Auflistung nach Schlagwort "ChatGPT"
1 - 10 von 27
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAI-based Tools in Higher Education: A Comparative Analysis of University Guidelines(Proceedings of Mensch und Computer 2024, 2024) Hofmann, Paula; Brand, Alexa; Späthe, Eva; Lins, Sebastian; Sunyaev, AliIm Bildungswesen werden verstärkt KI-basierte Tools wie ChatGPT eingesetzt. Allerdings sind viele Studierende und Lehrende unsicher, ob, wie und in welchem Maß sie diese Tools im Hochschulkontext einsetzen dürfen. Insgesamt mangelt es in Deutschland an Universitäten an Richtlinien zum Umgang mit KI-basierten Tools. Aus diesem Grund führt diese Studie eine vergleichende Analyse von bereits existierenden Richtlinien durch, um die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang zu extrahieren und zu aggregieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Relevanz von Richtlinien hoch ist und dabei insbesondere geklärt werden sollte, unter welchen Bedingungen KI-basierte Tools als Hilfsmittel gelten, welche Verantwortlichkeiten bei den Akteuren liegen und wie Risiken und Herausforderungen begegnet werden können, um u.a. die akademische Integrität sicherzustellen. Die Ergebnisse der Arbeit unterstützen bei der Ableitung und Synthese von Richtlinien im Hochschulkontext.
- BarcampAK Barrierefreiheit | Barrierefreie UX 1: Technologie und Kommunikation(Mensch und Computer 2024 - Usability Professionals, 2024) González Mellídez, Beatriz; Zimmermann, Gottfried; Hohenwalde, Clarissa Elisabeth; Wahl, Michael; Lehmkuhl, Markus; Kreßmann, Alexa; Mohamad, Yehya; Dorp, Ingmar; Stricker, Alexander; Hasenbach, Katharina; Fisseler, Björn; Sieghart, Sabina; Rohles, BjörnKurze Präsentationen mit Diskussion rund um Barrierefreiheit im UX Bereich mit Fokus auf Technologie und Kommunikation: Programmierung, Sprache, KI, Infografiken. Das Ziel des Austauschforum Digitale Barrierefreiheit ist eine Plattform zum Austausch auf Deutsch anzubieten. 1. Kann ChatGPT komplexe wissenschaftsjournalistische Texte verständlich machen? Fehler bei der automatischen Übersetzung mit ChatGPT in einfache Sprache. 2. Digitale Barrierefreiheit im Backend eines Content-Management-Systems (CMS) am Beispiel von TYPO3. 3. Infografiken für ein breiteres Publikum Leitfaden zur Erstellung von barrierefreien Infografiken in SVG-Format. 4. Gebärdensprach-Avatar-Baukasten. (DGS) 5. Digital Accessibility Literacy. Ein Konzept zur Vermittlung digitaler Barrierefreiheit. 6. Digitale Produkte in Leichter Sprache. Zwei Studien zu digitalen Design Pattern mit einem partizipativen Designprozess
- ZeitschriftenartikelChatGPT als Unterstützung von Lehrkräften – Einordnung, Analyse und Anwendungsbeispiele(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 2, 2024) Hein, Laura; Högemann, Malte; Illgen, Katharina-Maria; Stattkus, Daniel; Kochon, Enrico; Reibold, Maja-Gwendoline; Eckle, Jannick; Seiwert, Lena; Beinke, Jan Heinrich; Knopf, Julia; Thomas, OliverSeit seiner Veröffentlichung gewinnt das Large Language Model (Großes Sprachmodell) ChatGPT zunehmend an Bedeutung in der deutschen Bildungslandschaft. Während Schülerinnen und Schüler dieses Large Language Model bereits aktiv nutzen, herrscht unter Lehrkräften noch Uneinigkeit darüber, wie ChatGPT sie effektiv in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen kann. Mithilfe einer qualitativen Untersuchung werden verschiedene Aufgabenbereiche von Lehrkräften anhand konkreter Beispiele veranschaulicht und analysiert, wie ChatGPT in diesen Bereichen Unterstützung bieten kann – und in welchen der Einsatz von ChatGPT weniger geeignet ist. Durch das Large Language Model können Anregungen für alle identifizierten Aufgabenbereiche gegeben werden. Große Potenziale werden bei routinemäßigen Aufgaben, wie beispielsweise der schnellen Zusammenfassung von Informationen, gesehen. ChatGPT sollte eher nicht für pädagogische Aufgaben eingesetzt werden, wie z. B. die Arbeit mit herausforderndem Verhalten. Da Künstliche Intelligenz-basierte Tools wie ChatGPT in Zukunft voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen werden, ist es notwendig, Lehrkräften eine konkrete Hilfestellung zur effektiven Nutzung dieser Tools zu geben. Dementsprechend wird in diesem Artikel ein Leitfaden hinsichtlich der Nutzung von ChatGPT im Unterricht durch Lehrkräfte bereitgestellt. Diese umfassen unter anderem die Bereiche Prompting, Interpretation, Reflexion und Datenschutz und liefern Lehrkräften