Auflistung nach Schlagwort "Corona-Pandemie"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCorona-Pandemie als Treiber digitaler Hochschullehre(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Blömer, Linda; Voigt, Christin; Hoppe, UweDie Corona-Pandemie beeinflusst die Lehre an Hochschulen weltweit. Bisherige Präsenzveranstaltungen müssen von Lehrenden innerhalb kürzester Zeit in digitale Formate umgewandelt werden. Bereits vor der Corona-Pandemie wurden dafür agile Entwicklungsmethoden und Change Management Konzepte genutzt. Aber können diese Methoden und die dort genannten Aufgaben, die von Lehrenden übernommen werden sollten, auf die aktuelle Situation der Corona-Pandemie übertragen werden? In diesem Beitrag werden auf Grundlage der Literatur Fallbeispiele identifiziert, anhand derer die Aufgaben der Lehrenden sowie bisherige Methoden im Rahmen der agilen Entwicklung digitaler Lehrformate sowie der Gestaltung des digitalen Wandels in der Hochschullehre zusammengetragen werden. Anschließend wird thematisiert, ob und inwieweit Lehrende die Erkenntnisse aus der Theorie auf die aktuelle und zukünftige Praxis anwenden können.
- ZeitschriftenartikelUniversitäre Großgruppenveranstaltung während der Corona-Pandemie – ein Fallbeispiel(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 4, 2021) Voigt, Christin; Blömer, Linda; Hoppe, UweDas Aufkommen der Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben weltweit beschränkt. Um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wurden im Frühjahr 2020 die Türen deutscher Bildungseinrichtungen geschlossen, was eine Verlagerung zahlreicher Veranstaltungen in den digitalen Raum erforderte. Um aus bisherigen Erfahrungen lernen zu können, wird in diesem Beitrag die Digitalisierung einer Großgruppenveranstaltung mit mehr als 400 Teilnehmer*innen aufgezeigt, die während der Corona-Pandemie an einer deutschen Universität umgesetzt wurde. Neben dem Vorgehen, welches Bestandteile der agilen Entwicklung und Methoden des Change Managements beinhaltet, werden quantitative und qualitative Ergebnisse der Kursevaluation vorgestellt. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen sollen Lehrende zukünftig bei der Entwicklung digitaler Lehrveranstaltungen unterstützen. The emergence of the corona pandemic has restricted public life worldwide. In order to contain the spread of the virus, the doors of German educational institutions were closed in the spring of 2020, necessitating the relocation of numerous courses to the digital space. In order to learn from previous experiences, this paper presents the digitization of a large group event with more than 400 participants that was held at a German university during the Corona pandemic. In addition to the procedure, which includes components of agile development and methods of change management, quantitative and qualitative results of the course evaluation are presented. The findings and recommendations for action derived from this are intended to support teachers in the development of digital courses in the future.
- KonferenzbeitragVeränderungen des Einkaufsverhaltens bei Lebensmitteln während der Corona-Pandemie(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Busch, Gesa; Schütz, Aurelia; Bayer, Elisa; Spiller, AchimDie Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat für Veränderungen im Alltag vieler Menschen gesorgt und auch das Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln, zumindest zeitweise, massiv verändert. Online-Umsätze bei Lebensmitteln sind im ersten Halbjahr 2020 stark gestiegen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus zwei Online-Panel-Befragungen mit 603 Verbraucher*innen in Deutschland zum Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln dargestellt. Diese wurden im April und Juni 2020 durchgeführt. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf Onlinekäufen von Lebensmitteln. Es zeigt sich, dass etwa ein Fünftel der Befragten zumindest ab und zu Lebensmittel online einkauft. Gründe dafür sind der Wunsch zu Hause zu bleiben, um Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden, sowie Out-of-Stock-Situationen bei einzelnen Produkten im Lebensmittelhandel vor Ort. Die Personengruppe der Online-Shopper ist etwas jünger und etwas besorgter über eine Ansteckung mit dem Coronavirus sowie über steigende Lebensmittelpreise als der Rest der Stichprobe. Für viele Nicht-Online-Shopper wirkt der Wunsch, Lebensmittel vor dem Kauf zu begutachten, als zentrale Nutzungsbarriere bei Online-Angeboten.