatische Bildung als Perspektive des Sachunterrichts im Praxissemester« vorgestellt. Dabei liegt im Projekt der Fokus auf der ersten Phase der Lehramtsausbildung angehender Sachunterrichtslehrer*innen an den Universitäten. Zunächst erfolgt innerhalb von Seminaren eine fachliche und fachdidaktische Fundierung. Anschließend formulieren die Studierenden Forschungsfragen, welche sie im Rahmen von praxisorientierten Veranstaltungen an Grundschulen, etwa dem Praxissemester, beforschen. Über diesen Zugang sollen die Studierenden einerseits einen Einblick in die Inhalte sowie die Arbeits-, Denk- und Handlungsweisen der Informatik gewinnen. Andererseits erhalten sie die Möglichkeit, auf Basis dieses Zugangs eigene Fragestellungen im Unterricht zu untersuchen, deren Beantwortung wiederum der fachdidaktischen Forschung wertvolle Impulse für die Weiterarbeit liefern kann. Das Projekt wurde an der Bergischen Universität Wuppertal initiiert und wird auch von hier koordiniert. Durch eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) konnten Unterrichtsmaterialien in das Projekt eingebunden werden, welche den Studierenden innerhalb der Seminare und auch an den Schulen zur Verfügung stehen. Die Materialien verbleiben zudem an den Schulen und können dort weiter zur Förderung informatischer Bildung eingesetzt sowie angepasst werden. Darüber hinaus wurden mit der Universität Duisburg-Essen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zwei weitere Projektstandorte in das Projekt eingebunden, an denen ähnliche Forschungszugänge gewählt wurden. So findet der praxisorientierte Forschungsanteil an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bspw. nicht im Praxissemester, sondern innerhalb eines Forschungsseminars statt, welches jedoch ebenfalls einen praktischen Anteil beinhaltet. Ein hervorhebenswertes Element, das alle Standorte verbindet, ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Sachunterrichtsdidaktik und der Fachdidaktik Informatik. Über diese Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass sowohl die fachliche und fachdidaktische Perspektive der Informatik berücksichtigt wird als auch die fachdidaktische Fundierung im Sachunterricht sichergestellt ist und auch ein Bezug zu den Bezugswissenschaften des Sachunterrichts erfolgt. Mit diesem Workshop werden besonders Grundschullehrkräfte, aber auch Lehrkräfte der Sekundarstufe I sowie Fachdidaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen angesprochen. Nach der Vorstellung der Ziele des Projekts sowie der Umsetzung an den verschiedenen Standorten sollen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, Impulse in das Projekt einzubringen.
- TextdokumentGrundkonzepte des Maschinellen Lernens für die Grundschule – Algorithmen, Biases, Generalisierungsfehler(INFORMATIK 2021, 2021) Schmid, Ute; Gärtig-Daugs, Anja; Müller, Linda; Werner, AlexanderDa digitale Technologien zunehmend mehr Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen, gewinnt die Förderung digitaler Kompetenzen bereits ab der Grundschule an Bedeutung. Durch entsprechende Bildungsangebote sollen Kinder beim Erschließen, Verstehen und Mitgestalten der digitalen Welt unterstützt werden. Hierbei ist wichtig, nicht nur digitale Handlungskompetenzen auf der Anwendungsebene zu fördern, sondern Kinder beim Verstehen der zugrundeliegenden Funktionsprinzipien zu unterstützen. Ein grundlegendes Verständnis der algorithmischen Konzepte, die den digitalen Anwendungen zugrundeliegen ist hierfür zentral. Zunehmend beinhalten digitale Anwendungen Komponenten, die auf Ansätzen der Künstlichen Intelligenz (KI) basieren. Kinder begegnen solchen Systemen etwa in Form von intelligenten Sprachassistenten bei Fernsehern oder beim Entsperren von Smartphones mittels Gesichtserkennung. Damit das kindliche Verständnis von KITechnologien gefördert werden kann, muss das komplexe Thema für Kinder in didaktisch reduzierter Form erfahrbar gemacht werden.Wir haben hierzu ein Spiel entwickelt, mit dem Kinder grundlegende Konzepte des maschinellen Lernens wie regelbasierte Algorithmen (Entscheidungsbaumverfahren) und neuronale Netze (Perzeptron) spielerisch erkunden können. Neben einem Grundverständnis von Lernalgorithmen werden Kinder für kritische Aspekte wie Biases und Generalisierungsfehler sensibilisiert. Durch Rückbezug des Spiels auf KI-Algorithmen im Alltag sollen die Kinder zur Reflektion der Möglichkeiten und Grenzen von KI angeregt werden.
