Auflistung nach Schlagwort "Laborexperiment"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDer ökonomische Einfluss von Privacyverletzungen und Securityvorfällen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 6, 2014) Nofer, Michael; Hinz, Oliver; Muntermann, Jan; Roßnagel, HeikoPrivacy- und Securityvorfälle stellen eine ernsthafte Bedrohung für den Erfolg eines Unternehmens dar. Während frühere Untersuchungen sich hauptsächlich auf Sekundäreffekte konzentriert haben (d. h. Kapitalmarktreaktionen in Folge von Privacy- und Security-Vorfällen), widmet sich diese Studie Primäreffekten und beleuchtet die direkte Kundenreaktion. In einem Laborexperiment wird zwischen dem Einfluss von Privacy- und Security-Vorfällen auf das Vertrauen und das Verhalten von Personen unterschieden. Es finden sich Hinweise auf das sogenannte Datenschutzparadoxon, wonach sich im Bereich des Datenschutzes die Intention vom Verhalten unterscheidet. Während Privacy sehr wichtig für die Vertrauensbildung ist, wirkt Security stärker auf das tatsächliche Verhalten. Nach den Ergebnissen dieser Studie bleibt die Lücke zwischen Intentionen und Verhalten auch nach dem Auftreten eines Datenschutzvorfalls bestehen.AbstractPrivacy and security incidents represent a serious threat for a company’s business success. While previous research in this area mainly investigated second-order effects (e.g., capital market reactions to privacy or security incidents), this study focuses on first-order effects, that is, the direct consumer reaction. In a laboratory experiment, the authors distinguish between the impact of privacy violations and security breaches on the subjects’ trust and behavior. They provide evidence for the so-called “privacy paradox” which describes that people’s intentions, with regard to privacy, differ from their actual behavior. While privacy is of prime importance for building trust, the actual behavior is affected less and customers value security higher when it comes to actual decision making. According to the results, consumers’ privacy related intention-behavior gap persists after the privacy breach occurred.
- ZeitschriftenartikelSpielerisch lockt der Einzelhandel den Kunden – Einfluss von Belohnungen auf die Kanalwahl(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 5, 2017) Stein, Alina; Eckardt, Linda; Robra-Bissantz, SusanneDer stationäre Einzelhandel verliert zunehmend Marktanteile und Umsätze an den Onlinehandel, sowohl durch Etablierung von Pure-Playern (z. B. Amazon) aber auch im Zuge von Multi-Channel Strategien von Händlern. Eine Ursache dafür ist, dass Kunden gerne und oft im Internet Waren einkaufen und deutlich weniger loyal gegenüber Händlern sind. Dies führt zu Einbußen im Umsatz und im schlimmsten Fall zu Händlersterben in den Städten. Eine mögliche Lösung ist eine klug implementierte Multi-Channel Strategie, bei der Kunden durch die Nutzung von mobilen Anwendungen der Händler in stationäre Ladengeschäfte umgeleitet werden. Um die Verbreitung und Verwendung einer solchen Anwendung zu steigern, ist die Implementierung von Gamification ein möglicher Ansatz. Auf Basis des Technologieakzeptanzmodells wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, mit dessen Hilfe die Technologieakzeptanz gegenüber einer App mit gamifizierten Inhalten eines fiktiven Händlers getestet wurde. In dieser App erhält der Nutzer nach dem Erledigen kleiner Aufgaben eine Belohnung (Service, Geldwerter Vorteil, Rabatt, Geschenk), dessen Einlösung nur im stationären Ladengeschäft möglich ist. Die Ergebnisse der Online-Umfrage haben keine eindeutige Präferenz einer bestimmten Belohnungsform gezeigt, jedoch einen leichten Trend in Richtung Geschenk. In einem anschließenden Laborexperiment wurden die Belohnungsformen Geschenk und Rabatt bevorzugt.AbstractThe stationary retail is increasingly losing market shares and sales to online business, both due the establishment of Pure-Player (e. g. Amazon) as well as by multi-channel strategies from retailer. A reason for this development is that customers frequently like to shop on the internet and are much less loyal to retailer. This leads to losings in sale and in the worst case to decreasingly retailer in cities. A possible solution is a wise implemented multi-channel strategy that redirects the customers to retail stores through the use of mobile applications. The implementation of Gamification is a potential approach to increase the distribution and usage of such an application. Based on the Technology Acceptance Model an online survey was realized to test the technology acceptance of an app with gamified content from a fictitious retailer. In this app, the user receives a reward (service, countervailing benefit, discount, gift) after completing small tasks which can only be redeemed in the stationary store. The results of the online survey have shown no clear preference for a particular reward but a slight trend towards the gift. In a subsequent laboratory experiment the rewards present and discount were preferred.