Auflistung nach Autor:in "Schill, Alexander"
1 - 10 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAggregation, Filterung und Visualisierung von Nachrichten aus heterogenen Quellen - Ein System für den unternehmensinternen Einsatz(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Lunze, Torsten; Feldmann, Marius; Eixner, Thomas; Canbolat, Serkan; Schill, Alexander
- KonferenzbeitragCase study on extending Internet of services techniques to real-world services(INFORMATIK 2010 – Business Process and Service Science – Proceedings of ISSS and BPSC, 2010) Spillner, Josef; Kursawe, Ronny; Schill, AlexanderThe Internet of Services promotes distributable, composable and tradeable services as first-class entities. Such services are assumed to encompass the full range from electronic web services to conventional business services. However, research and development of service models and platforms to realise the Internet of Services vision has largely been concentrating on pure technical services. In this case study, we have applied modelling and registration techniques to existing business services with none or few technical components. We outline the results of suitability and acceptance aspects and include an evaluation of the new Unified Service Description Language (USDL) compared to the Web Services Modelling Language (WSML) in the context of real-world service representation.
- TextdokumentGeführte Auswahl von IT-basierten Lehr/Lern-Werkzeugen(Bildungsräume 2017, 2017) Kubica, Tommy; Hara, Tenshi; Braun, Iris; Kapp, Felix; Schill, AlexanderUniversitäre Lehrveranstaltungen (LV) in den MINT Fächern profitieren von der Einführung von IT-basierten Lehr/Lern-Werkzeugen (ILL), beispielsweise Classroom Response Systemen (CRS). In Kombination mit selbstreguliertem Lernen bleibt das Lernen nicht auf das Wissen über MINT beschränkt, sondern wird auf das Lernen durch MINT erweitert. Nachteilig hat sich die Einführung von ILL auf den Vorbereitungsaufwand der Lehrenden ausgewirkt. Nicht nur muss der funktionale Umfang der ILL den Lehrenden bewusst sein, idealerweise verstehen sie auch alle zugrundeliegenden lernpsychologischen und didaktischen Konzepte. Derzeit existieren nur wenige Lehr/Lern-Plattformen (LLP), die die Lehrenden bei der Auswahl von ILL unterstützen, beispielsweise einschätzen, ob ein CRS-Einsatz geeignet und sinnvoll ist. Keines der existierenden Auswahlverfahren bietet dabei umfangreiche Erklärungen der didaktischen und lernpsychologischen Hintergründe oder ihrer Kompatibilität. Deshalb sind Lehrende häufig mit der ILL-Auswahl überfordert. Diese Probleme adressierend wurde ein Prototyp mit geführter und erklärender ILL-Auswahl implementiert. Alle Auswahlvorschläge werden bereits zum Zeitpunkt der Erstellung von LV durch einen simplen Algorithmus bewertet und führen zu individuellen Bewertungen für einzelne Lehrende. Gleichzeitig werden den Lehrenden bei Bedarf einblendbare, umfangreiche Hinweise und Erklärungen angeboten.
- KonferenzbeitragInfrastruktur zur experimentellen Evaluierung von Konzepten im Internet der Dienste(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Spillner, Josef; Kümpel, Anne; Braun, Iris; Schill, AlexanderDie Vision eines Internets der Dienste (Internet of Services, IoS) beinhaltet Forschungsthemen zwischen dienstorientierten Architekturen, Entwicklung von Diensten, Geschäftsmodellen und Mehrwertschaffung durch verwaltete Dienstkompositionen. Nach mehreren Jahren entwurfswissenschaftlicher Herangehensweise an die Definition brauchbarer Modelle, Methoden und Infrastrukturen wird zunehmend deutlich, dass es einen Bedarf an Experimentiersystemen gibt, um quantitative Ergebnisse zunehmend optimierter Ansätze erzielen und vergleichen zu können. Die SPACE-Plattform ist unser Beitrag, um Experimente auf reellen IoS-Infrastrukturen aufzusetzen, durchzuführen und auszuwerten. Wir stellen die Plattform, eine passende Experimentierumgebung und ein exemplarisch durchgeführtes Experiment vor.
- KonferenzbeitragMobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Schuster, Daniel; Springer, Thomas; Söllner, Benjamin; Hering, Dirk; Schill, Alexander
- KonferenzbeitragOnlinegestützte Audience Response Systeme: Förderung der kognitiven Aktivierung in Vorlesungen und Eröffnung neuer Evaluationsperspektiven(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2015, 2015) Braun, Iris; Kapp, Felix; Körndle, Hermann; Schill, AlexanderAudience Response Systeme bzw. Clicker bieten die Möglichkeit, Studierende aktiv in Lehrveranstaltungen einzubinden, indem ihnen auf Smartphones oder eigens dafür vorgesehenen Geräten Fragen zur Verfügung gestellt werden (z.B. SMILE]). Das Abstimmungsergebnis kann wiederum vom Dozierenden aufgegriffen und in der Veranstaltung thematisiert werden. Das an der Technischen Universität Dresden entwickelte System „Auditorium Mobile Classroom Service“ (AMCS) bietet zahlreiche weitere Funktionalitäten, die es erlauben Studierende bei Lernprozessen in der Vorlesung zu unterstützen und gleichzeitig eine informative Evaluation der Lehrveranstaltung ermöglichen. Die Funktionalitäten des Systems wurden auf der Grundlage lernpsychologischer Forschung entwickelt (bspw. Modellen des Selbstregulierten Lernens): sie haben gemeinsam das Ziel, Studierende in Abhängigkeit individueller Bedürfnisse dabei zu unterstützen, in der Vorlesung möglichst viel zu lernen. Die Lehrenden haben darüberhinaus die Möglichkeit, umfangreiche Informationen zur Evaluation der Lehrveranstaltung zu gewinnen.
- ZeitschriftenartikelDas OSF Distributed Computing Environment - Das aktuelle Schlagwort(Informatik Spektrum: Vol. 15, No. 6, 1992) Schill, Alexander
- KonferenzbeitragRecommending in an Enterprise Social Media Stream without Explicit User Feedback(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2013, 2013) Lunze, Torsten; Katz, Philipp; Röhrborn, Dirk; Schill, AlexanderSocial Media Streams allow users to share user-generated content as well as aggregate different streams into one single stream. Additional Enterprise Social Media Streams organize the stream messages into projects with different usage patterns compared to public collaboration platforms such as Twitter. The aggregated stream helps the user to access the information in one single place but also leads to an information overload. Here, a recommendation engine can help to distinguish between relevant and irrelevant information for the users. In previous work we showed how features inferred from messages can predict relevant information and can be used to learn a user model. In this paper we show how this approach can be used in a productive enterprise social media stream application without using explicit user feedback. We develop a time binned evaluation measure which suits the scenario to steadily recommend messages of the stream. Finally, we evaluate our algorithm in different variations and show that it helps to identify relevant messages.
- ZeitschriftenartikelRemote Procedure Call: Fortgeschrittene Konzepte und Systeme - ein Überblick, Teil 1: Grundlagen(Informatik Spektrum: Vol. 15, No. 2, 1992) Schill, Alexander
- ZeitschriftenartikelRemote Procedure Call: Fortgeschrittene Konzepte und Systeme - ein Überblick, Teil 2: Erweiterte RPC-Ansätze(Informatik Spektrum: Vol. 15, No. 3, 1992) Schill, Alexander