Auflistung nach Autor:in "Pagel, Sven"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEinflussfaktoren für die Akzeptanz von digitalen Werkzeugen in den Geisteswissenschaften(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Simon, Tobias; Pagel, Sven; Korflesch, Harald F. O. vonIm Rahmen des User Centered Design Prozesses setzt sich die UX-Forschung immer wieder mit neuen Anwendungsfeldern und Nutzergruppen auseinander. Gerade im beruflichen Kontext stellt man sich in der Praxis oft die Frage warum es bestimmten Nutzergruppen besonders schwer fällt digitale Werkzeuge in ihren Arbeitsalltag zu integrieren? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit, indem sie eine Akzeptanzfaktorenanalyse, in Anlehnung an das Technology Accepance Model, für die Zielgruppe der häufig noch wenig digital arbeitenden GeisteswissenschaftlerInnen, durchführt. In den Geisteswissenschaften werden zwar digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Forschungsarbeit eingesetzt, jedoch ist die Nutzungsakzeptanz digitaler Werkzeuge, trotz des mittlerweile umfangreichen Angebots, relativ gering beziehungsweise bleibt hinter den Erwartungen zurück. Hierbei wäre es zu einfach fehlendes Interesse oder Technologiefeindlichkeit von GeisteswissenschaftlerInnen für die geringen Nutzungszahlen verantwortlich zu machen. Es stellt sich demnach die Frage nach den Ursachen für die fehlende Nutzungsakzeptanz und wie dieser entgegengewirkt werden kann. Diese Fragestellung fällt in die Schnittmenge der beiden Fachdisziplinen Wirtschaftsinformatik (WI) und Human Computer Interaction (HCI). Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage, indem sie die Einflussfaktoren der Nutzungsakzeptanz empirisch ermittelt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden GeisteswissenschaftlerInnen im Rahmen von Workshops mit mehreren digitalen Werkzeugen vertraut gemacht und im Anschluss hierzu befragt. Aus den so erhobenen Daten wurde mit Hilfe des PLS-SEM-Verfahrens ein Modell für die Nutzungsakzeptanz entwickelt. Als wichtigste Faktoren stellen sich für diese Zielgruppe die wahrgenommene Nützlichkeit, beeinflussbar durch das soziale Umfeld und die Output Qualität des Werkzeugs, sowie die wahrgenommene Einfachheit der Bedienung, beeinflussbar durch positive Nutzungserfahrungen, heraus.
- TextdokumentErste methodische Erkenntnisse zur Usability-Analyse von Video-Inhalten auf Websites mittels Eyetracking(Tagungsband UP08, 2008) Pagel, Sven; Goldstein, Sebastian; Jürgens, AlexanderDie zunehmende Verbreitung von VideoInhalten auf Websites erfordert spezifische Untersuchungen zur bewegtbildorientierten Web-Usability. Bei derartigen Inhalten ist je nach ihrem Zweck zwischen originären und additiven Videos zu unterscheiden. Ausgewählte Website-Beispiele mit Videos aus der Medien- und Marketingkommunikation werden deshalb hinsichtlich Angebot und Nutzung untersucht. Hierzu wird ein methodisches Untersuchungsraster der Handlungsprozesse entwickelt.
- KonferenzbeitragEvaluation einer Audio Mining-Suche im Kontext der 'Social Connected TV'-Plattform(UP 2016, 2016) Simon, Tobias; Pagel, Sven; Köhler, JoachimIm Rahmen des Forschungsprojekts „Social Connected TV“-Plattform (SCTVP) arbeitete das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) unter anderem an der Audio Mining Technologie. Mit Hilfe dieser Technologie können große Datenbestände von Videomaterial automatisiert, indiziert und für Nutzer durchsuchbar gemacht werden. In der vorgestellten, explorativen Untersuchung in einem qualitativen Mehrmethodendesign bestehend aus einer teilnehmenden Beobachtung, leitfadengestützten Interviews und Retrospective Think Aloud, wird die Usability einer Audio Minig-Suche evaluiert.
- KonferenzbeitragNutzung von Mediatheken öffentlich-rechtlicher Fernsehsender(Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2009, 2009) Pagel, Sven; Bischoff, Carina; Goldstein, Sebastian; Jürgens, AlexanderAngebot und Nutzung redaktioneller und werblicher Bewegtbildinhalte im Netz steigen in den letzten Jahren kontinuierlich. Mit Blick auf redaktionelle Inhalte spielen Mediatheken von Fernsehsendern eine wichtige Rolle. Mittels eines explorativen Eyetracking-Tests identifiziert dieser Beitrag erste Ansätze zu Nutzungsschemata der User von Mediatheken. Darüber hinaus werden Nutzungsprobleme aus Usability-Sicht aufgezeigt.
