Auflistung nach Schlagwort "Mixed Methods"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelContent Analysis between Quality and Quantity(Datenbank-Spektrum: Vol. 15, No. 1, 2015) Lemke, Matthias; Niekler, Andreas; Schaal, Gary S.; Wiedemann, GregorSocial science research using Text Mining tools requires—due to the lack of a canonical heuristics in the digital humanities—a blended reading approach. Integrating quantitative and qualitative analyses of complex textual data progressively, blended reading brings up various requirements for the implementation of Text Mining infrastructures. The article presents the Leipzig Corpus Miner (LCM), developed in the joint research project ePol—Post-Democracy and Neoliberalism and responding to social science research requirements. The functionalities offered by the LCM may serve as best practice of processing data in accordance with blended reading.
- KonferenzbeitragDistanzlehre und die Einstellungen zukünftiger Lehrer*innen zu Digitalisierung(DELFI 2021, 2021) Borukhovich-Weis, Swantje; Grey, Jan; Łączkowska, Ewa; Gryl, IngaForscher*innen am Institut für Sachunterricht (ISU) entwickeln, erproben und evaluieren digital gestützte Lehr-Lern-Szenarien in der Lehramtsausbildung. Hier stellen sie eine Mixed-Methods-Analyse vor, die untersucht, welche Erfahrungen Lehramtsstudierende am ISU mit der Distanzlehre während der COVID-19-Pandemie gemacht haben und wie sich ihre Einstellungen zu digitalem Lehren und Lernen in Hinblick auf ihre Professionalisierung und ihren späteren Berufsalltag verändert haben. Dafür werten sie Daten aus drei Erhebungen mit Studierenden statistisch und inhaltsanalytisch aus, u. a. aus einer repräsentativen Online-Umfrage und einer qualitativen Interviewstudie. Aus den Analyseergebnissen leiten die Autor*innen Empfehlungen ab, wie digital gestützte Lernumgebungen in der Lehrer*innenbildung gestaltet werden sollten.
- WorkshopbeitragIterative Bearbeitung von Forschungsfragen(INF-DH-2018, 2018) Freybe, Konstantin; Hoffman, Tracym Rückgriff auf Erfahrungen aus der Forschungspraxis unseres Teams stellen wir den Aushandlungscharakter interdisziplinärer Zusammenarbeit heraus. Deshalb schenken wir der Kommunikationsstruktur im Projekt besondere Aufmerksamkeit, denn die Zirkulation von Wissen im Team und das Erarbeiten eines wechselseitigen Verständnisses unter den Forschenden hängen stark davon ab. Damit wird das Gewicht von Forschungsergebnissen auf die Prozesse verlagert.
- WorkshopbeitragDie Macht der Triangulation: Effektive Anwendung von Mixed Methods-Designs in der UX-Forschung(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Werning, Tim-CanIn dem Vortrag werden einige verfahrenstechnische Fragen im Zusammenhang mit Mixed-Methods Designs erörtert, welche die Erhebung, Analyse und Triangulation quantitativer und qualitativer Daten innerhalb einer Studie beinhalten. Zu diesen Fragen gehören die Entscheidung über die Priorität oder Gewichtung der quantitativen und qualitativen Datenerhebung und -analyse in der Studie, die Reihenfolge der Datenerhebung und -analyse sowie die Phase(n) im Forschungsprozess, in denen die quantitativen und qualitativen Daten miteinander verbunden und die Ergebnisse integriert werden. Der Vortrag gibt einen methodischen Überblick über Priorität, Durchführung und Vermischung in sequenziellen und parallelen Designs und bietet einige praktische Anleitungen für die Behandlung dieser Fragen in Bezug auf UX-Research. Außerdem werden die Schritte zur grafischen Darstellung der Verfahren in einer Mixed-Methods-Studie skizziert.
- KonferenzbeitragZoomorphic Robots and People with Disabilities(Mensch und Computer 2022 - Tagungsband, 2022) Helm, Melina; Carros, Felix; Schädler, Johannes; Wulf, VolkerAlthough zoomorphic robots are already popular as companions in some parts of the world, like Japan, they are still a niche product in Germany and are primarily present in academia. In this study, we analyse the effects of the new version of the zoomorphic robot AIBO on people with disabilities living in residential care homes. We observed the interaction for four weeks, giving the care workers and residents complete control of the robot. We specifically looked at factors like well-being and interaction strategies. Our findings show mixed results. Whereas AIBO seems to have positive effects on some residents, e.g. reducing loneliness and enhancing personal well-being, others relate less positively to its limited functions and language restrictions. This study indicates that AIBO has the potential to be used meaningfully in real-world care contexts in Germany but needs improvement to have a fully positive impact.