Auflistung nach Autor:in "Moldt, Daniel"
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAbstractions in actor and activity modeling(Enterprise modelling and information systems architectures (EMISA 2011), 2011) Wester-Ebbinghaus, Matthias; Moldt, DanielIn this paper we argue that actor-centered models are well suited for sociotechnical systems of systems (like enterprise and especially cross-enterprise scenarios). Results can especially be drawn from the field of multi-agent system modeling. However, existing approaches reveal a lack of possibilities for switching between different levels of abstraction. This does not only concern more or less abstract models for a given situation (model abstraction), but also to have models with actors of varying granularity, including individual as well as collective actors (actor abstraction). We present a modeling approach that addresses both these aspects. It is based on the core concepts of actors and activities and especially the concept of a collective actor is emphasized. For supporting different levels of model abstraction, we present multiple modeling techniques. The semantic core of all models is based on high-level Petri nets, although this is hidden for the more abstract models.
- KonferenzbeitragArchitektur für verteilte, agentenbasierte Workflows(Service-Oriented Electronic Commerce, Proceedings zur Konferenz im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006, 2006) Reese, Christine; Offermann, Sven; Moldt, DanielDie Koordination der Zusammenarbeit zwischen räumlich und zeitlich getrennten Unternehmensabteilungen und Geschäftspartnern stellt einen wichtigen Aspekt bei der Realisierung von Informationssystemen für global agierende und kooperierende Unternehmen dar. Um entsprechende verteilte Anwendungen umzusetzen, werden verschiedene verbreitete Konzepte und technische Mittel genutzt. Die Koordination von auszuführenden Aktivitäten um Geschäftsziele zu erreichen ist die Anwendungsdomäne von Workflow-Management-Systemen (WFMS). Beim Einsatz von WFMS zur Koordinierung von Abläufen zwischen selbstständigen und wechselnden global verteilten Organisationseinheiten ergeben sich besondere Anforderungen im Bereich der Flexibilität, der Autonomie und der Koordination entsprechender Systeme. Basierend auf der formalen Technik der höheren Petrinetze stellt diese Arbeit eine konzeptionelle, auf Agenten basierende Workflow-Architektur vor. Eine sich aus der Kombination dieser formalen Ansätze ergebende innovative Architektur wurde bereits in [ROO+05] vorgestellt. In dieser Arbeit wird zum einen eine Architekturerweiterung zur Integration existierender Informationssysteme auf Basis von WebServices vorgestellt. Zum anderen wird die Architektur im Hinblick auf interorganisationale Workflows präzisiert.
- KonferenzbeitragEmotions and Multimodal Interface-Agents: A Sociological View(Mensch & Computer 2001: 1. Fachübergreifende Konferenz, 2001) Moldt, Daniel; von Scheve, ChristianDesigning human-computer interfaces that are easy and intuitive to use is important for the use of computer technology in general. Due to the growing complexity of information systems, more and more elaborated concepts of interface design can be found. One of the most advanced concepts is agent technology. Within this conceptional approach emotional agents are of increasing importance because emotions have a strong influence on interactions. At the same time communication channels between humans and computers become more powerful. This can be seen in an intensified research in multimodal interfaces. Applying the concept of agents to multimodal interface design allows to combine the advantages of both approaches. Until now, this combination mostly relies on cognitive psychological approaches to emotion, although emotions are also a fundamentally social process. This is why sociology has to offer interesting perspectives. Within the DFG-research project „Sozionik“, sociological theory is used to enhance computational systems, in this case hybrid societies. We will show in which way sociological theories of emotion can be used to design emotional agents. This is also of importance regarding the use of multimodality since the emotional consequences of applied modalities are subject to social norms and rules. Consequently we call for a sociologically founded user model and a model of an agent’s „social self“.
