Auflistung nach Schlagwort "BYOD"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentBeyond Lockdown: Towards Reliable e-Assessment(Bildungsräume 2017, 2017) Küppers, Bastian; Kerber, Florian; Meyer, Ulrike; Schroeder, UlrikIn modern university education, lectures and accompanying exercises and tutorials incorporate digital elements to keep up with a general trend of digitalization. These digital elements spread from incorporating online learning management systems into the lectures to the usage of computers and tablets in exercises and tutorials. Despite e-Assessment being a valuable component in form of self-tests and formative assessment, the trend of digitalization has not yet been transferred on examinations. Retaining examinations on paper is often caused by reservations against e-Assessment, but also financial reasons interfere with the establishment of e-Assessment, because maintaining a suitable IT-infrastructure for e-Assessment is expensive in terms of money as well as administrative effort. Bring Your Own Device is a potential solution to this issue, but also poses new challenges regarding the integrity and reliability of examinations, hence potentially boosting the existing reservations. A common approach for securing e-Assessment is the usage of a so-called lockdown software on the students’ devices, which is intended to ensure that students cannot execute impermissible actions during the examination. This paper exposes the disadvantages of current lockdown approaches in the Bring Your Own Device setting and outlines a novel alternative to securing e-Assessments. It thus contributes to reducing reservations against e-Assessment.
- ZeitschriftenartikelCompliance von mobilen Endgeräten(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2014) Disterer, Georg; Kleiner, CarstenMobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets versprechen einen hohen betrieblichen Nutzen bei zugleich hohem Benutzerkomfort. Deshalb werden sie zunehmend auch im betrieblichen Umfeld eingesetzt. Damit steigen jedoch auch Gefahren und Risiken. So können viele etablierte organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen nicht greifen, da sich die mobilen Geräte – im Unterschied zu klassischen stationären Geräten – nicht in den Räumen der Unternehmen befinden und über öffentliche Kanäle und Netze kommunizieren. Insgesamt stellen mobile Endgeräte somit für Compliance-Anforderungen eine große Herausforderung dar. Diese wird unter Berücksichtigung verschiedener technischer Realisierungen zur Einbindung der Endgeräte in die Unternehmens-IT diskutiert.
- ZeitschriftenartikelInnovation Through BYOD?(Business & Information Systems Engineering: Vol. 57, No. 6, 2015) Köffer, Sebastian; Ortbach, Kevin; Junglas, Iris; Niehaves, Björn; Harris, JeanneLeveraging the IT innovation capabilities of employees is becoming increasingly feasible in the era of IT consumerization. Consumer IT tools, in form of tablets, smartphones, or social media, are entering organizations and are changing the way employees use technology for work. In this article, the authors decipher the term IT consumerization in more detail by providing a framework that illustrates the various perspectives of the phenomenon. They then apply the various perspectives in order to propose an IT consumerization framework that juxtaposes consumer IT with enterprise IT in its ability to lead to individual IT innovation behaviors. Using data from 486 European employees that work for large-sized companies, they are able to infer that consumer IT and the permission to use privately owned IT exert positive effects on employees’ innovation behaviors. An examination of the various perspectives supports the assumption of science and practice that BYOD strategies and the diffusion of consumer IT within organizations are beneficial for innovation. The results provide a first step in theorizing about the innovative power of IT consumerization.
- TextdokumentOnline kooperieren im Informatikunterricht(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Rohde, Thomas; Strauss, Kolja; Benedikt, Gregor Alexander; Levens, René; Haji, Lina; Müller, OlafDer Verzicht auf kooperative Lernformen in Rechnerräumen mit der Begründung, dass diese aufgrund der meist unveränderlichen Tischanordnung und ortsfest montierten Rechner nur schwer zu realisieren seien, ist üblich – wird aber der Forderung nach kompetenzorientiertem Unterricht nicht gerecht. Die Begründung ist dennoch nachvollziehbar, da es an Konzepten mangelt, die aus der räumlich und technisch bedingten Not eine Tugend machen. Daher wird hier anhand der bekannten Methoden „Placemat“, „Kartenabfrage“, „Evaluationszielscheibe“ und „Lerntempoduett“ beispielhaft gezeigt, wie das Potenzial der im Raum befindlichen Rechner genutzt werden kann, um auf Basis von Webanwendungen Kooperation zu ermöglichen. Darüber hinaus wird ein „Methodenkoffer“ vorgestellt, mit dem sich die Onlinekooperation unter Einsatz von schülereigenen Smartphones/Tablets in jedem Klassenraum realisieren lässt, der über einen WLAN-fähigen PC mit Beamer verfügt. Die vorgestellten Lernwerkzeuge bieten weitere Vorteile wie hohe Flexibilität im Einsatz, Unabhängigkeit von kostspieligen und umweltschädlichen Materialien (insb. Papier) sowie Möglichkeiten einer unkomplizierten dauerhaften Sicherung und Wiederverwendbarkeit der Arbeitsergebnisse.