Auflistung nach Autor:in "Riebe, Thea"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragCYWARN: Strategy and Technology Development for Cross-Platform Cyber Situational Awareness and Actor-Specific Cyber Threat Communication(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Kaufhold, Marc-André; Fromm, Jennifer; Riebe, Thea; Mirbabaie, Milad; Kühn, Philipp; Basyurt, Ali Sercan; Bayer, Markus; Stöttinger, Marc; Eyilmez, Kaan; Möller, Reinhard; Fuchß, Christoph; Stieglitz, Stefan; Reuter, ChristianDespite the merits of digitisation in private and professional spaces, critical infrastructures and societies are increasingly ex-posed to cyberattacks. Thus, Computer Emergency Response Teams (CERTs) are deployed in many countries and organisations to enhance the preventive and reactive capabilities against cyberattacks. However, their tasks are getting more complex by the increasing amount and varying quality of information dissem-inated into public channels. Adopting the perspectives of Crisis Informatics and safety-critical Human-Computer Interaction (HCI) and based on both a narrative literature review and group discussions, this paper first outlines the research agenda of the CYWARN project, which seeks to design strategies and technolo-gies for cross-platform cyber situational awareness and actor-spe-cific cyber threat communication. Second, it identifies and elabo-rates eight research challenges with regard to the monitoring, analysis and communication of cyber threats in CERTs, which serve as a starting point for in-depth research within the project.
- KonferenzbeitragDesign eines BCM-Dashboards für kleine und mittlere Unternehmen(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Kaufhold, Marc-André; Reuter, Christian; Riebe, Thea; von Radziewski, ElmarBusiness Continuity Management (BCM) ist definiert als ganzheitlicher Managementprozess, der poten-zielle Bedrohungen für Organisationen und die Auswirkungen ermittelt, sowie ein Gerüst zum Aufbau der Belastbarkeit einer Organisation bereitstellt. Bereits existierende Ansätze in der Forschung legen den Fokus allerdings auf große Konzerne, während die Umsetzung eines BCM-Konzepts für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft an den knappen finanziellen und personellen Ressourcen, aber auch an der Komplexität des BCM scheitert. Um KMU bei der Implementierung eines an deren Bedürfnisse angepasstem BCM-Systems (BCMS) zu unterstützen, gibt es in der Forschung nur wenige Lösungsan-sätze. Dieser Artikel stellt auf Basis einer empirischen Studie, welche Umsetzungsfaktoren für BCM und Anforderungen für BCMS untersucht, das prototypische Design eines BCM-Dashboards vor, welches mit wenig Konfigurationsaufwand möglichst relevante externe und interne Gefahrenquellen in einer kom-pakten Übersicht darzustellen vermag.
- KonferenzbeitragFrom Conspiracies to Insults: A Case Study of Radicalisation in Social Media Discourse(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Riebe, Thea; Pätsch, Katja; Kaufhold, Marc-André; Reuter, ChristianOnline radicalisation is often linked to discourses on social media. In this context, the question arises how populist online discourses radicalise in social media platforms. With a quantitative content analysis of supporters of the German party “Alternative für Deutschland (AfD)” and their contributions on Facebook between March 2014 and May 2017, this preliminary analysis illustrates how the discourse shifts from a dominantly neutral debate to insult-driven and dis-criminatory contributions. It provides insights into the dynamic of political social media dis-courses and shows a tendency of correlating language style and topics that can be further studied in Social Media Analytics.
- WorkshopbeitragSentiNet: Twitter-basierter Ansatz zur kombinierten Netzwerk- und Stimmungsanalyse in Katastrophenlagen(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Kaufhold, Marc-André; Schmidt, Arne; Seifert, Fabienne; Riebe, Thea; Reuter, ChristianDas Forschungsfeld Social Media Analytics untersucht Methoden zur Analyse sozialer Medien nicht nur für Bürger und Unternehmen, sondern auch für Einsatzkräfte in Notsituationen. Zur Unterstützung des Situationsbewusstseins in derartigen Lagen werden unter anderem soziale Netzwerkanalysen angewandt, um Handlungen und die Vernetzung von Helfern nachzuvollziehen, sowie Stimmungsanalysen, um Emotionen der nutzergenerierten Inhalte zu extrahieren. Unsere Literaturstudie zeigt allerdings, dass keine technischen Ansätze existieren, die Netzwerk- und Stimmungsanalysen kombinieren. Dieser Beitrag stellt das Design und die Implementierung einer solchen Web Anwendung auf Basis von Twitter vor, um anschließend Potenziale und Herausforderungen für die Evaluation und Weiterentwicklung des Ansatzes zu diskutieren.
- WorkshopbeitragWertekonflikte in der Nutzung sozialer Medien zur Vernetzung ungebundener HelferInnen in Krisensituationen – Ein Value-Sensitive Design Ansatz(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Riebe, Thea; Langer, Amanda; Kaufhold, Marc-André; Kretschmer, Nina; Reuter, ChristianBereits während des Hochwassers in Mitteleuropa 2013 und der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 wurde deutlich, dass freiwillige HelferInnen die Bewältigung von Krisensituationen unterstützen. Durch die vermehrte Koordination der Helfenden, auch unter Einsatz sozialer Medien, kommt es zunehmend zu Konflikten zwischen den teilweise kollidierenden Erwartungshaltungen periodisierter Werte der eingebundenen Akteure. Die Entwicklung von Kollaborationswerkzeugen mit Hilfe der Methode des Value-Sensitive Designs kann bereits im Vorfeld solche Konflikte aufzeigen und gezielt verhindern oder moderieren. Dazu wurde in einer Fallstudie anhand des Hochwassers 2013 induktiv abgeleitet, welche Werte und Erwartungen die unterschiedlichen Stakeholder haben, und welche Konflikte sich daraus im Hinblick auf die Anforderungen ergeben. Diese Studie zeigt insbesondere die Konfliktpotenziale für freiwillige HelferInnen in sozialen Medien in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre und vor Diskriminierung auf und leistet damit einen Beitrag für die Konflikt-Optimierung und Akzeptanzsteigerung des Einsatzes sozialer Medien im Katastrophenschutz.