Auflistung nach Autor:in "Pohl, Wolfgang"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel
- KonferenzbeitragBWINF: Informatik mit Begeisterung entdecken(Informatik 2016, 2016) Pohl, Wolfgang
- ZeitschriftenartikelDeutsche Abiturientin Weltklasse in Informatik(LOG IN: Vol. 33, No. 2, 2013) Pohl, Wolfgang25. Internationale Informatikolympiade 2013 Nach einer starken Leistung wurde Juliane Baldus, Abiturientin aus Möhnesee bei Soest, bei der Schlussfeier der 25. Internationalen Informatikolympiade (IOI) am 12. Juli 2013 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Diese Schülerweltmeisterschaft in Informatik wurde in diesem Jahr im australischen Brisbane ausgetragen. In zwei Prüfungen mussten die Schülerinnen und Schüler jeweils in fünf Stunden drei zum Teil extrem anspruchsvolle Probleme lösen, die Höchstbegabung, theoretische Vorkenntnisse auf Hochschulniveau und fehlerfreies Implementieren verlangen. Unter anderem galt es, die Traumpfade eines australischen Totems zu optimieren und Gemälde korrekt in vier Stilperioden einzuteilen. Juliane Baldus, im letzten Jahr bereits Bundessiegerin des Bundeswettbewerbs Informatik, konnte unter anderem diese Aufgaben sehr gut lösen. Mit ihrer Leistung lag sie schließlich im ersten Viertel des mit 299 Jugendlichen aus 80 Nationen besetzten Teilnehmerfeldes, was bei der IOI mit einer Silbermedaille belohnt wird. Außerdem schloss sie den Wettbewerb als beste Teilnehmerin ab. Bester Nachwuchsinformatiker der Welt wurde Lijie Chen aus China. Auch die Plätze zwei und drei gingen an Teilnehmer aus dem Reich der Mitte, nämlich Mingda Qiao und Haoran Xu, wobei Xu sich den 3. Platz mit Nikolay Kalinin aus Russland teilte. Insgesamt war das Team aus China das einzige mit dem Maximalergebnis von vier Goldmedaillen. Weitere Mitglieder des deutschen Teams waren Lucas Elbert aus Bielefeld, Lukas Köbis aus Erfurt und Paul Jungeblut aus Isernhagen bei Hannover. Im nächsten Jahr wird die IOI in Taiwan stattfinden. Da alle vier deutschen IOI-Teilnehmer aus Altersgründen ausscheiden, wird das Team für 2014 ganz neu zusammengestellt. Im Auswahlverfahren werden erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 31. Bundeswettbewerbs Informatik dabei sein. Wolfgang Pohl E-Mail: pohl@bwinf.de kannten ist ebenfalls weiter auf dem Vormarsch in die deutschen Wohnzimmer: Schon fast jeder fünfte Cloud-Anwender (18 Prozent) nutzt sie täglich, immerhin mehr als jeder Vierte (27 Prozent) bereits mehrmals wöchentlich. Außerdem greift schon mehr als die Hälfte der deutschen Internetbevölkerung zum Smartphone (57 Prozent), um Dateien aus der Cloud mobil abzurufen. Auf den Plätzen eins und zwei liegen im Bezug auf die Zugriffsgeräte noch der Laptop (72 Prozent) sowie der heimische Desktop-PC (61 Prozent). Bei den Cloud-Inhalten sind Fotos und Musik besonders beliebt: 15 Prozent der Befragten gaben an, Fotos in der Cloud zu speichern, knapp ein Drittel (31 Prozent) wollen die Cloud in Zukunft dazu nutzen. Fast jeder Zehnte (8 Prozent) greift von unterwegs auf Musik zu, künftig wollen das 24 Prozent tun. Mittlerweile spielt die Einbindung von Cloud-Möglichkeiten bei 'E-Health' oder dem 'Vernetzten Auto' ebenfalls eine wichtige Rolle. Im Bereich Gesundheit helfen Cloud-Angebote zum Beispiel bei der sicheren Vernetzung von Arzt und Patient etwa beim Führen eines Online-Diabetes-Tagebuchs, das der Hausarzt einsehen kann, oder beim sogenannten Ferncoaching für übergewichtige Patienten, die Gewicht und Blutdruck über eine Cloud-Software an den Arzt übermitteln. Auch für Fahrzeuge wird die Cloud zur Schnittstelle: Logistikunternehmen