Auflistung nach Schlagwort "Arbeitskreis"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAK Usability in der Medizintechnik - Vorstellung des Leitfadens(UP14 - Vorträge, 2014) Walke, Tobias; Jacobs, OliverDie Mitglieder des Arbeitskreises Usability in der Medizintechnik haben Ihre Erfahrungen zum Thema in einer Broschüre zusammen getragen. Diese Broschüre zeigt anhand eines Prozess-Schaubildes, praktischer Beispiele, sowie Rollenbeschreibungen auf wie man idealtypisch Medizingeräte unter Aspekten des Usability Engineering und unter Einhaltung gültiger Normen entwickelt.
- TextdokumentArbeitskreis: Ausbildung und Curriculum - Statusbericht Curriculum Usability(Tagungsband UP08, 2008) Röse, Kerstin; Löffler, JanaDer AK Ausbildung und Curriculum hat die Aufgaben, Qualitätsrichtlinien für die Usability-Ausbildung zu erstellen sowie ein Usability-Curriculum zu erarbeiten, welches den breiten Anwendungskontext von Usability berücksichtigt. Aktuell arbeitet der Arbeitskreis am Curriculum der Usability-Ausbildung.
- ZeitschriftenartikelArbeitskreise im IT- und Prozessmanagement: Erfolgsfaktoren eines gelungenen Theorie-Praxis-Transfers(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 2, 2020) Schröder, Hinrich; von Thienen, Lars; Müller, Arno; Homann-Vorderbrück, SilkeSeit etwa 20 Jahren werden an der Nordakademie erfolgreich Workshopreihen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen des IT- und Prozessmanagements durchgeführt, an denen regelmäßig ca. 40 Fach- und Führungskräfte aus bis zu 15 Unternehmen unterschiedlicher Branchen beteiligt sind. In diesen Veranstaltungen werden Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen des IT- und Prozessmanagements gemeinsam entwickelt, zur Diskussion gestellt und auf Praxistauglichkeit geprüft. Die Veranstaltungen sind stets durch ein hohes Maß an Interaktion und Kommunikation zwischen den Teilnehmern geprägt. Unter einem Generalthema wie bspw. „IT-Controlling“, „Lean IT-Management“, „Zukunft der IT“ oder „Digineering“ werden dazu mehrere ganztägige Workshops angeboten und am Ende zu einem ganzheitlichen Ansatz zusammengeführt. Die Ergebnisse sind Gegenstand von Publikationen und finden Einzug in Lehrveranstaltungen, kommen gleichzeitig aber auch in den beteiligten Unternehmen zur Anwendung und werden dort weiterentwickelt. Von den Teilnehmern wird das Format regelmäßig als einzigartig bewertet. Zahlreiche Unternehmen haben mehrfach an den Veranstaltungsreihen teilgenommen, Ergebnisse implementiert und lassen ihre Erfahrungen ihrerseits in Folgeveranstaltungen einfließen. In dem Beitrag werden der Ablauf der Veranstaltungsreihen und ausgewählte Inhalte vorgestellt sowie die Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, die für den Transfer zwischen Theorie und Praxis wesentlich sind. For about 20 years, the Nordakademie has been successfully conducting series of workshops on various key topics of IT and process management, in which approx. 40 specialists and managers from up to 15 companies from different industries are regularly involved. In these events, solutions for current challenges in IT and process management are jointly developed, discussed and tested for practical suitability. The events are always characterized by a high degree of interaction and communication between the participants. Under a general topic such as “IT controlling”, “Lean IT management”, “Future of IT” or “Digineering”, several all-day workshops are offered for this purpose, which at the end are brought together to form a holistic approach. The results are published and used in courses, but at the same time are also applied and further developed in the participating companies. The participants regularly rate the format as unique. Numerous companies have participated in the event series several times, implemented results and incorporate their experiences in subsequent events. In this article, the course of the event series and selected contents are presented as well as the success factors that are essential for the transfer between theory and practice.