- KonferenzbeitragEmotions in Hybrid Social Aggregates(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Moldt, Daniel; von Scheve, ChristianResearch on emotion has just started to investigate emotions on higher levels of social interaction and aggregation, e.g. organizations or distributed work environments. For a long time the focus has been on the interrelation of cognition and emotion in individuals. But as more and more research is conducted on emotional effects in social interaction, aggregation, and emergence, it becomes obvious that the results are also important for emotional agents (both, natural and artificial) in human-computer interaction. Until now, computer scientific studies – mainly inspired by cognitive science – have designed sophisticated emotional architectures for dyadic interactions. But as emotional agents are increasingly required to engage in social interactions within larger aggregates, either as embodied systems or via multimodal interfaces, the need arises to precisely consider the social-structural peculiarities of emotion. Unfortunately, within the social sciences there is no integrative theory of emotion that interrelates various cognitive and sociological aspects and that computer scientists could use to design improved emotional agents and emotion supporting systems. Therefore, we propose a way to integrate sociological and cognitive theories to analyze emotions on three levels of abstraction: cognitive, interactional, and social structural. We illustrate various reciprocal causes and effects of emotion on the different levels and relate them to urging questions in emotional agents design and human-computer interaction.
- ZeitschriftenartikelIntegrated Simulation of Domain-Specific Modeling Languages with Petri Net-based Transformational Semantics.(EMISA Forum: Vol. 40, No. 1, 2020) Mosteller, David; Haustermann, Michael; Moldt, Daniel; Schmitz, Dennis
- KonferenzbeitragInterface Nets Tool: Modellierung von Netzkompositionen(Modellierung 2024 Satellite Events, 2024) Ihlenfeldt, Karl; Moldt, Daniel; Seifert, Lukas; Clasen, Laif-OkeDie systematische Konstruktion von Systemen beinhaltet häufig die Erstellung eines Modells. Die Größe und Komplexität des Modells skaliert allerdings mit dem zu modellierenden System, was schnell zu unübersichtlichen und schwer wartbaren Modellen führen kann. Große oder komplexe Modelle werden deshalb häufig modularisiert. Die einzelnen Module werden dann zu dem Gesamtsystem zusammengeführt. Um diese Komposition des Gesamtsystems einheitlich und klar zu gestalten, hat Reisig das Konzept der Interface-Netze entwickelt, welches einen assoziativen Kompositionsoperator beinhaltet. Interface-Netze sind eine spezielle Form von Petrinetzen. Obwohl es viele Werkzeuge gibt, welche die Modellierung mit Petrinetzen unterstützen, gibt es bislang noch kein Werkzeug, dass die Modellierung mit Interface-Netzen ermöglicht. Um hierfür ein Werkzeug zu schaffen, wurde Renew, ein existierendes Werkzeug für die Modellie- rung mit Petrinetzen, erweitert. Renews Plugin-Architektur unterstützt, neue Funktionalitäten zu implementieren und dabei auf bestehende Konzepten zurückzugreifen. Das in diesem Beitrag vorgestellte Werkzeug, das Interface Nets Tool, ist eine Erweiterung Renews. Mit diesem Werkzeug ist es möglich, Interface-Netze zu modellieren und zu komponieren. Es wird auf die Funktionsweise des Werkzeuges eingegangen, sowie auf die Nutzung im wissenschaft- lichen Kontext. Das Interface Nets Tool unterstützt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Neben der Kom- position großer Systeme wird auch die Abstraktion von der Implementation ermöglicht, sodass die Schnittstellen der modellierten Module im Fokus stehen. Dies lässt sich auf die Modellierung von Multiagentensystemen und Web-Service basierten Systemen übertragen.
- KonferenzbeitragKonzeptuelle Modellierung web-basierter Prozesse und ihre Ausführungin Multiagentensystemen(Modellierung 2004, 2004) Moldt, Daniel; Ortmann, JanWeb Services stellen einen über das Web zur Verfügung gestellten Dienst dar. Während der Aufruf von Web Services standardisiert ist, ist das Auffinden und das Zusammenfügen von ihnen noch Gegenstand intensiver Forschung. Die Prozess-Ontologie DAML-S versucht diese Lücke zu schließen. Im Folgenden wird ein Ansatz vorgestellt, Beschreibungen von Web Services in DAML-S durch ein Werkzeug einzulesen und dann als Petrinetz darzustellen. Dieses Petrinetz kann dann direkt ausgeführt werden oder innerhalb eines ebenfalls auf Petrinetzen basierenden Multiagentensystems durch einen Agenten ausgeführt werden.