können so ihre Fahrzeuge und Waren besser steuern, und Autofahrer können sich im Auto ihre Lieblingsmusik aus der Wolke laden. Das Potenzial der Cloud, so meint die Telekom, sei dabei längst noch nicht ausgeschöpft. Die Befragung wurde von TNS Infratest im Auftrag der Deutschen Telekom im Mai 2013 durchgeführt. Die Daten sind repräsentativ für die Internetnutzer in Deutschland: Insgesamt wurden 2002 computergestützte Webinterviews durchgeführt. Befragt wurden regelmäßige Internetnutzer ab 18 Jahren in Deutschland. Weitere Informationen: http://www.studie-life.de/ koe
- KonferenzbeitragEinstieg Informatik – Aktivitäten und Erfahrungen(Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis – INFOS 2007 – 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2007) Pohl, Wolfgang; Kranzdorf, Katharina; Hein, Hans-WernerAufgabe des Projekts „Einstieg Informatik“1war, im Informatikjahr 2006 Kinder und Jugendliche für Informatik zu interessieren und für eine aktive Beschäftigung mit Informatik zu gewinnen. Dazu führte das Projekt eine öffentliche Kampagne durch, unterstützt durch das Webportal einstieg-informatik.de, und realisierte ein Online-Spiel und einen Online-Wettbewerb. Für den Einsatz in der Kampagne wurden zahlreiche Spiel- und Lernangebote zur Informatik entwickelt, die vielfach ohne Computereinsatz auskommen. Entsprechendes Material wurde auch Dritten zur Verfügung gestellt. Die gute Resonanz auf die Angebote des Projekts untermauert insbesondere, dass Informatikgrundlagen attraktiv (auch ohne Technikeinsatz) einem breiten Publikum vermittelt und Informatikkonzepte in geeigneter Weise mit Kindern ab dem Grundschulalter behandelt werden können.
- ZeitschriftenartikelInformatik-Biber mit neuem Rekord(LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Pohl, WolfgangInformatik-Biber 2011 Die Teilnahmedaten zum Informatik-Biber 2011 haben den alten Rekord gebrochen: 155 419 Schülerinnen und Schüler aus 977 Schulen beteiligten sich an diesem größten Informatik-Wettbewerb Europas, über 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Den ersten Preis erreichten 523 Teilnehmende. Die meisten Teilnehmenden stellte das Leibniz-Gymnasium aus Östringen bei Heidelberg: Innerhalb der Biber-Woche (vom 7. bis 11. November 2011) bearbeiteten dort 1158 Mädchen und Jungen die Biber-Aufgaben im Online-System des Wettbewerbs. Insgesamt gelang es an über 100 Schulen den verantwortlichen Lehrkräften, mindestens 400 Jugendliche zur Teilnahme zu motivieren und Teilnahmemöglichkeiten an den Schulcomputern zu organisieren. Als Breitenwettbewerb verlangt der Informatik-Biber keine Vorkenntnisse und stellt grundlegende Informatik-Kompetenzen wie logisches und strukturelles Denken in den Vordergrund (vgl. z. B. LOG IN, Heft 146/147, S. 9, und Heft 169/170, S. 89). Hier sind auch Mädchen mit Begeisterung dabei: Insgesamt waren 43 Prozent der Beteiligten weiblich; bei den Jüngeren (Klassenstufen 5 bis 8) lag der Mädchenanteil nur knapp unter 50 Prozent. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Informatik-Biber kommen aus allen Bundesländern und aus deutschen Schulen in Polen, Italien und Japan. Mit 43 136 Teilnahmen ist Bayern absolut am stärksten vertreten; relativ zur Gesamtschülerzahl wurde in MecklenburgVorpommern am meisten gebibert, knapp dahinter liegt Sachsen. Dies sind auch die drei Bundesländer, in denen das Fach Informatik mit einem Pflichtanteil unterrichtet wird. Auch bei der fünften Ausrichtung des Informatik-Biber zeigten sich In einem interaktiven Video werden dem Biber von seinem Freund Professor Matik etliche Aufgaben gestellt.