- KonferenzbeitragBerichte aus den TAV-Arbeitskreisen(Softwaretechnik-Trends Band 42, Heft 1, 2022) Buth, Bettina; Winter, Mario; Faragó, David; Friske, Mario; Sokenou, DehlaBericht über den 3. Workshop des GI-TAV Arbeitskreises "Testen & KI" (TKI) und Bericht zum Treffen des Arbeitskreises TOOP/MBT
- Conference ProceedingsInformatische Bildung für alle Lehrkräfte – Position des GI-Arbeitskreises »Lehrkräftebildung«(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Diethelm, IraInformatische Konzepte und die durch sie ermöglichten Systeme durchdringen alle Lebensbereiche seit längerem sichtbar und unsichtbar. Durch Digitalisierung verändern sich die Themen und die Praktiken in allen Wissenschaften, Studiengängen und Berufen. Zum Verständnis, zur Reflexion und zur Mitgestaltung dieser digital vernetzten Welt sind grundlegende Informatikkompetenzen notwendig. Dies gilt insbesondere für Lehrkräfte zur Erfüllung des Bildungsauftrags. Um die Kompetenz aller Lehrkräfte und deren professionelles Handeln fachdidaktisch, medienpädagogisch und allgemeinpädagogisch weiterzuentwickeln und so diesem stetigen Wandel kritisch-konstruktiv zu begegnen, bedarf es einer Reflexion dieser Durchdringung und Transformation vor dem Hintergrund der Informatik. Zum Umgang mit dieser Transdisziplinarität ist daher ein Bezug zu informatischen Grundideen für alle Lehrkräfte die wissenschaftliche Grundlage. Auch Schulcurricula aller Schulstufen und Schulformen werden bereits dahingehend angepasst. Der AK Lehrkräftebildung des Fachbereichs ’Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik’ (IAD) der Gesellschaft für Informatik e.V. befindet sich auf dem Weg zu Empfehlungen zur Bildung aller Lehrkräfte in Bezug auf Informatik, die transparent und kollaborativ erarbeitet werden. Als ersten Schritt hat der Arbeitskreis im Mai 2021 ein Positionspapier citeaklebi.position formuliert. Der Arbeiskreis will in diesem Workshop den aktuellen Zwischenstand der Diskussion darstellen sowie Feedback und Ideen für die Weiterarbeit sammeln.
- KonferenzbeitragPotentiale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen RE und UX(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Heller, Gerald; Schmitt, Hartmut; Schlipf, Carsten; Karras, Oliver; Hess, AnneDer im Jahr 2017 gegründete GI Arbeitskreis „Requirements Engineering und User Experience“ (AK REUX) richtet sich an Vertreter aus Industrie und Wissenschaft, die an einer stärkeren Integration von RE und UX interessiert sind. Da Techniken und Praktiken beider Disziplinen jedoch eng miteinander verzahnt sind, untersucht der Arbeitskreis, wie ein besseres gemeinsames Verständnis von RE und UX entwickelt werden kann und wie Synergien genutzt werden können. Im Kontext dieser Zielsetzungen hat der AK REUX von Dezember 2018 bis April 2019 eine Onlinestudie unter UX-Professionals durchgeführt, welche sich mit dem Thema „User Experience: Zusammenarbeit im Unternehmen“ befasste. Dabei wurde insbesondere untersucht, wie Praktiker aus dem UX-Bereich mit ihrem beruflichen Umfeld und ihren Kollegen interagieren und welche Schnittstellen, Konflikte und Synergien es hierbei gibt. Aus Sicht des Arbeitskreises lässt die Analyse der Umfragedaten darauf schließen, dass sich durch eine intensivere Zusammenarbeit der Disziplinen RE und UX ein erhebliches Optimierungspotential ergeben könnte.
- KonferenzbeitragUPA Arbeitskreis The Positive X(Mensch und Computer 2019 - Usability Professionals, 2019) Hermosa Perrino, Cristina; Zeiner, Katharina Maria; Fink, Vera; Burmester, MichaelAls UX Professionals haben wir die Chance zur positiven Neugestaltung von Freizeit-und Arbeitswelten. Der Arbeitskreis „The Positive X“ widmet sich diesem Thema und den Fragen: Was macht das Leben lebenswert? Wie schaffen wir freudvolle und bedeutsame Erlebnisse sowie Wohlbefinden durch Technologie? In diesem Workshop können Interessierte aller Erfahrungsstufen mehr über das Mindset des Arbeitskreises "The Positive X" erfahren. Nach einer kurzen Einführung in die psychologischen Grundlagen der „positiven User Experience“ und ausgewählter Methoden, wenden die Teilnehmer beispielhaft die Methode „Erlebnisinterview“ an und diskutieren danach die Ergebnisse. Anschließend werden Beispiele gezeigt, wie dieses Mindset die Gestaltung in diversen Projekten vorangetrieben hat. Hierdurch wird der Perspektivenwechsel von der klassischen Problemlösung durch Technik hin zur Gestaltung für Erlebnispotenziale deutlich. Abschließend wollen wir das Mindset und die Arbeit des AKs reflektieren.
- KonferenzbeitragViews on Requirements Frameworks: Working Group Status 2023(Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 4, 2023) Birk, Andreas; Dreyer, Heinrich; Fricker, Samuel; Herrmann, Andrea; Hess, Anne; Janzen, Dirk; Wohlgemuth, AndreaThis article reports some of the latest results of the working group Software Requirements Frameworks (REFrame) within the German Computer Society (Gesellschaft für Informatik, GI). It focuses on perspectives on requirements frameworks and their characteristics. While the group continues to conduct further investigations, these results shall provide a foundation for a systematic structuring of requirements engineering (RE) methods and techniques. They are intended to serve both research and practice, for instance, by structuring research efforts and guiding access to advanced engineering practices.