- ZeitschriftenartikelLeichtgewichtige Traceability im agilen Entwicklungsprozess am Beispiel von Scrum(Softwaretechnik-Trends: Vol. 33, No. 1, 2013) Bouillon, Elke; Güldali, Baris; Herrmann, Andrea; Keuler, Thorsten; Moldt, Daniel; Riebisch, MatthiasElke Bouillon1, Baris Güldali2, Andrea Herrmann3, Thorsten Keuler4, Daniel Moldt5, Matthias Riebisch6 1 Technische Universität Ilmenau, elke.bouillon@tu-ilmenau.de 2 s-lab Software Quality Lab/Universität Paderborn, bguldali@s-lab.upb.de 3 Freie Software Engineering Trainerin und Forscherin, herrmann@herrmann-ehrlich.de 4 Fraunhofer IESE, Thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de 5 Universität Hamburg, moldt@informatik.uni-hamburg.de 6 Universität Hamburg, riebisch@informatik.uni-hamburg.de Motivation Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren der agilen Softwareentwicklung ist die schnelle und unkomplizierte Verteilung von Informationen. Dabei reicht das Spektrum der Informationsverteilung von einfachen Dokumenten über Wikis, Videos und Telefonaten bis hin zum 'Face-to-Face' Gespräch. In der traditionellen Softwareentwicklung lag der Fokus typischerweise auf einer dokument-basierten Erfassung und Verteilung von Informationen. Explizite Dokumentation beruht auf der Annahme, dass sich die festgehaltenen Informationen nur in bestimmtem Maße ändern. Da dieser Umstand insbesondere in der Softwareentwicklung nicht automatisch gegeben ist, hat man dies im Kontext der agilen Vorgehensweisen als ein Kernproblem von schwergewichtigen Prozessen identifiziert. Als Konsequenz dazu wird in der agilen SoftwareEntwicklung der Umfang der Dokumentation minimiert. Dies spiegelt sich im Manifest für Agile Software-Entwicklung wider (s. agilemanifesto.org): Obwohl die umfassende Dokumentation als wichtig erachtet wird, wird der Wert funktionierender Software höher eingeschätzt. Nach den zwölf inizialen Prinzipien hinter dem Agilen Manifest gilt die direkte persönliche Übermittlung als effizientestes und effektivstes Verfahren. Funktioniert diese Kompensation besonders gut solange die Entwickler möglichst nah zusammen arbeiten, so ergeben sich jedoch Herausforderungen beim Versuch, agile Entwicklung in mehreren Teams und Standorten zu realisieren. Insbesondere fehlt es in der aktuellen Praxis an Techniken, welche die Dokumentation und Traceability der Entwicklungsartefakte optimal unterstützen. Somit kann es in der Praxis vorkommen, dass Anforderungen oder Entwurfsentscheidungen dem Rest des Teams nicht mitgeteilt werden und diese Wissenslücke die weiteren Implementierungs- und Testaktivitäten negativ beeinflusst. Unsere Hypothese ist es, dass es sinnvoll ist, Traceability in einem agilen Projekt zu unterstützen. Dies ist nach unserer Meinung notwendig, sobald ein Projekt eine Größe überschritten hat, bei der noch jedes Teammitglied das gesamte System überschauen kann oder wo ein persönlicher Kontakt, z.B. aufgrund der Laufzeit eines Projektes und der räumlichen, organisatorischen oder zeitlichen Verfügbarkeit von Personen, nicht mehr gegeben ist. TraceabilityInformationen unterstützen den Projekterfolg durch eine Überprüfung der Abdeckung (beispielsweise der User Stories durch Code und Testfälle), das Konservieren von Entscheidungen, das Unterstützen von Entscheidungsfindungen sowie die Weitergabe von Wissen, z.B. bei der Einarbeitung neuer Teammitglieder. Der Arbeitskreis 'Traceability' der GI-Fachgruppe 'Architektur' arbeitet aktuell an einem Ansatz für die Integration von Traceability in die agile Entwicklung. Der zu entwickelnde Ansatz soll leichtgewichtig sein und keine / möglichst wenige neue Artefakte in die agile Entwicklung einbringen, sondern die vorhandenen Artefakte nutzen und verbinden. Der Ansatz soll unabhängig von einem konkreten agilen Vorgehen sein, auch wenn wir ihn am Beispiel von Scrum entwickeln und darstellen. Wir