Auflistung nach Schlagwort "GIS"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAssimilation von satellitenbasierten Reflexionsmessungen in einem Informationssystem für einen modernen Hopfenbaubetrieb(44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft, 2024) Linseisen, Hubert; Manakos, Ioannis; Katsikis, Eleftherios; Delopoulos, AnastasiosZiel des Artikels ist es, ortsbasierte Fernerkundungstechnologien verstärkt auch in die Praxis des Hopfenbaus zu bringen. Einleitend wird gezeigt, wie hierfür ein datenbasiertes Informationssystem mit Software und Datentransfer ausgestaltet sein muss. Der Schwerpunkt des Beitrags ist das Stickstoffmonitoring und die Ertragsschätzung im Hopfenbau durch Fernerkundungsdaten. Hierzu wurden Daten aus den letzten drei Jahren für einen Hopfenbaubetrieb aus der Hallertau ausgewertet. Gezeigt werden erste Schritte, welchen Beitrag hierbei die Fernerkundung leisten kann. Eine Diskussion mit Ausblick rundet den Beitrag ab.
- ZeitschriftenartikelAutomated Interpretation of Place Descriptions: Determining Entity Types for Querying OSM(KI - Künstliche Intelligenz: Vol. 37, No. 1, 2023) Yousaf, Madiha; Schwartz, Tobias; Wolter, DiedrichThis paper is concerned with interpretation of natural language place descriptions, as they are a rich source of geographic information. A place description is interpreted by matching geographic entities occurring in the text against the OpenStreetMap (OSM) database. This paper is mainly concerned with interpretation of paraphrased places, i.e., entities for which no name is given and which may only by described. Our objective is to determine suitable entity types that allow querying the OpenStreetMap database for the respective place. For example, if we wish to identify a place to eat , we have to check for entities of an a-priori unknown type (cafe, restaurant, etc.). Challenges arise from the open-endedness of language, its ambiguity, and context-sensitivity as well as from mismatches between human conceptualization of place and database ontologies. The contributions of this paper are, first, to present a hard problem that is key to geo-information retrieval beyond named entities. Second, we propose context-sensitive methods for identifying place types based on semantic word similarity. We evaluate the methods on text extracted from Wikipedia and travel blogs, revealing their contribution to advancing automated interpretation of place descriptions to paraphrased places.
- ZeitschriftenartikelGeodaten im Internet Ein Überblick(Informatik-Spektrum: Vol. 24, No. 4, 2001) Teege, Gunnar
- KonferenzbeitragGeographic Grid-Computing and HPC empowering Dynamical Visualisation for Geoscientific Information Systems(Grid service engineering and management – the 4th international conference on grid service engineering and management – GSEM 2007, 2007) Rückemann, Claus-PeterThis paper gives an overview of the potential of the cur- rent implementation of portable components for Geoscientific Information Systems (GIS) within the GISIG actmap-project. The computing problems addressed are multifold and for the first time presented here: With Active Source having extended the framework for conventional GIS, new features have been enabled like the use of Grid Computing and clus- ter resources, dynamical visualisation, and High Performance Computing (HPC) in order to be used for Geographic Grid Computing. Base of scientific content can for example be geophysical information like environmental or seismological data, geographical and spatial information using Geographic Data Infrastructures (GDI), as well as data from industrial, economic, cultural, and social sources. An integrated solution for moni- toring, accounting, billing supporting the geo-information market can be incorporated into this context. An outlook is given for Geographic Grid Computing e.g. for the extended use of Web Services and GDI in the future.
- KonferenzbeitraggetDist4Agri – ein Webservice zur Ermittlung abstands-relevanter Landschaftsstrukturen für den PSM-Einsatz(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Sinn, Christoph; Golla, BurkhardFür die Risikoabschätzung von Pflanzenschutzmittelanwendungen in der Landwirtschaft sind die Abstände von Feldkante zu aquatischen und terrestrischen Lebensräumen relevante Informationen. Eine Anwendung in der Landwirtschaft, welche diese Eingangsdaten benötigt, ist der PAM-Service (Pesticide Application Manager). Die Strukturen, wie z. B. Gewässer oder Hecken, sind bislang außerhalb des Verfahrens einzumessen und anschließend an den Dienst digital zu übergeben. Um den PAM-Service auch ohne vorheriges Einmessen der Strukturen nutzen zu können, wurde der Webservice „getDist4Agri“ entwickelt. Der Dienst ermittelt auf Grundlage von Geodaten des ATKIS Basis-DLM für beliebige Schlaggeometrien in Deutschland die abstandsrelevanten Strukturen der Umgebung.
