Auflistung nach Autor:in "Strecker, Kerstin"
1 - 10 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragGrafische Programmiersprachen im Abitur(Informatik allgemeinbildend begreifen, 2015) Strecker, KerstinIn diesem Artikel wird von den Erfahrungen aus dem Unterricht in einem Informatikkurs berichtet, der im Hinblick auf das Zentralabitur in Niedersachsen mit einer grafischen Programmiersprache (BYOB) vorbereitet worden ist. Daneben werden die Unterrichtserfahrungen aus einem Abiturkurs gesetzt, der nur Java als Werkzeug verwendet hat und die Erfahrungen aus einem \?Bilingual“-Abiturkurs, dem BYOB und Java gleichberechtigt nebeneinander als Sprachen zur Verfügung standen.
- ZeitschriftenartikelKontextbezogene Aufgaben(LOG IN: Vol. 34, No. 1, 2014) Strecker, KerstinMedizinische Informatik, Strichcode-Scanner, Zeichenprogramm von Kerstin Strecker
- ZeitschriftenartikelLOG IN 195/196 Komplettheft(LOG IN: Vol. 41, No. 2, 2021) Humbert, Ludger; Koerber, Bernhard; Röhner, Gerhard; Schmitz, Denise; Kramer, Matthiaas; Brinda, Torsten; Humbert, Ludger; Losch, Daniel; Berges, Marc; Beyer, Andrea; Freund, Stefan; Schulz, Konstantin; Best, Alexander; Thomas, Marco; Hilbig, André; Best, Alexander; Brämer, Martin; Frederking, Volker; Geldreich, Katharina; Goetz, Ilka; Herper, Henry; Kortenkamp, Ulrich; Krauthausen, Günter; Ladel, Silke; Schulte, Carsten; Fothe, Michael; Drubba, Enrico; Schulz, Sandra; Pinkwart, Niels; Anthes, Jacqueline; Schöbel, Sven; Feldbusch, Leonie; Ritter, Felicitas; Dippon, Philipp; Strecker, Kerstin; Baumann, Rüdeger
- ZeitschriftenartikelLOG IN: Vol. 40, No. 1(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Modrow, Eckart; Grillenberger, Andreas; Romeike, Ralf; Baumann, Rüdeger; Hellmig, Lutz; Koerber, Bernhard; Klusch, Matthias; Nagel, Frithjof; Timm, Ingo J.; Seegerer, Stefan; Michaeli, Tilmann; Kahn, Ken; Lu, Yu; Zhang, Jingjing; Winters, Niall; Gao, Ming; Voigt, Maximilian; Schmidt, Pascal; Strobel, Stefan; Jatzlau, Sven; Lindner, Annabel; Ossovski, Elisaweta; Köhl, Lukas; Brinkmeier, Michael; Opek, Simone; Schindler, Alexander; Dietz, Alexander; Class, Christina B.; Kurz, Konstanze; Weber-Wulff, Debora; Strecker, KerstinKomplettheft
- KonferenzbeitragMedizinische Informatik in der Sek 1(INFOS 2013: Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2013) Strecker, KerstinIn diesem Artikel werden Unterrichtssequenzen aus verschiedenen Inhaltsbereichen der Informatik der Sekundarstufe 1 anhand medizinischer Kontexte vorgestellt. Sie zeigen, wie Informatik unter dem Oberbegriff „Informatik hilft!“ und damit einem sozialen Kontext unterrichtet werden kann. Der soziale Kontext wirft einen anderen Blick auf die Informatik, die oft eher anhand technischer und mathematischer Problemstellungen unterrichtet wird. Dies soll helfen, andere Zielgruppen zu erreichen, insbesondere Mädchen für die Wahl des Faches Informatik zu motivieren.
- ZeitschriftenartikelMyoelektrische Armprothesen und digitale Elektronik – Ein altes Thema neu entdeckt und für den Unterricht aufbereitet(LOG IN: Vol. 33, No. 1, 2013) Strecker, Kerstin
- ZeitschriftenartikelPhysical Computing und neuronale Netze - Ein Konzept zur Kombination der Themengebiete Physical Computing und neuronale Netze(LOG IN: Vol. 41, No. 2, 2021) Strecker, KerstinDie Kombination der Themenbereiche Physical Computing und neuronale Netze zusammen mit logischen Ausdrücken bietet einige didaktische und methodische Vorteile. Im Folgenden werden deren Lernziele und ein allgemeines Konzept beschrieben, die anhand von drei Beispielen konkretisiert werden. Das Konzept ermöglicht die eigenständige Entwicklung und Implementierung neuronaler Netze bereits in der Sekundarstufe I ohne weitere mathematische Vorkenntnisse.
- ZeitschriftenartikelDas Prinzip des verstärkenden Lernens im Rollenspiel erkunden(Informatische Bildung in Schulen (IBiS): Vol. 1, No. 1, 2023) Strecker, KerstinIn diesem Beitrag beschreiben wir ein Rollenspiel, das im Unterricht bereits ab der Sekundarstufe 1 mit der gesamten Klasse durchgeführt werden kann und das Prinzip des verstärkenden Lernens im Themenbereich „maschinelles Lernen“ erfahrbar macht.
- ZeitschriftenartikelPuMa II(LOG IN: Vol. 31, No. 1, 2011) Modrow, Eckart; Strecker, KerstinHaus-Automatisierung mit S4A, PicoBoard und Arduino In diesem Beitrag wird die technische Realisierung eines Unterrichtskonzepts vorgestellt, das für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Themenbereich Algorithmik angesiedelt ist und detailliert von Kerstin Strecker 2009 sowie in diesem Heft (2011, S. 4048) beschrieben wird. Dort wurden bereits das PuMaKonzept sowie das PicoBoard (siehe Bild 1; siehe auch Bild 11, S. 45 in diesem Heft) vorgestellt. Die geschilderte Unterrichtseinheit bewirkt, dass Schülerinnen und Schüler ihr im Unterricht erworbenes Wissen auf technische Systeme ihrer Lebenswelt übertragen können, die nicht Thema des Unterrichts waren, und so in der Lage sind, die Funktionalität technischer Systeme insgesamt etwas besser zu verstehen. Systemkonfiguration mit PicoBoard und Arduino Die Systemkonfiguration erfordert Schnittstellen zur physischen Welt (siehe Bild 2, nächste Seite); je jünger die Lernenden sind, desto deutlicher sollten die Komponenten auch sichtbar getrennt sein. Vor allem sollte der Schwerpunkt der Arbeit im informatischen Be-
- ZeitschriftenartikelRobby lernt – aber nicht alles! Eine Einführung in die Funktionsweise von Perzeptren(LOG IN: Vol. 40, No. 1, 2020) Strecker, KerstinIn diesem Artikel wird ein Beispiel beschrieben, in dessen Zusammenhang die Funktionsweise eines Perzeptrons erläutert, manuell nachvollzogen und praktisch umgesetzt werden kann. Wir sehen dies als ersten Schritt in die Einführung von neuronalen Netzen. Am Ende der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise und die Grenzen eines Perzeptrons beschreiben können. Außerdem sollen sie mit der zunächst nicht vertrauten Problemlösungsstrategie konfrontiert werden, dass ein und derselbe Algorithmus für verschiedene Anwendungen genutzt wird, indem er durch die Anpassung von Parametern trainiert und damit konfiguriert wird. Der Fokus verschiebt sich bei dieser Art der Problemlösung also im gewissen Rahmen von dem Finden eines Algorithmus hin zu dem Finden geeigneter Trainingsdaten.