- Conference ProceedingsInformatische Bildung in Praxisphasen des Sachunterrichts in NRW(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Kuckuck, Miriam; Best, Alexander; Gryl, Inga; Grey, Jan; Brinda, Torsten; Windt, Anna; Schreiber, Nico; Batur, Fatma; Schmitz, DeniseEine frühe informatische Bildung wird sowohl von der Fachdidaktik Informatik als auch von Didaktiker*innen aus dem Primarbereich gefordert. Aufgrund seines auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen ausgerichteten Bildungsauftrags wurde und wird der Sachunterricht als Unterrichtsfach herangezogen, in dem eine informatische Bildung verortet werden könnte. In diesem Beitrag wird ein Projekt aus Nordrhein-Westfalen vorgestellt, über welches an drei Universitätsstandorten Erfahrungen und Ergebnisse eines solchen Vorhabens gewonnen, zusammengetragen, evaluiert und diskutiert werden sollen. Hierzu werden didaktisch-methodische Handreichungen für Praxisphasen an Hochschulen entwickelt, zusammen mit den Grundschullehramtsstudierenden diskutiert sowie weiterentwickelt und von diesen im Sachunterricht in Kooperation mit Lehrkräften umgesetzt. Ziel ist es, praxiserprobte Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, Forschungsfragen zu generieren sowie zu erörtern und sowohl der Fachdidaktik Informatik als auch der Sachunterrichtsdidaktik die gewonnene Expertise bereitzustellen.
- PraxisbeiträgeSprachen und Automaten im Sachunterricht der Primarstufe(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Gorenflo, Söhnke; Best, Alexander; Thomas, MarcoZunehmend wird in Deutschland eine informatische Bildung bereits ab der Grundschule gefordert. In den letzten Jahren sind zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu den Kompetenzbereichen der Gesellschaft für Informatik (GI) für die Grundschule entwickelt worden, wobei der Inhaltsbereich „Sprachen und Automaten“ kaum berücksichtigt wurde. Im Rahmen eines Projekts in Nordrhein-Westfalen zum Sachunterricht wurden zu diesem Inhaltsbereich Unterrichtsbausteine entworfen, die teilweise auch für die Klassen 5 und 6 geeignet erscheinen, und es wurden erste Erprobungen durchgeführt. Ziel ist eine Weiterentwicklung mittels Design-Based Research, wobei sich der Aufbau einer Kooperation mit Schulen als schwierig erweist.
- Conference ProceedingsZentrale Webseite zur Übersicht von Projekten zur Informatik im Primarbereich(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Best, Alexander; Fricke, Martin; Geldreich, KatharinaAuf Grundlage der durch die Gesellschaft für Informatik (GI e.,V.) veröffentlichten Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich von 2019 besteht derzeit der Bedarf an der Entwicklung von Beispielen zur Umsetzung der in dem Dokument dargestellten Kompetenzerwartungen: Im Unterschied zu den von der GI 2008 und 2016 vorgelegten Empfehlungen für Bildungsstandards enthält das vorliegende Dokument zunächst keine begleitenden Beispiele. Für Lehrkräfte an Schulen, aber auch pädagogisches Personal an Bildungseinrichtungen besteht die Notwendigkeit, eine Passfähigkeit zu rechtlichen Grundlagen durch Lehrpläne oder Kompetenzrahmen für die Förderung informatischer Kompetenzen im Unterricht zu argumentieren. Lehrkräfte haben darüber hinaus selten die zeitlichen Ressourcen und fachlich-fachdidaktischen Möglichkeit, vorhandene Projekte zu recherchieren und auf deren Rahmenbedingungen zu überprüfen, um für sich geeignete Materalien oder Angebote zu finden. Die Ausrichtenden des Workshops haben es sich zum Ziel gemacht, diesem Umstand Rechnung zu tragen und eine einfache, schnelle und transparente Möglichkeit für Suchende bereitzustellen, Projekte mit geeigneten Materialien oder Angeboten im Bereich der informatischen Bildung im Primarbereich zu finden und im eigenen Unterricht umzusetzen. Die Webseite verfolgt das Ziel, Angebote für Schulen und pädagogische Einrichtungen sowie für Eltern zu bündeln. Auch sind außerschulische Lernorte und außerschulische Bildungsanbieter aufgeführt, z.B. für Exkursionen. Auf Grundlage von bisheriger Recherche und einer damit verbundenen Kategorienbildung ist ein Raster für die Darstellung von aktuellen Projekten entstanden. Einzelne Projekte wurden aufgrund pragmatischer Kriterien, z.B. durch den Einsatz spezifischer Mikrocontroller, nicht in den Pool der Projekte aufgenommen. Es hat sich ebenfalls ein Bild einer Gewichtung der bisherigen Projekte mit Schwerpunkten auf die GI-Inhaltsbereiche »Information und Daten«, »Algorithmen« sowie »Informatiksysteme« ergeben. Weitere Projekte müssen gesichtet und Projekteinträge erstellt werden. Die bisher nicht ausreichend berücksichtigten GI-Inhaltsbereiche, bspw. »Sprachen und Automaten« oder »Informatik, Mensch und Gesellschaft«, müssen ggf. durch eigene Projektideen »from scratch« erarbeitet werden.