so eine wertvolle Unterstützung bei dem Einsatz von ChatGPT. Since its release, the Large Language Model ChatGPT has become increasingly important in German education. While students are already actively using this language model, teachers still have differing views about how ChatGPT can effectively support them in their daily work. A qualitative study is carried out to illustrate different areas of teachers’ work with concrete examples and analyzed how ChatGPT can provide support in these areas—and in which the use of ChatGPT is less suitable. The Large Language Model can be used to provide suggestions for all identified task areas. There is excellent potential in routine tasks such as quickly summarizing information. ChatGPT should not be used for educational tasks, such as working with challenging behavior. As Artificial Intelligence-based tools, such as ChatGPT, are expected to become more prevalent in the future, it is necessary to provide teachers with concrete guidance on how to integrate these tools effectively. Accordingly, this article provides practical recommendations for teachers using ChatGPT in their everyday school life. These recommendations include prompting, interpretation, reflection, and privacy, among others, and thus provide teachers with valuable support for using ChatGPT.
- Conference paperChatGPT erzähl mir eine Geschichte: Die Verwandlung von Lernwelten durch KI-gestützte Erzählungen(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Finster, Rebecca; Grogorick, Linda; Robra-Bissantz, SusanneGeschichten, gut erzählt, schaffen Neugierde, Aufmerksamkeit und Interesse. Im Bildungs- bereich ist Storytelling bereits seit vielen Jahren ein beliebtes Mittel, um Wissen weiterzugeben. Dabei können Geschichten manuell oder automatisiert entwickelt werden. Das automatisierte Storytelling hat sich insbesondere durch die Weiterentwicklung von Large Language Models sowie dem damit einhergehenden Aufkommen von ChatGPT gewandelt. In diesem Beitrag wird nach dem Action Design Research Ansatz eine Instanziierung von automatisiertem Storytelling in der begleitenden Übung einer Grundlagenvorlesung durchgeführt, um die transformativen Potenziale beim Lernen zu untersuchen. Ziel ist es zu verstehen, wie praxisnahe Erzählungen das Verständnis und die Motivation der Studierenden fördern können. Ergebnisse der Studie zeigen, dass sorgfältig auf die Lerninhalte abgestimmte, automatisiert generierte Erzählungen nicht nur das Verständnis erleichtern, sondern auch als effizientes Werkzeug zur Entwicklung von Lernmaterialien dienen können, sofern eine sorgfältige Qualitätskontrolle der Inhalte sichergestellt ist.
- KonferenzbeitragChatGPT – Modelliere mir meinen Geschäftsprozess!(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Laue, RalfIn den letzten Monaten wurde vielerorts experimentiert und spekuliert, inwiefern große Sprachmodelle wie ChatGPT Arbeiten abnehmen oder unterstützen können. Da Geschäftspro- zessmodelle auch sprachliche Modelle sind, liegt es nahe, die Eignung von ChatGPT für die Geschäftsprozessmodellierung zu prüfen. In einer Live-Demo soll sowohl gezeigt werden, was möglich ist, als auch, wo ChatGPT derzeit noch grandios scheitert.
- KonferenzbeitragComputer-Assisted Short Answer Grading Using Large Language Models and Rubrics(INFORMATIK 2024, 2024) Metzler, Tim; Plöger, Paul G.; Hees, JörnGrading student answers and providing feedback are essential yet time-consuming tasks for educators. Recent advancements in Large Language Models (LLMs), including ChatGPT, Llama, and Mistral, have paved the way for automated support in this domain. This paper investigates the efficacy of instruction-following LLMs in adhering to predefined rubrics for evaluating student answers and delivering meaningful feedback. Leveraging the Mohler dataset and a custom German dataset, we evaluate various models, from commercial ones like ChatGPT to smaller open-source options like Llama, Mistral, and Command R. Additionally, we explore the impact of temperature parameters and techniques such as few-shot prompting. Surprisingly, while few-shot prompting enhances grading accuracy closer to ground truth, it introduces model inconsistency. Furthermore, some models exhibit non-deterministic behavior even at near-zero temperature settings. Our findings highlight the importance of rubrics in enhancing the interpretability of model outputs and fostering consistency in grading practices.