stellen hier den aktuellen Stand unserer Überlegungen dar und die weitere geplante Arbeit. Lösung: Konzept und Werkzeugunterstützung Wie in Abbildung 1 dargestellt, sieht der ScrumProzess folgende Artefakte zur Erfassung der Anforderungen und zur Dokumentation der Entwicklungsvorgänge vor: Produkt-Backlog (PB), Sprint-Backlog (SB), Sprint-Tasks (ST). Die Entwickler setzen die Implementierungsaufgaben um, die in STs festgehalten werden, und checken ihren Code (Daily Results DR) täglich ins Code-Repository ein. Im Laufe des Sprints werden die DRs zu funktionellen Inkrementen (I) zusammengefügt. Die Inkremente aus mehreren Sprints werden nach und nach integriert und ergeben am Ende des Projektes das fertige Produkt (P). Zur Validierung gegen die Implementierungsvorgaben werden die Codeteile nach jeder Entwicklungsphase getestet, z.B. mittels Continuous Integration oder nach Projektkonvention. Die DRs werden mittels Unit-Testfälle (UT) geprüft. Das Inkrement wird am Ende eines Sprints mittels Integrationstestfällen (IT) und Regressionstestfällen
- KonferenzbeitragModeling systems of systems as nested actor systems based on petri nets(Modellierung 2010, 2010) Wester-Ebbinghaus, Matthias; Moldt, Daniel; Adameit, SimonModern software systems are frequently characterized as systems of systems. Agentorientation as a software engineering paradigm exhibits a high degree of qualification for addressing many of the accompanying challenges. However, systems of systems demand for means of hierarchical/recursive decomposition that are not inherently rooted in the agent-oriented paradigm. We present a model that still relies on the actor metaphor, but shifts the focus to collective agency. We propose a universal model of a system unit that both embeds system actors and is itself embedded as a collective system actor in surrounding system units. Consequently, we can apply our model of a system unit at arbitrary levels of a system of systems and compose the overall system by means of nested actor hierarchies. (High Level) Petri nets as our modeling technique supply precise operational semantics for the functioning of these kind of systems. In addition, we offer abstraction mechanisms that allow for rather high-level or low-level views and smooth transitions between them.
- KonferenzbeitragModellierung von komplexen Abläufen im Paose Kontext mit dem Diagram Tool(Modellierung 2024 Satellite Events, 2024) Seifert, Lukas; Ihlenfeldt, Karl; Moldt, Daniel; Clasen, Laif-Oke; Hansson, MarcelModellierung von Multiagentensystemen mit komplexen Abläufen ist häufig eine Heraus- forderung. Zur Modellierung gehören das Verständnis von grundlegenden Phänomenen, die in dem Kontext des Einsatzes von Agentensystemen auftreten, Abstraktionen zur konstruktiven Diskussion und Analyse, sowie gleichermaßen die konkrete Umsetzung in Form von Modellen inklusive der Implementation. Um ein System und dessen Abläufe zu verstehen oder zu analysieren, ist es häufig hilfreich oder nötig, diese aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu modellieren. In diesem Beitrag wird eine Überarbeitung des Diagram Tools vorgestellt. Es ermöglicht eine Übersetzung von Interaktionsdiagrammen in andere Modellierungstechniken auf Basis von Petrinetzen. Neu sind hierbei Übersetzungen in Interface- und Workflow-Netze, wodurch andere Perspektiven beleuchtet werden. Die Semantik bleibt in allen Modellformen gleich. Außerdem werden die existierenden Elemente der Interaktionsdiagramme um synchrone Nachrichten erweitert. Mit diesen Neuerungen kann ein System in Form eines Interaktionsdiagrammes spezifiziert werden und dank der Übersetzung in die anderen Modelle kann die Spezifikation aus verschiedenen Abstrak- tionslevel und Perspektiven betrachtet und weiterentwickelt werden. Außerdem wird die Anwendung anderer Analysetechniken so ermöglicht.