Auflistung nach Autor:in "Spilke, Joachim"
1 - 10 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAktueller Entwicklungsstand der Standardisierung von Lernobjekten und deren Softwareunterstützung(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Walther, Peggy; Giebler, Peter; Spilke, JoachimThe high costs for developing learning objects for electronic media demand the production of reusable learning content. To reach this goal, standards which are supported and accepted by software manufacturers are needed. Some initiatives (AICC, ARIADNE, IMS, IEEE-LTSC) develop specifications to unite them in one standard. The Advanced Distributed Learning (ADL) initiative summarizes the results in the Sharable Content Reference Model (SCORM), which is being established as quasi-standard.
- KonferenzbeitragAltersabhängige Modellierung von Körpermasse, Rückenfettdicke und Body Condition Score bei weiblichen Jungrindern der Rasse Holstein Friesian(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Reinhold, Nicole; Harnsich, Simon; Gernand, Erhard; Feucker, Werner; Spilke, JoachimBasierend auf den Beobachtungen von 487 weiblichen Jungrindern eines Praxisbetriebes, zeigte für die Modellierung der Körpermasse, ein Random Regression Modell (RRM) mit Polynomen 2. Grades die beste Anpassung. Bei der Rückenfettdicke wurde ebenfalls ein RRM gewählt, jedoch unter Verwendung von Splines mit zwei optimierten Knotenpunkten. Auch für die Modellierung des BCS wurde ein RRM ausgewählt. Hier zeigte ein Modell mit Polynomen 4. Grades die beste Anpassung. Jedes der drei Modelle erlaubt sowohl die Abbildung des bestandsals auch des einzeltierspezifischen Entwicklungsverlaufs. Weiterhin wurde mit Hilfe eines generalisierten linearen Modells die Wahrscheinlichkeit geschätzt, mit der die Pubertät in Abhängigkeit der einzelnen Merkmale eintritt. Nach unseren Untersuchungen zeigte der Pubertätseintritt eine bedeutsame einzeltierspezifische Variation, die durch die Variabilität von Körpermasse, Rückenfettdicke und BCS nicht vollständig erklärt werden kann.
- KonferenzbeitragAnnotationsbasierte Prozessmodellierung in SOA – dargestellt an einem Beispiel aus dem Precision Dairy Farming(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Gietl, Franziska; Spilke, Joachim; Habich, Dirk; Lehner, WolfgangBei der Entwicklung einer serviceorientierten Architektur im Bereich des Precision Dairy Farmings haben wir uns mit der Modellierung unternehmens-übergreifender Prozesse mit Hilfe der Business Process Modeling Notation (BPMN) beschäftigt. Da diese Modellierung stellenweise sehr abstrakt ist, schlagen wir einen angepassten Modellierungsansatz unter der Verwendung von Annotationen vor. Damit können notwendige Bedingungen direkt dem betreffenden Objekt zugeordnet werden, wodurch die Modellierung fachbezogener und damit für den Nutzer transparenter wird.
- KonferenzbeitragDatenschutz und Datensicherheit in Betrieben der Milcherzeugung(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Köstler, Ralf; Spilke, JoachimIT security increases in importance. That applies to the milk production in particular. The contribution describes possible sources of danger at two case examples and suggests organizational solutions.
- KonferenzbeitragEntwicklung von Informationsdienstleistungen im Agrarbereich -Einflussfaktoren und Vorgehensmodell(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Köstler, Ralf; Spilke, JoachimIm Beitrag wird die Notwendigkeit von IKT-Dienstleistungen im Agrarbereich sowie das Vorgehen bei deren systematischen Entwicklung unter Zuhilfenahme eines eigenen Vorgehensmodells beschrieben.
