Auflistung nach Autor:in "Pankoke-Babatz, Uta"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCrossmediales Spielen in "Epidemic Menace"(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Pankoke-Babatz, Uta; Lindt, Irma; Olenburg, Jan; Ghellal, SabihaIn diesem Papier werden Spielinterfaces vorgestellt, die in Epidemic Menace crossmediales Spielen in unterschiedlichen Spielmodi und über Mediengrenzen hinweg ermöglichen. In einer realen Umgebung können virtuelle Viren mit Hilfe mobiler Geräte bekämpft werden. Stationäre Spieler können von einem mit Computermonitoren ausgestatteten Teamraum aus die Feldspieler unterstützen. Für die Feldspieler wurden ein mobiler Assistent auf Mobiltelefon und ein mobiles Augmented Reality (AR) System entwickelt. Jeder Spielmodus und jedes -interface bot unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten am Spiel. Erste Ergebnisse und Beobachtungen während eines zweitägigen Spieltests werden vorgestellt. Ethnographische Beobachtungen haben gezeigt, wie die Spieler mittels der unterschiedlichen Interfaces zusammengearbeitet und -gespielt haben.
- KonferenzbeitragElektronische Behavior-Settings für CSCW(Groupware und organisatorische Innovation. Tagungsband der D-CSCW '98, 1998) Pankoke-Babatz, UtaDas vorliegende Papier untersucht, wie sich die Behavior-Setting-Theorie von Barker nutzen läßt, um konstruktive Hinweise für die Gestaltung von Umgebungen für CSCW zu erhalten. Die sich dadurch bietenden Möglichkeiten werden mit konkreten Erfahrungen von Anwendern mit elektronischer Zusammenarbeit verglichen. Dieser Ansatz soll helfen, situiertes Handeln in CSCW zu unterstützen.
- KonferenzbeitragEreignismechanismen zur Untersttzung der Orientierung in Kooperationsprozessen(Einführung von CSCW-Systemen in Organisationen - Tagungsband der D-CSCW '94, 1994) Fuchs, Ludwin; Pankoke-Babatz, Uta; Prinz, WolfgangDieses Papier erläutert die Probleme der Orientierung in elektronischen Kommunikations- und Kooperationsprozessen. Ein Ereignismodell für computergestützte Arbeitsumgebungen wird vorgestellt, das geeignet ist, den Teilnehmern eine Orientierung zu ermöglichen. Das Modell erlaubt, Informationen über laufende und vergangene Handlungen im gemeinsamen Arbeitskontext zu erzeugen, zu verteilen und zu bearbeiten. Es nutzt semantische und kontextuelle Beziehungen zwischen den gemeinsamen Artefakten einer Arbeitsumgebung. Das Ereignismodell ermöglicht die Orientierung der Benutzer im gemeinsamen Arbeitsprozeß, ohne sie mit zuviel Information zu überlasten.
- KonferenzbeitragGemeinsame Arbeitsbereiche: Eine neue Form der Telekooperation?(Herausforderung Telekooperation, 1996) Pankoke-Babatz, Uta; Syri, AnjaDas vorliegende Papier diskutiert verschiedene Aspekte, die beim Entwurf von gemeinsamen Arbeitsbereichen zu berücksichtigen sind. Die vorgestellten Aspekte beruhen auf den Erfahrungen, die wir im Projekt POLITeam sammeln konnten. Bei einem unserer Anwendungspartner, einem Ministerium, werden gemeinsame Arbeitsbereiche zur Unterstützung der Kooperation zwischen Mitarbeitern eines Referats und dem Schreibbüro genutzt.
- KonferenzbeitragKommunikative Vernetzung in der universitären Lehre(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Budweg, Steffen; Fischer, Joel E.; Mambrey, Peter; Pankoke-Babatz, UtaIn diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Medien im Rahmen eines Seminars genutzt werden und welche kommunikativen Beziehungen aufgebaut bzw. gefördert werden. Dazu stellen wir Ergebnisse einer Befragung zur Mediennutzung von Studierenden vor, die im Rahmen einer Langzeitstudie erhoben wurden. Wir sind davon ausgegangen, dass durch die Nutzung mehrerer Medien in einem Seminar die Vernetzung unter den Teilnehmern steigen wird und neue Teilnehmer einbezogen werden. Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen aber, dass dies nur zögerlich geschieht. Entscheidend für die kommunikative Vernetzung ist der Kontext, innerhalb dessen Studierende arbeiten und nicht das Medienangebot.
- KonferenzbeitragPräsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Prinz, Wolfgang; Gräther, Wolfgang; Gross, Tom; Klein, Karl-Heinz; Kolvenbach, Sabine; Pankoke-Babatz, Uta; Schäfer, LeonieAusgehend von verschiedenen Anforderungen der verteilten Gruppenarbeit beschreibt dieses Papier eine Infrastruktur und verschiedene Komponenten zur umfassenden Unterstützung von Gruppenwahrnehmung. Diese ermöglichen die Darstellung von Aktivitäten in einer Übersichtsdarstellung, integriert in Groupware- Anwendungen, durch Ambient Displays oder durch die symbolischen Darstellungen von Aktionen in einer 3D Welt. Diese Präsentationsformen können von den Benutzern situativ und aufgabenangemessen ausgewählt angepasst werden.
- KonferenzbeitragVom Umgang mit der Zeit im Internet(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Pankoke-Babatz, Uta; Petersen, UlrikeWir möchten mit Ihnen sowohl kulturelle, psychologische als auch technische und gestalterische Aspekte des Themas „Zeit und Internet“ diskutieren, Ihre Arbeiten und Überlegungen dazu kennenlernen und mit Ihnen einen Überblick über aktuelle Aktivitäten und Forschungen zu diesem Thema erarbeiten.
- WorkshopVon Groupware zu GroupAware(Groupware und organisatorische Innovation. Tagungsband der D-CSCW '98, 1998) Pankoke-Babatz, Uta; Prinz, Wolfgang
- KonferenzbeitragWas gibt's Neues? Asyanchrone Gewärtigkeit(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Pankoke-Babatz, Uta; Prinz, Wolfgang; Schäfer, LeonieAnforderungen an Gewärtigkeitsunterstützung für Projektarbeit werden basierend auf theoretischen Überlegungen sowie aus der Begleituntersuchung eines EU-Projektes herausgearbeitet und durch Experimente mit Präsentationswerkzeugen konkretisiert. Eine Architektur für Gewärtigkeitsunterstützung in asynchronen elektronischen Umgebungen wird vorgestellt
- WorkshopbeitragZur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Törpel, Bettina; Budweg, Steffen; Mambrey, Peter; Pankoke-Babatz, Uta; Poschen, Meik; Tan, Dian