Auflistung nach Autor:in "Riechert, Thomas"
1 - 10 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdding semantics to social software engineering: (Re-)using ontologies in a community-oriented requirements engineering environment(Software Engineering 2010 – Workshopband (inkl. Doktorandensymposium), 2010) Lohmann, Steffen; Riechert, ThomasSocial Software is typically characterized by low formal semantics and weakly structured contents. Software Engineering, in contrast, requires at least a certain degree of formality and structure. In order to face these opposing demands, we propose to ground Social Software Engineering on concepts and technologies from the Semantic Web. In particular, we present a Semantic Wiki based approach in this paper that uses well-known ontologies to represent activities and artifacts that emerge in an online environment for community-oriented Requirements Engineering. We illustrate the benefits of reusing these domain-independent ontologies and show how they can fruitfully be combined and interlinked in one common upper ontology.
- KonferenzbeitragAMSL - managing electronic resources for libraries based on semantic web(Informatik 2014, 2014) Nareike, Andreas; Arndt, Natanael; Radtke, Norman; Nuck, Sebastian; Seige, Leander; Riechert, ThomasIn libraries a change from physical resources to electronic resources, with new licensing models and lending processes, has taken places. The existing managing infrastructure is not yet suitable for the upcoming requirements and does not provide support for flexible and extensible data models for being future-proof. In this paper we present a system that uses the generic RDF resource management system OntoWiki for managing library resources. OntoWiki is extended by components for adapting the generic system to the given domain, e.g. by using data templates. In addition the Linked Data capability of OntoWiki is used and extended to import various metadata to enrich the managing resource. Consequently using Linked Data further enables libraries to build up a Linked Data infrastructure in the library domain.
- KonferenzbeitragCollaborative development of knowledge bases in distributed requirements elicitation(Software Engineering 2008, 2008) Lohmann, Steffen; Riechert, Thomas; Auer, Sören
- KonferenzbeitragGemeinschaftliche Strukturierung von Inhalten im elektronisch unterstützten Lernen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2007, 2007) Lohmann, Steffen; Fienhold, Jan; Riechert, Thomas
- KonferenzbeitragKollaborative Wissensarbeit mit OntoWiki(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Dietzold, Sebastian; Auer, Sören; Riechert, ThomasIn diesem Papier beschreiben wir, wie Semantic Web und Web 2.0 Paradigmen und Technologien für kollaboratives Knowledge Engineering in Sozialen Netzwerken genutzt werden können. Darauf aufbauend präsentieren wir einen Werkzeug-Prototypen, welcher diese Ideen umsetzt und agiles Knowledge Engineering in einer reinen Webumgebung ermöglicht.
- KonferenzbeitragMapping Cognitive Models to Social Semantic Spaces – Collaborative Development of Project Ontologies(The Social Semantic Web 2007 – Proceedings of the 1st Conference on Social Semantic Web (CSSW), 2007) Riechert, Thomas; Lohmann, SteffenIn this paper, we present an approach that applies concepts from the areas of Social Software and Semantic Web to application development. We start with a short introduction into Semantic Based Requirements Engineering. Then, we present an ontology for capturing requirements and related information. Based on this ontology, we describe how stakeholders are enabled to directly participate in requirements elicitation and to collaboratively create a project ontology. Finally, we report about the application of the presented approach in a use case from the e-government domain.
- KonferenzbeitragPersönliche semantische Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien(Workshop Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, 2008) Riechert, Thomas; Berger, ThorstenZur Verbesserung von Lernerfolgen kommt dem Personal Knowledge Management im Rahmen von E-Learning-Szenarien eine steigende Bedeutung zu. Während derzeit größtenteils Lernmaterialien bereitgestellt werden, die von Lehrenden mit Metainformationen annotiert und strukturiert worden sind, stellt ein häufiges Problem die nutzerzentrierte, kollaborative und semantische Strukturierung der Materialien dar. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen leichtgewichtigen und auf semantischen Wikis basierenden Ansatz, präsentiert die prototypische Implementierung, beschreibt den Anwendungsfall und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.
- KonferenzbeitragSemantisch unterstütztes Requirements Engineering(The Social Semantic Web 2007 – Proceedings of the 1st Conference on Social Semantic Web (CSSW), 2007) Riechert, Thomas; Lauenroth, Kim; Lehmann, JensRequirements Engineering ist eine erfolgsentscheidende Phase von Software-Entwicklungsprojekten, welche sich besonders dadurch auszeichnen, dass viele verschiedene Stakeholder gemeinsam Ziele, Szenarien und Anforderungen für das geplante System erheben. Neben der Entwicklung eines Vorgehens für ein semantisch unterstütztes Requirements Engineering, wurde eine Ontologie zur Abbildung anforderungsrelevanter Information entwickelt. Diese wird zusammen mit einem Wissensmodellierungs-Werkzeug, anhand eines realen Anwendungsfalls aus dem Bereich E-Government, beschrieben.
- KonferenzbeitragSoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2006, 2006) Auer, Sören; Riechert, Thomas; Fähnrich, Klaus-PeterIn den 80er und 90er Jahren hatten große Anwendungssysteme in Unternehmen einige hundert bis tausend Anwender. Der Software-Entwicklungsprozess für diese Anwendungen war innerhalb der Unternehmen relativ klar geregelt. Fachinformatiker und Fachabteilungen standen einander dabei gegenüber. Oft wurden auch externe Fachleute und Komponentenlieferanten integriert. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge waren auf diese Situation ausgelegt. Seit dieser Zeit haben wesentliche Veränderungen stattgefunden. Internettechnologien haben neue Klassen von Applikationen ermöglicht, die wie folgt charakterisiert werden können:- Die Applikationen sind kooperativ (unternehmensübergreifend). Nicht selten sind 20-50 oder mehr Unternehmen z. B. bei Zulieferketten beteiligt. - Eine eigene Klasse bilden mandantenfähige Systeme sowie Business-to-Consumer Systeme (B2C) bei denen sehr große Nutzerzahlen konnektiert werden. - Die Entwicklungszeiten liegen im Bereich von Monaten statt Jahren für eine erste Bereitstellung einer Basislösung.- Die Systeme werden inkrementell unter starker Anwenderbeteiligung bis hin zur Endbenutzerbeteiligung weiterentwickelt.(...)
- KonferenzbeitragStudentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2010)(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Riechert, Thomas; Auer, Sören