Auflistung nach Schlagwort "Photogrammetrie"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Conference demoAugmented Reality an der Schnittstelle von Hochschuldidaktik und Technologie: Integration von realen Objekten für medialgestütztes Lernen(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Haller, Marcella; Ast, AlexanderDas Toolkit für Augmented Reality (bestehend aus den Applikationen CYCLP und ARtemis) unterstützt Lehrende und Studierende dabei, digitalisierte Objekte in eine AR-Umgebung niedrigschwellig zu integrieren, um exploratives Lernen anzuregen und interaktive sowie immersive Lernerfahrungen zu ermöglichen. CYCLP als Photogrammetrie-Software ermöglicht auf einfache Weise durch Fotoaufnahmen Objekte zu digitalisieren, als 3D-Objekt in die ARtemis-App (kurz für: Augmented Reality Toolkit for Educational Methodology and Interactive Simulation) zu importieren und darzustellen. In Verbindung mit einem Weiterbildungsangebot rund um Augmented Reality und das Toolkit bilden sie für Einsteiger:innen einen ersten Schritt zum Einsatz von Augmented Reality in der universitären Lehre. Die genannten Komponenten stellen zusammen ein Ökosystem dar, welches um den Reality Composer von Apple aufgebaut wurde.
- KonferenzbeitragAutonomer Baumschnitt in Streuobstwiesen(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Reiser, David; Straub, Jonas; Griepentrog, Hans W.Aktuell ist der Betrieb von Streuobstwiesen in Deutschland nicht wirtschaftlich. Daher werden sie meist nur schlecht gepflegt. Streuobstwiesen gelten allerdings als ökologisch äußerst wertvoll, da sie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten. Durch Automatisierung könnte der Zeitaufwand für die Pflege minimiert, Kosten reduziert und Arbeitsunfälle vermieden werden. Das von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt „Robotik für die Pflege von Streuobstwiesen“ untersucht, wie mithilfe von Robotik ein automatisierter Baumschnitt von Hochstammbäumen erfolgen kann. Hierfür wird in der dreijährigen Laufzeit ein Prototyp mit einem Roboterarm und Werkzeug inklusiver notwendiger Sensorik entwickelt, der einen teilautonomen Baumschnitt durchführen soll. Zuerst wird die 3D-Struktur der Baumkrone mithilfe von Kamera und Laserscanner erfasst. Aus den berechneten Punktewolken erfolgt die Modellierung der Aststrukturen des Baumes. Aus den ermittelten Strukturen kann eine Bewertung des Pflegezustandes des Baumes erfolgen. Anschließend soll ein Schnitt automatisiert oder angeleitet geplant und umgesetzt werden. Erste Ergebnisse zeigen, dass mithilfe der Sensorik Astschnittpunkte ermittelt und von dem Roboter mit seinem Werkzeug manuell angefahren werden können.
- WorkshopbeitragStadtgeschichtliche Forschung anhand räumlich- und zeitlich verorteter Photographien(INF-DH-2018, 2018) Niebling, Florian; Münster, Sander; Bruschke, Jonas; Maiwald, Ferdinand; Friedrichs, KristinaForschung in den Digital Humanities (DH) erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen aus Geistes- und Kultur-, Ingenieur- und Informationswissenschaften. Die Fragestellungen die sich dabei aus geisteswissenschaftlicher Perspektive stellen, werfen dabei auch neue Forschungsfragen gerade für die eher angewandten Teilgebiete der Informatik auf. Wir präsentieren Ergebnisse einer interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe, die Medienrepositorien historischer Photographien, Zeichnungen und Plänen um räumlich-zeitliche Zugänge erweitert. Es werden Methoden entwickelt um historische Abbildungen von Gebäuden in ein räumliches und zeitliches Modell einzubringen und dieses für architekturwissenschaftliche Forschung zugänglich zu machen. Am Beispiel Dresdner Stadtgeschichte werden Forschungsfragen der Geschichtswissenschaften, Photogrammetrie, Bildungswissenschaften und verschiedenen Bereichen der Informatik bearbeitet.
- KonferenzbeitragVon Generieren bis Implementieren – ein Workshop als erster Schritt zum Einsatz von Augmented Reality in der universitären Lehre(Wettbewerbsband AVRiL 2024, 2024) Haller, Marcella; Ast, AlexanderDas AR-Toolkit (bestehend aus den Applikationen CYCLP und ARtemis) der E-Learning Arbeitsgruppe an der Technischen Universität Darmstadt unterstützt Lehrende und Studierende dabei, digitalisierte Objekte in eine AR-Umgebung niedrigschwellig zu integrieren, um exploratives Lernen anzuregen und interaktive sowie immersive Lernerfahrungen zu ermöglichen. CYCLP als Photogrammetrie-Software ermöglicht auf einfache Weise durch Fotoaufnahmen Objekte zu digitalisieren, als 3D-Objekt in die ARKit-App ARtemis zu importieren und darzustellen. In Verbindung mit einem Lernangebot im Kurzworkshopformat rund um Augmented Reality und das AR-Toolkit bilden sie für Einsteiger:innen einen ersten, niedrigschwelligen Schritt zum Einsatz von Augmented Reality in der universitären Lehre. Die genannten Komponenten stellen zusammen ein Ökosystem dar, welches um den Reality Composer von Apple aufgebaut wurde.