- TextdokumentUsability-Analyse ausgewählter HbbTV-Mediatheken im Mehr-Methoden-Design(Tagungsband UP12, 2012) Mertens, Daniel; Pagel, SvenAuf HbbTV ruhen die Hoffnungen von Elektronikherstellern und Fernsehsendern gleichermaßen. In Form dieses 2010 verabschiedeten europäischen Standards erlangt HybridTV, also die Integration von Fernsehangeboten und Internetdiensten an einem Endgerät, weitreichende Marktverbreitung. Zahlreiche Angebote und Formate finden sich im Markt, welche die Aktualität des Forschungsgegenstandes verdeutlichen. Derzeit liegen jedoch nur wenig gesicherte Studienergebnisse im Bereich der Usability-Forschung bezüglich Informationsarchitektur, Screen-Design und Navigationsmodellen vor (z. B. Facit DigitalStudie, 2011; Blödorn & Mohr, 2011). Für die Akzeptanz von entsprechenden Angeboten kann die Usability aber ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Die vorliegende Studie erweitert vor diesem Hintergrund die aktuelle Forschungsbasis. Um einen spezifischen Nutzen für Usability Engineers zu stiften, widmet sich ein zentraler Aspekt des Beitrags dem technischen Versuchsaufbau. Dieser kann als Grundlage für künftige EyetrackingStudien und weitere Forschungsansätze zur Usability im Kontext von HbbTV dienen. Neben dem methodischen Aufbau werden auch inhaltliche Ergebnisse der Studie vorgestellt. Im Zentrum der Betrachtung stehen intuitive Navigationskonzepte, Kriterien der Oberflächengestaltung sowie der Einsatz von Forschungsmethoden und -instrumenten.
- KonferenzbeitragUsability-Analyse von digitalen Tools und Methoden in den Geisteswissenschaften(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Simon, Tobias; Dolan, Jana; Schmitt, Alexander; Pagel, SvenFehlende Usability ist ein häufig auftretendes Problem von Tools aus dem geisteswissenschaftlicher Forschungskontext. In dieser Studie werden Tools, die im Editionsprozess eingesetzt werden, systematisch untersucht. Dabei wird auf einen Methodenmix aus Eyetracking und Gruppendiskussionen gesetzt. Die bisherigen Erkenntnisse geben einen Eindruck über typische Probleme, methodische Auswertungsmöglichkeiten und konkrete Empfehlungen für Verbesserungen der Tools.
- WorkshopbeitragUser-Centered Evaluation of Machine Learning vs. Human Decisions – Identifying Emotional Highlights in Reality TV Formats(Mensch und Computer 2023 - Workshopband, 2023) Rossner, Alexander; Pagel, Sven; Dörner, RalfThis research paper examines a user-centered evaluation approach of artificial intelligence (AI) systems in the context of identifying emotional highlight scenes in reality TV formats. The study investigates the accuracy and reliability of AI compared to humans in identifying these highlights and explores viewers’ ability to distinct human versus AI-assisted decisions. Internal user tests with media company employees (enterprise users) demonstrate that the AI algorithm developed in the AI4MediaData research project achieves a high level of accuracy, closely aligning with human editors’ assessments. External user tests with viewers (consumers) reveal that participants are unable to distinguish whether highlight clips were identified by humans or by an AI. These findings emphasize the importance of user-centered evaluations that go beyond algorithm-centered evaluations to ensure useful AI-based systems. The research contributes to the advancement of Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI) by considering both cognitive and emotional elements in AI-assisted decision-making.
- KonferenzbeitragWirkung von Validierungsmethoden bei Formularen auf Mobile Usability(Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 2016) Hinzen, Gerold; Simon, Tobias; Pagel, SvenOnline-Formulare können kommerzielle, soziale und produktive Zwecke der Anbieter und Benutzer unterstützen. Trotz aller Methoden zur Fehlerprävention und Erreichbarkeit der Formularfelder ist eine syntaktische Überprüfung der übermittelten Daten essentiell. Mehrere Validierungsmethoden (Same Page Reload, Live Inline Validation u.a.) stehen zur Verfügung. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses jener Validierungsmethoden auf die Usability Online-Formulare auf mobilen Endgeräten. Anhand der ermittelten Messwerte erweist sich im Vergleich zur SPR- die LIV-Methode als effektivere und effizientere Validierungsmethode. Weniger Einfluss zeigt hingegen der Einsatz durch zusätzliche Eingabehilfen wie Placeholder-Texte oder Hilfe-Buttons.
- KonferenzbeitragWissenschaftlicher Nachwuchs an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Neue Perspektiven durch ein eigenständiges Promotionsrecht(INFORMATIK 2024, 2024) Dörner, Ralf; Barton, Thomas; Herpers, Rainer; Sternberg, Martin; Mehler-Bicher, Anett; Pagel, Sven; Kappes, MartinHochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) übernehmen in Deutschland etwa die Hälfte der Informatikausbildung im Bereich Bachelor und Master. Neu ist, dass auch Doktortitel in Informatik an einigen HAW erworben werden können. Dies eröffnet für Informatik neue Perspektiven und wirft Fragestellungen auf. Neben den Charakteristika einer Promotion im Fach Informatik an einer HAW sind dies beispielsweise das Qualifikationsprofil von Promovierten und ihre Karriereperspektiven, Kooperationsformen mit externen Anwendungspartnern als auch die Frage, wie Potenziale im Sinne der Informatik gehoben werden können. Dieser Beitrag liefert Grundlagen zu dieser Diskussion. Der Hintergrund des eigenständigen Promotionsrechts von HAW wird besprochen, es werden verschiedene Modelle der Umsetzung anhand von Beispielen aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vorgestellt sowie erste Erfahrungen mit dem eigenständigen Promotionsrecht berichtet.