Auflistung nach Autor:in "Mahlke, Sascha"
1 - 10 von 17
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAnimation and Continuity: Prerequisites for Intuitive Interaction(MMI Interaktiv - User Experience: Vol. 1, No. 13, 2007) Ginnow-Merkert, HartmutA user's ability to approach a complex technical system intuitively depends on the proper design of the software (and hardware) structures representing its functional repertoire. If we learn to design and present the functionality of a technical product – or system – analog to some of the qualities of the “Real World”, we enable users to rely on their genetically predetermined or acquired behavioral inventory. Thus interfaces need not to be learned, they appear natural at the first glance. Essential design parameters are the principles of continuity and animation. This paper represents and illustrates the author's argument indicated in the title.
- TextdokumentEmotionen alsAspekt des Nutzungserlebens – Implikationen für die Praxis(Tagungsband UP06, 2006) Mahlke, SaschaEmotionen haben sich zu einem wichtigen Forschungsfeld im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion entwickelt. Insbesondere die Arbeiten, die Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens betrachten, sind für den Bereich der Usability interessant (Hassenzahl & Tractinsky, 2006). Es wird ein Ansatz beschrieben, der Emotionen in Abgrenzung zu anderen Konzepten der Mensch-Technik-Interaktion (Usability, Ästhetik, etc.) integriert. Anschließend werden verschiedene Methoden zur Erfassung emotionaler Nutzerreaktionen beschrieben und eine Untersuchung präsentiert, die durch die Kombination verschiedenster Methoden, Aussagen über die Nützlichkeit ausgewählter Methoden für den Bereich der Mensch-Technik-Interaktion zulässt. Abschließend werden Implikationen für die Praxis diskutiert.
- ZeitschriftenartikelEmpirical investigations into intuitive interaction: a summary(MMI Interaktiv - User Experience: Vol. 1, No. 13, 2007) Blackler, Alethea; Popovic, Vesna; Mahar, Douglas PatrickIntuition is a type of cognitive processing that is often non-conscious and utilises stored experiential knowledge. Intuitive interaction involves the use of knowledge gained from other products and/or experiences. We have developed novel approaches and techniques for studying intuitive use of interfaces, and shown that intuitive interaction is based on past experience with similar things (Blackler, Popovic, and Mahar, 2003a, b, 2004a, b, 2005). Two initial experimental studies revealed that prior exposure to products employing similar features helped participants to complete set tasks more quickly and intuitively, and that familiar features were intuitively used more often than unfamiliar ones. A third experiment revealed that appearance of features seems to be the variable that most affects time spent on a task and intuitive uses. Based on our empirical work, we have developed principles and tools for designers to assist them in making interfaces more intuitive.
- KonferenzbeitragGerätesimulation mit Squeak(Mensch und Computer 2006. Workshop-Beiträge zur sechsten fachübergreifenden Konferenz, 2006) Bruder, Carmen; Mahlke, Sascha; el Marjani, Radouane; Minge, Michael; Wand, Andreas
- ZeitschriftenartikelDie Gesetze der Einfachheit. Eine Buchbesprechung von John Maedas Laws of Simplicity(MMI Interaktiv - User Experience: Vol. 1, No. 13, 2007) Winkler, ThomasZunehmend werden wir mit Technologie konfrontiert, deren Handhabung viel zu kompliziert ist. Die Vielzahl von Funktionalitäten wird immer unüberschaubarer. Da wünschen wir uns Einfachheit und Überschaubarkeit in der Handhabung. Gleichzeitig möchten wir aber auch komplexe Prozesse steuern können und uns außerdem mit den Geräten, die wir besitzen, identifizieren. Gut gestaltete technische Geräte sollten komplexe Prozesse einfach steuerbar machen. Gleichzeitig sollten sie dem Ausdruck von individueller Persönlichkeit dienen und deshalb nicht zu gleichförmig sein.
- ZeitschriftenartikelInterview with Gitte Lindgaard on visual appeal and aesthetics in human-technology interaction(MMI Interaktiv - User Experience: Vol. 1, No. 13, 2007) Mahlke, SaschaDr. Gitte Lindgaard is Director of the Human Oriented Technology Lab (HOT Lab) at Carleton University, Ottawa, Canada and Professor holding a NSERC/Cognos Chair in User-Centered Product Design. She published various articles on visual appeal and aesthetics in human-technology interaction. In this interview she summarizes the main outcomes of her research and discusses aspects for further research in this area of human-technology interaction.
