Auflistung nach Autor:in "Wietfeld, Christian"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelEinbindung von intelligenten Entscheidungsverfahren in die dynamische Simulation von elektrischen Energiesystemen(Informatik-Spektrum: Vol. 36, No. 1, 2013) Müller, Sven C.; Häger, Ulf; Georg, Hanno; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Wietfeld, Christian; Wedde, Horst F.; Zimmermann, ThomasDie Betriebsführung elektrischer Transport- und Verteilnetze wird zunehmend dynamischer. Gründe hierfür sind einerseits die Herausforderungen durch hoch ausgelastete Netze sowie volatile Einspeisung, auf die die Netzbetreiber rechtzeitig reagieren müssen, andererseits der zunehmende Einsatz schnell regelbarer Betriebsmittel und leistungsstarker Kommunikations- und Informationstechnik. Um intelligente Entscheidungsverfahren für dynamische Systemeingriffe zu entwickeln, müssen solche Applikationen zunächst in eine dynamische Simulation des elektrischen Energiesystems eingebunden werden. In diesem Beitrag werden zwei Realisierungsmöglichkeiten zur Einbindung externer Softwaretools in die elektromechanische Simulation des verbreiteten kommerziellen Energiesystemsimulators DIgSILENT PowerFactory vorgestellt. Hierbei wird exemplarisch die Einbindung eines Multiagentensystems zur Koordination von Leistungsflussreglern gezeigt. Neben der Implementierung werden vergleichende Simulationsergebnisse bei Nutzung der beiden Schnittstellen und ermittelte Leistungswerte präsentiert.
- KonferenzbeitragMobile IT-Applikation, vernetzte Sensoren und Kommunikationskonzepte zum Schutz der Einsatzkräfte bei der Feuerwehr(Informatik 2009 – Im Focus das Leben, 2009) Lewandowski, Andreas; Schulz, Armand; Wietfeld, Christian; Koch, RainerIn diesem Beitrag werden die Ergebnisse des BMWi geförderten Forschungsvorhabens Galileo4FireBrigades (G4FB) skizziert, in dem mit Hilfe von vernetzten Sensoren, den geeigneten Kommunikationskonzepten und anwendergerechten mobilen IT-Applikationen die potenziellen Gefahren reduziert werden, denen sich Einsatzkräfte der Feuerwehr aussetzen. Personen- und einsatzmittelgebundene Sensoren erfassen Umgebungsparameter, die über geeignete Kommunikationskonzepte den Führungsebenen der Feuerwehr zur Unterstützung der Lagebeurteilung bereitgestellt werden. Anwendungsgerechte IT-Applikationen ermöglichen die Überwachung und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Dieser Beitrag skizziert zunächst die auftretenden Gefahren bei großflächigen Schadenslagen und diskutiert im speziellen das Gefahrenpotenzial in einem Waldbrandeinsatz. Dabei wird zunächst die Führungsstruktur und Einsatzorganisation bei der Feuerwehr näher erläutert. Im Anschluss wird das speziell entwickelte Kommunikationskonzept mit Bezug auf die Führungsstruktur und den gegebenen Situationen vor Ort motiviert und detailliert beschrieben. Im Vergleich zu den bisherigen Kommunikationskonzepten der Feuerwehr, die in diesem Beitrag beschrieben werden, ist eine deutliche Verbesserung zum heutigen Stand der Technik erreicht. Die vernetzten Sensoren zur Überwachung von Vital- und Umgebungsparametern bilden den Kern des Kommunikationskonzeptes. Die ermittelten Sensorwerte werden über eine gruppen-organisierte WLAN Infrastruktur zu den mobilen Clients der Führungskräfte übermittelt. Es werden dann Konzepte zur Visualisierung auf Ebene des Trupp- /Gruppenführers und der Einsatzleitung vorgestellt, die in enger Abstimmung mit der Feuerwehr entwickelt wurden. Die Sicherheit der Einsatzkräfte soll zu jeder Zeit und an jedem Ort des Einsatzszenarios gewährleistet sein. Durch spezielle und nicht vorhersagbare Umgebungseigenschaften im großflächigen Feuerwehreinsatz, kann es zu Abdeckungslücken auf der Ebene der terrestrischen Netze kommen. Um eine sichere Kommunikation im gesamten Einsatzgebiet zu gewährleisten, wird für die Communication out of Coverage der neue Galileo Search-and-Rescue Dienst eingesetzt. Dieser Beitrag richtet sich an Anwender und Forscher aus dem Bereich der Feuerwehr- und Sicherheitsforschung.
- KonferenzbeitragA simulation environment for electric vehicle charging infrastructures and load coordination(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Lewandowski, Christian; Schmutzler, Jens; Wietfeld, ChristianThe rollout of electric vehicles substantially changes the requirements for current power grid infrastructures. The high power demand of fast recharge stations in combination with a high risk of simultaneity leads to the necessity of extended ICT integration into the energy distribution process. This paper describes ongoing research on a simulation framework for modeling the communication processes of load coordination scenarios for (fast-) recharge stations. First results are presented for a fair distribution algorithm in a manageable scenario with simultaneously charging electric vehicles in order to validate the simulation environment.