- KonferenzbeitragErgebnisse und Schlussfolgerungen aus der Entwicklung eines E-Learning-Systems(Unternehmens-IT: Führungsinstrument oder Verwaltungsbürde? Referate der 28. GIL Jahrestagung, 2008) Daenecke, Regina; Giebler, Peter; Spilke, Joachim; Walther, PeggyDie Entwicklung von E-Learning-Systemen ist in der Regel sehr arbeitsaufwendig und kostspielig. Daher sind Aspekte der Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit bei der Systementwicklung von besonderer Bedeutung. Der vorliegende Beitrag stellt die gesammelten Erfahrungen bei der Entwicklung eines Lernprogramms vor.
- KonferenzbeitragEvaluation des E-Learning- Systems „Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung“ Methoden und Ergebnisse(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Meyer, Regina; Walther, Peter; Giebler, Peter; Spilke, JoachimDie erfolgreiche Nutzung des E-Learning-Systems ist daran gebunden, wie es gelingt, den Inhalt und das Design zielgruppenbezogen aufzubereiten. Da- her erfolgt begleitend zur Entwicklung des Systems eine kontinuierliche Evaluation durch Experten und Personen aus der Zielgruppe. Im Beitrag werden die verwendeten Methoden und die Ergebnisse des Expertentests vorgestellt.
- KonferenzbeitragDas „Hausmodell“ - Framework für die Organisation von E-Learning-Inhalten(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Walther, Peggy; Giebler, Peter; Spilke, Joachim; Meyer, Regina; Heinecke, AndreasDas „Hausmodell“ dient der inhaltlichen Strukturierung des E-Learning- Systems „Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung“. Mittlerweile ist eine Struktur verfügbar, die auch für andere Inhalte des Agrarbereiches bedeutsam sein kann. Daher wurde für diese Art der Inhaltsstrukturierung in unserer Arbeitsgruppe ein Framework entwickelt, das zur Organisation beliebiger Lerninhalte genutzt werden kann. Das Hausmodell wurde dabei so implementiert, dass Anpassungen leicht möglich sind. Verschiedene Techniken der Inhaltsentwicklung, die mit HTML-Generatoren oder Autorenwerkzeugen wie Authorware erfolgen kann, werden unterstützt. Der Beitrag stellt die Lösung vor und zeigt auf, wie das „Hausmodell“ an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann und wie die Einbindung von Inhalten erfolgt.
- KonferenzbeitragInformationsbedarfsanalyse als Grundlage der Datenmodellierung im Rahmen des Fischereimanagements der Struktur und Genehmigungsdirektion Süd (RLP)(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Dannenmaier, Axel; Spilke, JoachimDas Fischereimanagement stellt eine komplexe Aufgabestellung dar, deren informationsseitige Unterstützung ein qualifiziertes Datenund darauf aufbauendes Informationsmanagement erfordert. Der Beitrag beschreibt Vorgehensweise und Ergebnisse einer Informationsbedarfsanalyse als Basis für eine begründete Datenmodellierung, beispielhaft für den Zuständigkeitsbereich der Strukturund Genehmigungsdirektion Süd in Rheinland Pfalz. Die Ergebnisse für ein ausgewähltes Datencluster zeigen eine hohe Komplexität, für deren Veranschaulichung eine Darstellungsform mit grafischen und numerischen Elementen entwickelt wurde.
- KonferenzbeitragInformationsbedarfsanalyse als Grundlage der Datenmodellierung im Rahmen des Precision Dairy Farming(Integration und Datensicherheit – Anforderungen, Konflikte und Perspektiven, Referate der 25. GIL Jahrestagung, 2004) Schulze, Christian; Spilke, Joachim; Lehner, WolfgangAus dem Konzept des Precision Dairy Farming leiten sich hohe Anforderungen an die Gestaltung der Informationsverarbeitung ab. Grundlage einer Umsetzung kann nur eine integrierende und konsistente Datenbasis sein. Neben prozessorientierten, betriebsinternen Aufgaben müssen ebenso erweiterte, überbetriebliche Belange Berücksichtigung finden. Erster Schritt zur Entwicklung eines angepassten Datenmodells ist die Analyse des Informationsbedarfes. Die dargestellten Ergebnisse der Informationsbedarfsanalyse verdeutlichen die Komplexität der Thematik.