- TextdokumentLean Experiments: Die Rolle von Interaction Design und UX Research im Lean Startup Ansatz(Tagungsband UP13, 2013) Mahlke, Sascha; Giere, Lars; Hörstkamp, Silvia Kleine; Hoos, Sebastion; Cepkenli, SirinProduktentwicklungsprozesse haben sich in den letzten Jahren insbesondere im Software- und Web-Bereich stark verändert. Die Konzepte Agile Development und Lean Startup spielten dabei eine wichtige Rolle. Ansätze und Methoden aus dem Bereich der Nutzerzentrierten Gestaltung müssen für diese neuen Kontexte angepasst werden und dadurch verändert sich auch die Rolle von Interaction Designern und User Experience Researchern. Wir beschreiben in diesem Beitrag anhand eines Beispiels, welche Herausforderungen und welche neuen Anforderungen sich für den Bereich User Experience dadurch ergeben können. Mit einem Lean Startup Ansatz sollte innerhalb kürzester Zeit eine mobile Applikation für Fahrzeughändler konzipiert werden. Um Nutzeranforderungen und den Nutzungskontext ideal berücksichtigen zu können, wurde dafür ein temporärerer Projektstandort in der Nähe der Nutzer gewählt. Durch ein interdisziplinäres Team wurden in enger Kooperation mit den Nutzern und in kürzester Zeit Produktideen entwickelt. Aus den Ergebnissen lassen sich diverse Hinweise auf Best Practices zum Team Setup, den eingesetzten Methoden und zum Projektablauf ableiten.
- ZeitschriftenartikelMensch-Technik-Interaktion: intuitiv, erwartungskonform oder vertraut?(MMI Interaktiv - User Experience: Vol. 1, No. 13, 2007) Mohs, Carsten; Naumann, Anja; Kindsmüller, Martin ChristofDie Forderung nach intuitiver Benutzbarkeit technischer Systeme wird in der heutigen Zeit immer nachdrücklicher geäußert. Die Frage ist allerdings, wie sich intuitive Benutzbarkeit von anderen Konzepten und bestehenden Normen, wie z.B. Erwartungskonformität, zu der häufig eine große Ähnlichkeit angenommen wird, abhebt. In der vorliegenden Arbeit werden daher zunächst die Begriffe bzw. Konzepte Vertrautheit, Erwartung und Intuition analysiert und verglichen. In einem zweiten Schritt wird die Bedeutung dieser unterschiedlichen Konzepte für die Usability und die Systemgestaltung aufgezeigt. Hierbei werden zunächst Erwartungen der Nutzer an technische Systeme dargestellt. Im Anschluss werden spezifische Vorschläge sowohl für eine Gestaltung erwartungskonformer als auch intuitiv bedienbarer Systeme abgeleitet, wobei die Zielgruppenspezifität als zentrales Unterscheidungsmerkmal herausgearbeitet wird.
- ZeitschriftenartikelService: Abstractband der 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme(MMI Interaktiv - User Experience: Vol. 1, No. 13, 2007) Steffens, Christiane; Rötting, Matthias
- ZeitschriftenartikelSymbolic Aspects of University Homepage Design: What Appeals to Different Cultures?(MMI Interaktiv - User Experience: Vol. 1, No. 13, 2007) Sen, Devjani; Lindgaard, Gitte; Patrick, AndrewUniversity homepages often provide the first introduction to a university for many students in an increasingly global world. As a result, a university s ability to attract new students may rest in large part on the ability of a website to attract and hold the attention of its intended audience. The purpose of this exploratory study was to examine potential cross-cultural differences in 'persuasive appeals' which may influence how much people from varying cultural backgrounds may trust university homepages. More specifically, this paper attempts to identify cultural differences in the symbolic aspects of these persuasive appeals in university homepages through the identification of cultural markers in message content guided by Hofstede's (1980). As the ultimate aim of this study is to design guidelines for developers of university websites that will cater to a global audience, the goals for this preliminary work are to (1) identify cultural differences in symbolic appeals in university homepages and (2) provide design guidelines for university homepages that are pertinent to, and will hold, persuasive appeal for the end user's cultural mind set. Two initial models, derived from the findings of this study are offered on how cultural differences may influence the impact of persuasive appeals in university homepages. The central findings are discussed in terms of some preliminary implications for future web design.