Auflistung nach Autor:in "Lux, Gregor"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragGemeinsam erfolgreich: Wissensmanagement und Mitarbeiterportal(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Goepfert, Andreas; Wittig, Nils F.; Rawein, Bernhard; Lux, GregorDie Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern nicht nur von den Unternehmen eine konsequente Ausrichtung an den Aspekten Kundenorientierung, Ergebnisqualität und Wirtschaftlichkeit, sondern auch von jedem Mitarbeiter den ständigen und professionellen Umgang mit Neuerungen und Innovationen. Der für eine effiziente Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterentwicklung erforderliche Wissensaufbau und Wissenstransfer spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Das Mitarbeiterportal als interaktive, zentrale Arbeitsplattform, in dem Informationen im relevanten Kontext bereitgestellt und verarbeitet werden können, bietet die erforderliche Unterstützung der Mitarbeiter bei der Bewältigung des kontinuierlichen Veränderungsprozesses.
- KonferenzbeitragHoloBoard: A gamified balance board experience(Mensch und Computer 2023 - Tagungsband, 2023) Frölke, Robin; Benjamin, Butz; Lux, Gregor; Gerken, JensIn this demo, we present HoloBoard, a HoloLens2-based Augmented Reality application, which gamifies traditional balance board training to make it more engaging and enjoyable. Ankle injuries are among the most common injuries in many ball sports. Balance training, such as training programs which use a balance board, can help stabilize foot joints and prevent injuries. Traditional balance training is often inadequate because there is no feedback, and the "monotonous" movements are perceived as "boring". Our application is based on the Unreal game engine and utilizes the HoloLens2 to engage the player in various ball sports related game types such as catching, heading and dodging, thereby requiring various body movements similar to traditional balance board training programs.
- KonferenzbeitragHoloBoard: Visual Augmentation and Gamification of Balance Exercises(Mensch und Computer 2023 - Tagungsband, 2023) Frölke, Robin; Butz, Benjamin; Lux, Gregor; Gerken, JensAnkle injuries are among the most common injuries in many ball sports. Balance training can help stabilize foot joints and prevent injuries. In particular, training programs that use a balance board have shown improved neuromuscular function and reduced susceptibility to injuries. Traditional balance training is often inadequate because there is no feedback, and the "monotonous" movements are perceived as "boring." This paper explores the effectiveness and suitability of an Augmented-Reality enhanced balance board, the HoloBoard. Our application integrates typical ball sports activities such as "catching," "heading," and "dodging," as well as various difficulty levels. We performed an exploratory field study with a semi-professional handball team, which showed that participants preferred the HoloBoard compared to traditional balance board training, enjoyed it, and judged the training as effective.
- KonferenzbeitragStay on Course in VR: Comparing the Precision of Movement between Gamepad, Armswinger, and Treadmill(Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Borsum, Florian; Pascher, Max; Auda, Jonas; Schneegass, Stefan; Lux, Gregor; Gerken, JensIn diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit verschiedene Formen von Fortbewegungstechniken in Virtual Reality Umgebungen Einfluss auf die Präzision bei der Interaktion haben. Dabei wurden insgesamt drei Techniken untersucht: Zwei der Techniken integrieren dabei eine körperliche Aktivität, um einen hohen Grad an Realismus in der Bewegung zu erzeugen (Armswinger, Laufstall). Als dritte Technik wurde ein Gamepad als Baseline herangezogen. In einer Studie mit 18 Proband:innen wurde die Präzision dieser drei Fortbewegungstechniken über sechs unterschiedliche Hindernisse in einem VR-Parcours untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass für einzelne Hindernisse, die zum einen eine Kombination aus Vorwärts- und Seitwärtsbewegung erfordern (Slalom, Klippe) sowie auf Geschwindigkeit abzielen (Schiene), der Laufstall eine signifikant präzisere Steuerung ermöglicht als der Armswinger. Auf den gesamten Parcours gesehen ist jedoch kein Eingabegerät signifikant präziser als ein anderes. Die Benutzung des Laufstalls benötigt zudem signifikant mehr Zeit als Gamepad und Armswinger. Ebenso zeigte sich, dass das Ziel, eine reale Laufbewegung 1:1 abzubilden, auch mit einem Laufstall nach wie vor nicht erreicht wird, die Bewegung aber dennoch als intuitiv und immersiv wahrgenommen wird.