- KonferenzbeitragInformatik-Biber: Informatik-Einstieg und mehr(Zukunft braucht Herkunft – 25 Jahre »INFOS – Informatik und Schule«, 2009) Pohl, Wolfgang; Schlüter, Kirsten; Hein, Hans-WernerMit dem Informatik-Biber gibt es seit 2006 einen neuen Informatik-Wettbewerb. Er ist der deutsche Partner der internationalen Wettbewerbs-Initiative ”Bebras“. Der Informatik-Biber soll Jugendliche früh auf Informatik und ihre vielfältigen Aspekte aufmerksam machen und für die Beteiligung an Informatik-Wettbewerben gewinnen. Wie alle Bebras-Wettbewerbe wird er als Quiz durchgeführt, was an Inhalt und Form der Aufgaben besondere Anforderungen stellt. Diese werden anhand einer Beispielaufgabe beschrieben. Der Informatik-Biber konnte schnell hohe Teilnahmezahlen erreichen; die Zahlen aus 2008 werden näher beleuchtet. Schließlich wird besprochen, inwieweit die mit der Durchführung des Wettbewerbs verbundenen Ziele bereits erreicht sind.
- ZeitschriftenartikelInformatik-Phänomene und Algorithmen(LOG IN: Vol. 38, No. 1, 2017) Pohl, Wolfgang; Schuster, Katharina; Czechowski, RobertDas Programmieren als ein Teilaspekt der Informa- tik liefert einen notwendigen Beitrag zur informati- schen Aufklärung, zur informatischen Mündigkeit und zur Allgemeinbildung. Darüber hinaus können zahlrei- che mathematische Kompetenzen – inhaltsbezogen so- wie prozessbezogen – durch Programmiertätigkeiten erworben werden. Denn Programmieren ist weitaus mehr als nur das Schreiben von Programmen. Pro- grammierkenntnisse sind Problemlösungsfähigkeiten, die in allen Bereichen des Lebens und der Schule hel- fen. Dies wird im Beitrag anschaulich an verschiedenen Robotern wie z.B. dem Blue-Bot, der bereits für Kin- der im Kindergartenalter geeignet ist, oder dem Ozo- Bot, der Farbcodes erkennt, gezeigt. Des Weiteren geht der Beitrag darauf ein, wie Grundkenntnisse des Pro- grammierens in den Mathematikunterricht der Primar- stufe integriert und dadurch informatische sowie ma- thematische Kompetenzen gefördert werden können.
- KonferenzbeitragInformatik: Kein Interesse?(Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2011) Pohl, WolfgangTrotz relativ hoher Studienanfängerzahlen bleibt die Nachwuchssituation in der Informatik unbefriedigend. Eine Vielzahl an Maßnahmen arbeitet teilweise schon seit Jahren daran, das Interesse junger Menschen an Informatik zu wecken, es zu erhalten und das in Neigung und Begabung verwandelte Interesse zu fördern. Um noch effektiver und nachhaltiger wirken zu können, sollten die einzelnen Maßnahmen durch bessere Vernetzung untereinander und durch übergreifend wirkende Kommunikation gestärkt werden. Die rund um den Bundeswettbewerb Informatik entstandene Initiative ”Bundesweit Informatiknachwuchs fördern“ (BWINF) unternimmt erste Schritte in diese Richtung und kann gleichzeitig als Bindeglied dienen.
- ZeitschriftenartikelInteresse an der Informatik wecken(LOG IN: Vol. 34, No. 1, 2014) Pohl, Wolfgang; Hein, Hans-WernerAufgaben aus Bundeswettbewerb Informatik und Informatik-Biber von Wolfgang Pohl und Hans-Werner Hein
- TextdokumentJugendwettbewerk Informatik: BWINF füllt die Lücke(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Pohl, Wolfgang; Czechowski, RobertDurch Einführung des Jugendwettbewerbs Informatik (JwInf) mit begleitenden Lernangeboten zu Informatik-Grundlagen und Programmierung schließen die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) die Lücke zwischen Informatik-Biber und Bundeswettbewerb Informatik.