Auflistung nach Autor:in "Wagenknecht, Christian"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAtoCC – didaktischer Ort und erste Erfahrungen(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Hielscher, Michael; Wagenknecht, ChristianAtoCC (http://www.atocc.de) ist eine modular aufgebaute Lehr-/ Lernumgebung für ausgewählte Inhalte der theoretischen Informatik (formale Sprachen und Automaten) und Grundlagen des Compilerbaus. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Anwendung von Theorie-Kenntnissen in einem Projekt-bezogenen Umfeld (Compilerkonstruktion). Das inzwischen etablierte Werkzeug AutoEdit [HW05, Wi06] wurde dafür mit weiteren Softwarekomponenten angerei- chert, um ein kompaktes System für den Unterricht zu schaffen, das durch abgestimmte Handhabung den Blick auf die eigentlichen Lerninhalte richtet.
- WorkshopbeitragELPI - Die Elektronische Pinwand zur Evaluation von Lehrveranstaltungen(Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural, 2007) Hielscher, Michael; Wagenknecht, ChristianFür die Evaluation von Lehrveranstaltungen gibt es zahlreiche Methoden. In diesem Beitrag wird ein computergestütztes System, ELPI, vorgestellt. Gegenüber gängigen Web-basierten Lösungen versucht ELPI einer gewissen Evaluationsmüdigkeit und dem Desinteresse der Studenten an derartigen Befragungen entgegenzuwirken. Dies geschieht durch bequeme Integration der Studierenden in den Evaluationsprozess sowie in dessen Auswertung und wird technisch unterstützt. Erste Erfahrungen empfehlen ELPI zur Nachnutzung. Die Bedienung stellt an das Lehrpersonal keine nennenswerten Anforderungen.
- KonferenzbeitragProgrammierparadigmen mit Scheme(Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, 2005) Wagenknecht, Christian; Berger, VeitDer Beitrag diskutiert Erfahrungen aus einem Kurs, in dem zahlreiche Inhalte des Informatiklehrplanes der Klassenstufen 11 und 12 mit funktionsorientierter Programmierung handlungsorientiert vermittelt werden. Das betrachtete Themenspektrum geht dabei über das hinaus, was üblicherweise unter Programmierparadigmen subsumiert wird. Innovativ ist die Behandlung dieser Themenvielfalt ausschließlich mit Scheme als sprachlichen Träger. Dies erlaubt die charakteristischen Eigenschaften alternativer Programmierund Denkstile sowie tragende Konzepte der Informatik in ein und derselben Programmierumgebung herauszuarbeiten. Es ist vorgesehen, die hier diskutierte fachdidaktische Konzeption durch eine speziell entwickelte Lernumgebung mediendidaktisch zu begleiten.
- KonferenzbeitragProgramming-Wiki: Online programmieren und kommentieren(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Hielscher, Michael; Wagenknecht, ChristianIn Zeiten von Web 2.0 finden immer mehr Aktivitäten ortsund zeitunabhängig über das Internet statt. Lerninhalte und Aufgabentexte in einem Wiki aufzubereiten, um sowohl Schülern und Schülerinnen als auch anderen Lehrpersonen die gemeinsame Nutzung zu ermöglichen, ist keine Seltenheit mehr. Hier wird beschrieben, wie Wikis durch Software-Erweiterungen auch als interaktive Lernumgebungen genutzt werden können. Dies wird am konkreten Beispiel „Einführung in die Programmierung“ gezeigt.
- ZeitschriftenartikelSignalserver(Informatik-Spektrum: Vol. 33, No. 6, 2010) Faßhauer, Christian; Hielscher, Michael; Wagenknecht, ChristianDer Inhalt dynamischer Webseiten erfährt gelegentlich Veränderungen, die im Browser erst durch einen Seiten-Reload sichtbar werden. Sporadische Aktualisierungszyklen sind für viele Anwendungen ausreichend, für manche jedoch nicht. Insbesondere mit der zunehmenden Verbreitung des Web 2.0 steigt der Bedarf an automatisierter, zeitnaher Datenaktualisierung im Browser. Dies gilt weniger für den Verursacher der Inhaltsveränderung sondern verstärkt für andere Benutzer, die von der Datenveränderung ebenso betroffen sind.Das hierfür entwickelte Signalserver-Konzept wird im Folgenden vorgestellt. Es ist ein Lösungsansatz, der Nachteile gegenüber bekannten Verfahren (Polling und Pushing) behebt. Die Wirksamkeit des Konzepts wird auf der Projektseite http://chrfa.de/SignalServer/ am Beispiel eines Auktionshauses demonstriert und zum Aufbau eines einfachen Chatsystems eingesetzt.