Auflistung nach Schlagwort "Eyetracking"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragBesser Lesen am Bildschirm? Nutzerbeobachtung mittels Eyetracking und Interviews geben Einblicke in das Online-Lesen(Usability Professionals 22, 2022) Fuhrmann, Birgit; Schuler, MartinZiel der transdisziplinären Vorstudie war es, herauszufinden, ob ein Softwareprodukt mithilfe von spezieller Textauszeichnung die Informationsverarbeitung beim Online-Lesen verändern kann. Mittels Nutzerbeobachtung wurden quantitative Daten zur Lesegeschwindigkeit und Behaltensleistung und qualitative Daten zum Leseverhalten erhoben. Die Ergebnisse zeigten eine niedrige Lesegeschwindigkeit und keine signifikanten Unterschiede zwischen ausgezeichneten und normalen Texten. Gleichzeitig zeigte sich bei der Behaltensleistung eine messbare Differenz und die Eyetracking-Daten lieferten einen Hinweis für eine veränderte Informationsaufnahme. Die Interviews gaben einen Einblick in das individuelle Leseverhalten. Kurzum, die Vorstudie konnte erste Anhaltspunkte aufzeigen, dass das Softwareprodukt die Informationsverarbeitung verändern kann. Weiterhin lieferte sie wertvolle Erkenntnisse für das Testdesign künftiger Studien, die auch für PraktikerInnen in der Produktentwicklung interessant sind.
- KonferenzbeitragEin Blick in die Wolken: Visuelle Exploration von Tag Clouds(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Lohmann, Steffen; Ziegler, Jürgen; Tetzlaff, LenaTag Clouds haben sich in den letzten Jahren zu einer populären Visualisierungs- und Navigationsform im Web entwickelt. Bisher ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie Tag Clouds von Nutzern wahrgenommen und zur Informationssuche verwendet werden. Dieser Beitrag präsentiert eine Untersuchung, in der verschiedene Tag Cloud Layouts für unterschiedliche Nutzeraufgaben eingesetzt und mittels Eyetracking analysiert wurden. Die Auswertung gibt Aufschlüsse darüber, wie Nutzer Tag Clouds visuell explorieren und welche Tag Cloud Layouts sich für welche Nutzeraufgaben am ehesten eignen.
- KonferenzbeitragBlickinteraktion(UP14 - Vorträge, 2014) Gräßer, Philipp„Blickinteraktion“ beschreibt die Mensch-Maschine-Interaktion mit blickgestützten Methoden. Als eine kaum erforschte Interaktionsmethode bietet sie viele Facetten, die wenige Schnittstellen haben. Dazu zählen die Direktheit und die Geschwindigkeit zwischen dem Gedanken und der Ausführung. In der Masterarbeit wurden blickgestützte Interaktionskonzepte entwickelt und ein Teil dieser als funktionierende Prototypen umgesetzt. Diese können in einem Bundle ausprobiert, bewertet und weiterentwickelt werden. Das Ergebnis soll als Grundlage für weitere Projekte und Interaktions-Pattern-Library dienen.
- KonferenzbeitragDer Einsatz von Eyetracking bei der Entwicklung der Online-Version des d2-R(UP14 - Vorträge, 2014) Meyer, Herbert A.; Funken, BastianDer d2 ist ein seit 50 Jahren bewährter psychologischer Papier-und-Bleistift-Test zur Messung der Konzentrationsfähigkeit. Bei der Entwicklung der Online-Version der Revision des d2 (d2-R) mussten wichtige Gestaltungsentscheidungen getroffen werden. Wie ist die Instruktion zu gestalten, wenn kein Testleiter zur Verfügung steht? Wie kann erreicht werden, dass das Testmaterial wie in der Papierbedingung abgearbeitet wird? Wie ist das Zeitlimit zu setzen, damit sehr fähige Personen an ihre Grenze stoßen? In einem Usability-Test mit einem High-Fidelity-Prototypen wurden Antworten auf diese Fragen erarbeitet, indem Screencasts mit synchronen Blickortüberlagerungen qualitativ analysiert wurden. Die Ergebnisse werden anhand von Highlightvideos und Frame-by-frame-Animationen präsentiert und zur Diskussion gestellt.
- TextdokumentErste methodische Erkenntnisse zur Usability-Analyse von Video-Inhalten auf Websites mittels Eyetracking(Tagungsband UP08, 2008) Pagel, Sven; Goldstein, Sebastian; Jürgens, AlexanderDie zunehmende Verbreitung von VideoInhalten auf Websites erfordert spezifische Untersuchungen zur bewegtbildorientierten Web-Usability. Bei derartigen Inhalten ist je nach ihrem Zweck zwischen originären und additiven Videos zu unterscheiden. Ausgewählte Website-Beispiele mit Videos aus der Medien- und Marketingkommunikation werden deshalb hinsichtlich Angebot und Nutzung untersucht. Hierzu wird ein methodisches Untersuchungsraster der Handlungsprozesse entwickelt.
