Auflistung nach Autor:in "Zellner, Gregor"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAuswirkungen der Digitalisierung im Handel am Beispiel des Retourenprozesses(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 1, 2016) Weinfurtner, Stefan; Zellner, Gregor; Münch, StefanDurch die Digitalisierung haben sich die Arbeitswelten im Handel grundlegend verändert. So verlagert sich der deutsche Einzelhandel immer mehr in den E-Commerce. Ein Kernprozess im E-Commerce ist der Retourenprozess. Diesem wird aufgrund seiner meist kostenintensiven Durchführung ein großes Optimierungspotenzial zugeschrieben. Um die Kosten zu minimieren, arbeiten die E-Commerce-Händler an Strategien zur Retourenvermeidung und zur Optimierung der Retourenbearbeitung. Im Rahmen dieser Strategien finden vermehrt innovative Technologien und weitere Elemente der voranschreitenden Digitalisierung Anwendung. Wie der Einsatz von Technologien die Arbeitswelt im Umfeld des Retourenprozesses verändern kann, wird in diesem Beitrag näher beleuchtet. Auf Basis des Retourenbearbeitungsprozesses werden Digitalisierungselemente vorgestellt, die in Zukunft die Arbeitswelt bei der Durchführung dieses Prozesses zum Teil deutlich verändern können. Diese Elemente reichen von Softwaresystemen zur Nachverfolgung der Retoure und Prognosesystemen durch Big Data für das tägliche Retourenaufkommen, die einen besseren Personaleinsatz versprechen, über unterstützende Systeme bei der Erfassung von Retouren (RFID, Smartglasses, Spracheingabe) bis hin zu Robotersystemen, die manuelle Arbeitsschritte vollständig automatisieren können. Welchen Einfluss die unterschiedlichen Digitalisierungselemente auf die Retourenbearbeitung haben können, wird im Rahmen einer Expertenbefragung eruiert.AbstractThe Working environment in trade has fundamentally changed due to growing digitization. Thus, the German retail sector is moving straight towards electronic commerce. A key process in e-commerce is the returns process, mostly due to its costly implementation. To minimize costs, e-commerce merchants are working on strategies to avoid returns and to optimize the processing of returns. Part of these strategies are innovative technologies and other elements of progressive digitization. This paper examines how the use of technology can change the working environment with regard to the returns process. Primarily, digitization elements that can change the working environment of the returns handling process in future are introduced. These include software systems which track returns, forecasting systems which predict daily return traffic, support systems which help to register returns (RFID, smartglasses, voice input) and robotic systems. An expert survey shows the influence the methods of digitization can have on the returns process.
- ZeitschriftenartikelGestaltung hybrider Wertschöpfung mittels Architekturen – Analyse am Beispiel des Business Engineering(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 3, 2008) Zellner, GregorMehr denn je sind Unternehmen im zunehmenden Wettbewerb dazu gezwungen, Differenzierungsstrategien zu etablieren. Die Generierung innovativer Leistungsbündel bestehend aus materiellen und immateriellen Leistungsbestandteilen ist eine solche Strategie und wird als „hybride Wertschöpfung“ bezeichnet. Um Unternehmen bei ihrer Veränderung zum hybriden Lösungsanbieter zu unterstützen, werden Vorgehensweisen und Techniken benötigt, welche in eine formgebende Struktur eingebettet sind. Architekturen sind solche Hilfsmittel, die eine strukturierte Veränderung von Unternehmen unterstützen können. Die Zielsetzung des Beitrags ist es zu identifizieren, welche Anforderungen an eine Architektur für hybride Wertschöpfung zu stellen sind und inwieweit die Architektur des St. Galler Business Engineering diese Anforderungen erfüllt.AbstractThe increasing competition forces enterprises to establish differentiation strategies more than ever. The creation of innovative bundles, consisting of material and immaterial elements, is such a strategy and known as “hybrid value creation”. In order to support enterprises during their change towards a hybrid solution supplier, procedures and techniques are needed which are embedded in a certain structure. Architecture Frameworks can support such a structured transformation of enterprises. The intention of the paper is to identify requirements for architectures for hybrid value creation and to check these requirements by using the St. Gallen Business Engineering Framework.
- ZeitschriftenartikelIdentifizierung und Gestaltung neuer CRM-Prozesse(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 45, No. 1, 2008) Zellner, GregorDas Management von Kundenbeziehungen (Customer Relationship Management, CRM) stellt einen zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen dar. In diesem Zusammenhang ergeben sich u. a. folgende Problembereiche: Zum einen ist es notwendig, die relevanten Prozesse des Kundenbeziehungsmanagements zu identifizieren. Zum anderen ist es erforderlich, diese Prozesse an den jeweiligen Kundentyp anzupassen, um so ein effizientes Kundenbeziehungsmanagement zu ermöglichen. Der Beitrag greift diese Problembereiche auf und stellt einen Ansatz zur Identifizierung neuer, beziehungsorientierter Prozesse vor, der auf den Konstrukten »generische Aktivitäten«, »Kundenlebenszyklus« und »Kundenmotive« basiert. Am Beispiel des »aufgeklärten Kundentyps« wird der Rückgewinnungsprozess näher erläutert, und der im Beitrag vorgeschlagene Ansatz wird anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Die dargestellte Vorgehensweise ermöglicht es nicht nur — wie es häufig der Fall ist-, die Unternehmenssicht einzubeziehen, sondern auch die Kundensicht beim Management von Beziehungen zu berücksichtigen. Zudem wird gezeigt, wie generische Strukturen die Identifizierung von Abläufen unterstützen können und wie durch Spezialisierung der generischen Prozesse (auf einen bestimmten Kundentyp) konkrete Handlungsanweisungen abgeleitet werden können.