- KonferenzbeitragA Conceptual Framework to Transform Coding Education in Times of Generative AI(Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2024, 2024) Bente, Stefan; Randall, Natasha; Wäckerle, DennisIn light of the rising ubiquity and accessibility of AI tools, software engineering curricula must be adapted in response, particularly with regards to coding education. We propose an extension to Bloom's Revised Taxonomy, enhanced to a second dimension that represents the scope and complexity of coding tasks. The path that a computer science study program typically follows can be mapped onto these dimensions, and evaluated in the context of generative AI tool use, which falls into three core stages. AI should be initially banned, then made an explicit part of coding education, and finally ...
- Journal EditorialConceptual Modeling and Large Language Models: Impressions From First Experiments With ChatGPT(Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISAJ) – International Journal of Conceptual Modeling: Vol. 15, Nr. 3, 2023) Hans-Georg Fill, Peter Fettke
- KonferenzbeitragDigital Sovereignty with „Living Guidelines for Responsible Use of Generative AI“(INFORMATIK 2024, 2024) Mainzer, KlausOn 14 June 2023, a general AI regulation was adopted by the European Parliament on the proposal of the EU Commission. For the first time, rules on product safety and the protection of human rights were combined. The background for this legislative initiative is the fear of increasing unpredictability, opacity and lack of explainability of current machine learning, which is largely based on pattern recognition in large statistical data masses generated by modern computer capacities and data storage. However, we already know from elementary statistics that statistical correlations cannot provide causal explanations. Is AI becoming an inscrutable "black box" which threaten the sovereignty of human individuals? Therefore, a European research group has suggested „Living guidelines for responsible use of generative AI“ which concern the sovereignty of scientists, reviewers of scientific papers, scientific journals, and scientific organisations working with chatbots. These guidelines were supported and published last year by „Nature“ [Bo23]. The paper invited LLM developers and companies, researchers/reviewers/editors of scientific journals and publishers/research (funding) organisations to comment the criteria for an independent scientific auditing agency for LLMs. However, we should be cautious with our regulatory efforts so that we do not end up stifling Europe's innovation potential and falling behind in international competition.
- KonferenzbeitragEinsatz von Generativer KI im Self-service Micro-retailing(AKWI Jahrestagung 2024, 2024) Przewloka, Martin; Häfele, MarkusPersonallose Selbstbedienungsshops im Einzelhandel sind im Vormarsch. Die Gründe hiefür sind vielfältig und aller Voraussicht nach auch im Zusammenhang mit Veränderungen, die durch die Pandemie ausgelöst wurden, zu sehen. Personalmangel, Schaffung von Möglichkeiten einer flexiblen, dezentralen und effizienten Versorgung wie auch Aspekte der Nachhaltigkeit können hierbei aufgezählt werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Vermarktung regionaler Lebensmittelprodukte ein. Die Nähe zum Erzeuger, die Schaffung einer direkten Verkaufsmöglichkeit für die Produzenten unter Ausschluss komplexer Handelsketten, Aspekte der Frische und insbesondere eines umweltgerechten Handelns stellen wesentliche Treiber dar. Beinahe zwingend ergibt sich hieraus, dass dies mittels kleinerer, dezentraler Verkaufseinheiten umgesetzt werden kann. Dem entgegen stehen Kosten der zu schaffenden Infrastruktur und für den Betrieb, die schlussendlich aus Effizienzgründen den Einsatz digitaler Technologien erfordern. So müssen zur Schaffung der Betriebsfähigkeit einfache, sichere Kassensysteme zum Einsatz kommen, Überwachungssysteme aus Gründen der Sicherheit und zur Missbrauchsreduzierung, aber auch autarke, smarte Energieversorgungssysteme. Weniger Augenmerk wurde bis dato auf den Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der sogenannten Customer Experience gelegt. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Versuchsfeld (Living-lab) geschaffen werden, um Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen für den Einsatz generativer KI-Techniken innerhalb sogenannter Micro-shops zu untersuchen. Primär sollen hierbei einfache bis hin zu multimediale ChatBot-Systeme zum Einsatz kommen, mit dem primären Ziel, das Einkaufserlebnis der Kund:innen zu steigern. Das sekundäre Ziel besteht darin, einen effizienteren Betrieb dieser Verkaufsformen sicherzustellen.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »