Auflistung nach Autor:in "Schubert, Sigrid"
1 - 10 von 75
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbenteuer Informatik oder „hands on“ bei Problemlösemethoden(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Gallenbacher, JensParadigmen der Informatik, die sich an ein "natürliches" Weltmodell anlehnen, etwa die Objektorientierung, eignen sich selbstverständlich für eine entsprechend vom Computer losgelöste, handlungsorientierte Einführung. Der handlungsorientierte Ansatz eignet sich jedoch auch für Themen, die traditionell direkt in einer Programmiersprache oder abstrakt abgehandelt werden. Analogien und Modelle können von Lehrer und Schülern zusammen erarbeitet werden. Auf diese Weise kann auch in der Oberstufe ein weniger implementierungslastiger Unterricht etabliert werden.
- KonferenzbeitragAda – dieser Zug hat Verspätung(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Boettcher, Daniel; Grabowsky, Astrid; Humbert, Ludger; Poth, Oliver; Pumplün, Constanze; Schulte, JörgEin objektorientierter Einstieg in die Informatik muss sich an der Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler messen lassen. Wir liefern mit dieser Arbeit Ideen für einen schülerorientierten Anfangsunterricht. Es werden sowohl Konzeptelemente für die Mittel- als auch für die Oberstufe einschließlich invarianter Aspekte und ihrer Umsetzung vorgestellt. Darüber hinaus dokumentieren wir einen Test, der ausgewählte Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler – vor allem im Hinblick auf die in der Diskussion befindlichen Standards der informatischen Bildung – überprüft.
- KonferenzbeitragAktueller Stand und Perspektiven der eLearning-Infrastruktur an deutschen Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Lucke, U.; Tavangarian, D.Neben organisatorischen und pädagogischen Rahmenbedingungen ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiches eLearning. Eine Reihe von Forschungsaktivitäten und Strukturmaßnahmen hat in den vergangenen Jahren zur Weiterentwicklung und Verstetigung der an den Hochschulen verfügbaren Infrastrukturen beigetragen. Inwiefern damit die für aktuelle eLearning-Szenarien - insbesondere über die Grenzen einer Hochschule hinweg - benötigte Funktionalität gegeben ist, wird in diesem Beitrag untersucht. Basis der Aussagen ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Infrastrukturen, die aus dem Verbund \?Virtuelle Hochschullandschaft Norddeutschland“ (VHN) entstanden ist. Es werden der erzielte Entwicklungsstand wie auch bestehende De- fizite aufgezeigt und Empfehlungen für die richtungsweisende Gestaltung von e- Learning-Infrastrukturen an unseren Hochschulen angegeben.
- Konferenzbeitragali – Aachener eLeitprogramme der Informatik(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Schroeder, Ulrik; Boom, Nils J. van den
- KonferenzbeitragAnalog denken – analog programmmieren(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Weigend, Michael
- KonferenzbeitragAnreizsysteme zur Intensivierung von E-Teaching an Hochschulen(DeLFI 2007: 5. e-Learning FachtagungInformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2007) Wannemacher, K.An den Hochschulen mangelt es an wirksamen Anreizen für Lehrende, sich in dem Bereich E-Teaching stärker zu engagieren. Mit welchen Mitteln können Hochschullehrende jedoch für die Nutzung mediengestützter Lehrformen interessiert werden? Anhand einer aktuellen Erhebung an deutschen Hochschulen stellt der Beitrag den gewachsenen strategischen Stellenwert von E-Learning an der Hochschule sowie die bevorzugten Maßnahmen zu einer Intensivierung der E- Teaching-Nutzung durch Dozierende dar. Gängige E-Teaching-Anreizsysteme an deutschen Hochschulen werden anhand erfolgreicher Referenzbeispiele vorgestellt und übergeordnete Entwicklungslinien nachvollzogen.
- KonferenzbeitragAnwenden und Verstehen des Internets – eine Erprobung im Informatikunterricht(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Freischlad, StefanIn diesem Beitrag geht es um die Erprobung eines Unterrichtskonzepts zum Thema „Strukturen des Internets“, die Teil eines größeren Forschungsprojekts ist. Das Ziel ist die Entwicklung eines Didaktischen Systems „Internetworking“. In diesem Kontext wurde eine vierwöchige Untersuchung im Informatikunterricht in der Sekundarstufe II durchgeführt. In diesem Artikel werden die Lernziele mit Wissensstrukturen begründet. Die Auswertung der Konzeption erfolgt auf der Grundlage der Beobachtungen im Unterricht und der Ergebnisse eines Abschlusstests. Es werden die Schwierigkeiten beschrieben und daraus Rückschlüsse zur Überarbeitung der Konzeption entwickelt.
- KonferenzbeitragAtoCC – didaktischer Ort und erste Erfahrungen(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Hielscher, Michael; Wagenknecht, ChristianAtoCC (http://www.atocc.de) ist eine modular aufgebaute Lehr-/ Lernumgebung für ausgewählte Inhalte der theoretischen Informatik (formale Sprachen und Automaten) und Grundlagen des Compilerbaus. Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Anwendung von Theorie-Kenntnissen in einem Projekt-bezogenen Umfeld (Compilerkonstruktion). Das inzwischen etablierte Werkzeug AutoEdit [HW05, Wi06] wurde dafür mit weiteren Softwarekomponenten angerei- chert, um ein kompaktes System für den Unterricht zu schaffen, das durch abgestimmte Handhabung den Blick auf die eigentlichen Lerninhalte richtet.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu Bildungsstandards für Konzepte der Theoretischen Informatik in der Sekundarstufe(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Schlüter, Kirsten; Brinda, TorstenDie Konzepte der Theoretischen Informatik (TI) sind ebenso fundamental wie abstrakt und anspruchsvoll in der Vermittlung. Zur Orientierung der Lehrenden in der Sekundarstufe bedarf es daher in besonderem Maße konkreter Bildungsstandards für die TI. In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Gewinnung von Kompetenzen und Kompetenzstufen als Bausteine eines Kompetenzmodells der TI entwickelt. Exemplarisch werden unterrichtsrelevante Fachinhalte strukturiert dargestellt, Kompetenzziele und Aufgaben formuliert und ein Konzept zur Unterscheidung von Niveaustufen der TI-Kompetenz vorgestellt.
- KonferenzbeitragAus Unterrichtsbeispielen lernen – Informatikdidaktische Partnerschaften(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Schubert, SigridDie Partnerschaften zwischen Schule und Hochschule ermöglichten die Gestaltung und Überprüfung von Unterrichtsbeispielen zu Internetworking im Besonderen und zu Informatiksystemen im Allgemeinen. Das Konzept der Didaktischen Systeme und die Forschungsmethodik mit Intervention bewährten sich dabei. Mit ausgewählten Beispielen werden diese Unterrichtsprojekte vorgestellt und ihr Beitrag zur Theoriebildung in der Didaktik der Informatik diskutiert.