- KonferenzbeitragGIS-gestützte Modellierung von Ökosystemleistungen – Status quo, Potenziale und Trade-offs(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Melzer, Marvin; Bellingrath-Kimura, SonokoDie Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL) ist der Schlüssel für eine zukünftige zielgerichtete und leistungsorientierte Subventionierung landwirtschaftlicher Maßnahmen. Basierend auf den Hauptfruchtarten der letzten fünf Jahre wurden der aktuelle Zustand sowie das Optimierungspotenzial der ÖSL Erosionsschutz (t ha-1a-1) und Biomasseertrag (€ ha-1) in zwei 5x5 km Landschaftsausschnitten in Brandenburg durch einen Szenarien-Vergleich für jeden einzelnen Schlag quantitativ bewertet. Eine Erhöhung des Erosionsschutzes stand generell nicht im Widerspruch zu einer Steigerung des Biomasseertrags, somit konnten 51 Schläge (Hotspots) identifiziert werden, auf denen eine Umstellung der Fruchtfolge zu positiven Effekten für beide ÖSL führen kann. Die Ergebnisse können über Programmschnittstellen in landwirtschaftliche Decision-Support-Systeme wie digitale Schlagkarteien integriert, z. B. durch ein Ampelsystem visualisiert und für die Praxis zugänglich gemacht werden.
- TextdokumentHamburg 2050, Land unter?(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Otto, Jonathan; Welke, Michel; Gramm, Andreas; Diekmann, Leonard; Knobelsdorf, MariaDieser Beitrag stellt eine interdisziplinär ausgerichtete „Informatik im Kontext“Unterrichtsreihe für das Wahlpflichtfach Informatik in der Sekundarstufe I vor sowie erste Erfahrungen einer Erprobung der Reihe in Klasse 10 einer Hamburger Stadtteilschule. An die Kontextorientierung im Hamburger Bildungsplan für das Wahlpflichtfach Informatik anknüpfend, thematisiert die Reihe Grundkonzepte informatischer Bildung aus den Kompetenzbereichen „Informationen und Daten“, „Informatiksysteme“ und „Informatik, Mensch und Gesellschaft“ im Kontext von Klimawandel und Klimamodellierung mit dem Geoinformationssystem QGIS. Fächerübergreifende Bezüge zum Schulfach Geografie werden durch das Thema Klimawandel, das digitale Werkzeug QGIS und die damit einhergehenden geografischen Fragestellungen hergestellt.
- KonferenzbeitragHow to manage change - wie planen wir Änderungen?(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Mayer, Walter H.Spätestens seit der Wahl von Barack Obama zum amerikanischen Präsident weiß auch jeder nicht englisch sprechende Weltbürger, was „Change“ heißt - nämlich Änderung - und diese Änderung wird gemanagt werden müssen. „Climate Change“ ist eine weitere und massive Änderung, die auf uns zukommt und die ebenfalls „gemanagt“ werden muss. Dies wird wohl DIE Herausforderung für die nächsten Jahre / Jahrzehnte - gemeinsam mit der Herausforderung des Anstieges auf fast 10 Milliarden Weltbevölkerung um 2050, dem immer mehr ansteigenden Bedarf an Biomasse für energetische Nutzung und sonstiger Umweltprobleme - Klimaänderung ist ja nur ein Problem von vielen. In diesem Beitrag werden am Beispiel der PROGIS GmbH für die anstehenden Probleme verfügbare IT-Unterstützungen, die eine integrale Planung erlauben, aufgezeigt.
- KonferenzbeitragNutzung eines RTK-GPS Systems im Versuchsanbau für eine automatisierte, parzellenbasierte Sensordatenzuordnung(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Jenz, Mario; Möller, Kim; Nieberg, Dominik; Maurer, Hans-Peter; Würschum, Tobias; Ruckelshausen, ArnoDie Feld-Phänotypisierungsplattform „BreedVision“ wird in der Pflanzenzüchtung im Versuchsanbau verschiedener Getreidesorten eingesetzt. Mit ihr werden anhand der aufgenommenen Sensordaten nicht invasiv pflanzenbauliche Merkmale wie z. B. Wuchshöhe oder Trockenbiomasse erfasst. Mit Hilfe einer GIS Software wurden Getreideparzellen geplant und entsprechend ausgesät. 2016 wurde erstmals ein RTK-GPS System der Firma Trimble auf der Phänotypisierungsplattform während der Überfahrt eingesetzt um die aufgenommenen Sensordaten und die daraus resultierenden Pflanzenmerkmale zu einer Parzelle zuzuordnen. Die nachfolgende Arbeit stellt die Nutzung und Validation des RTK-GPS Systems in der Feld-Phänotypisierungsplattform „BreedVision“ vor.
- TextdokumentReport on the Correction of Erroneous Geometry Data in Land Reuse Projects(INFORMATIK 2021, 2021) Annanias, Yves; Wahsner, Marc; Scheuermann, Gerik; Wiegreffe, DanielLand Reuse processes are large planning and decision-making processes based on a large amount of geographic data. Therefore, it is essential that this data is as accurate as possible. However, errors can occur during the creation of the data and not all of them are directly noticeable. We report here what errors we have encountered while working with this geographic data, what problems they can cause, and how we have fixed them. Since the correction can be very time-consuming with the enormous amount of data, we have focused on an automatic correction. Not all of this data can be corrected this way, for the rest, we briefly indicate a procedure to support and simplify the manual correction.