- KonferenzbeitragInformationsvisualisierung im Alltag(Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 2017) Sandschulte, Nina; Eitzert, Jacqueline; Heuer, Anna; Plate, Sabrina; Prüne, Justine; Striepens, Jana; Zentner, Josephine; Naumann, Maike; Barghorn, KnutBei der grafischen Darstellung der in Haltestellen aushängenden Busfahrpläne einer mittelgroßen Stadt wurde Handlungsbedarf festgestellt. Untersucht wurden Liniennetzpläne und haltestellenbezogene Abfahrtpläne. Hinsichtlich der Interaktionsqualität wurde mit einem Usabilitytest - unterstützt durch Eyetracking -nachgewiesen, dass die Nutzung der Pläne für mögliche Fahrgäste sehr ineffizient ist. Daraufhin haben Studierende innerhalb eines Projektes Schwachstellen der vorhandenen Haltestellenaushänge analysiert und daraufhin neue Pläne erstellt und getestet. Ein überraschendes Ergebnis war, dass die Auswertung der Befragung stark von der Blickanalyse abweicht. Probanden bewerteten zunächst an bekannte Darstellungen erinnernde Entwürfe positiver, die Analyse des Blickverlaufs und der Geschwindigkeit der Aufgabenabarbeitung ergab jedoch, dass die Probanden bei innovativeren Darstellungen effizienter gesucht haben
- WorkshopbeitragM(e)y(e) Lecture – ein adaptives nichtlineares Format für Lehrvideos unter Nutzung von Eyetracking-Technologie(DELFI 2021, 2021) Schneeweiß, Sarah; Harrer, AndreasM(e)y(e) Lecture ist ein nichtlineares, adaptives Lehrvideoformat, welches sich unter Verwendung von Eyetracking-Technologie individuell an die Zuschauenden anpasst.
- KonferenzbeitragNatürliche Blickfolgen vor einer Fahrt im Fahrzeug(Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 2017) Hinterleitner, Bastian; Gauer, LeonieUm bei einer immer größer werdenden Menge an Funktionen im Fahrzeug den Fahrer bei der Interaktion besser unterstützen zu können, kann es sinnvoll sein die Bereiche erfassen zu können, auf denen seine Aufmerksamkeit liegt. Hierfür kann ein Gaze-Tracking System verwendet werden, welches Blicke eines Fahrers analysieren und direkt auf unterschiedliche Bereiche im Fahrzeug übertragen kann. In dieser Studie wurden Blickfolgen vor einer Fahrt untersucht. Ziel der Untersuchung war es das Blickverhalten eines Fahrers vor einer Bedienhandlung im Fahrzeug herauszufinden, um ihn bei zukünftigen Handlungen besser unterstützen zu können. Dabei ergab sich eine eindeutige Unterscheidung der Aufmerksamkeitsbereiche zwischen Interaktionen in der Mittelkonsole und Interaktionen im Fahrerbereich (Lenkrad, Sitz, Tür). Darüber hinaus ließen sich unterschiedliche vertikale oder horizontale Blickfolgen für verschiedene Interaktionen mit dem Fahrzeug erkennen.
- TextdokumentUsability-Analyse ausgewählter HbbTV-Mediatheken im Mehr-Methoden-Design(Tagungsband UP12, 2012) Mertens, Daniel; Pagel, SvenAuf HbbTV ruhen die Hoffnungen von Elektronikherstellern und Fernsehsendern gleichermaßen. In Form dieses 2010 verabschiedeten europäischen Standards erlangt HybridTV, also die Integration von Fernsehangeboten und Internetdiensten an einem Endgerät, weitreichende Marktverbreitung. Zahlreiche Angebote und Formate finden sich im Markt, welche die Aktualität des Forschungsgegenstandes verdeutlichen. Derzeit liegen jedoch nur wenig gesicherte Studienergebnisse im Bereich der Usability-Forschung bezüglich Informationsarchitektur, Screen-Design und Navigationsmodellen vor (z. B. Facit DigitalStudie, 2011; Blödorn & Mohr, 2011). Für die Akzeptanz von entsprechenden Angeboten kann die Usability aber ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Die vorliegende Studie erweitert vor diesem Hintergrund die aktuelle Forschungsbasis. Um einen spezifischen Nutzen für Usability Engineers zu stiften, widmet sich ein zentraler Aspekt des Beitrags dem technischen Versuchsaufbau. Dieser kann als Grundlage für künftige EyetrackingStudien und weitere Forschungsansätze zur Usability im Kontext von HbbTV dienen. Neben dem methodischen Aufbau werden auch inhaltliche Ergebnisse der Studie vorgestellt. Im Zentrum der Betrachtung stehen intuitive Navigationskonzepte, Kriterien der Oberflächengestaltung sowie der Einsatz von Forschungsmethoden und -instrumenten.
- KonferenzbeitragUsability-Analyse von digitalen Tools und Methoden in den Geisteswissenschaften(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Simon, Tobias; Dolan, Jana; Schmitt, Alexander; Pagel, SvenFehlende Usability ist ein häufig auftretendes Problem von Tools aus dem geisteswissenschaftlicher Forschungskontext. In dieser Studie werden Tools, die im Editionsprozess eingesetzt werden, systematisch untersucht. Dabei wird auf einen Methodenmix aus Eyetracking und Gruppendiskussionen gesetzt. Die bisherigen Erkenntnisse geben einen Eindruck über typische Probleme, methodische Auswertungsmöglichkeiten und konkrete Empfehlungen für Verbesserungen der Tools.