Auflistung nach Autor:in "Linsner, Sebastian"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBlockchain in der Landwirtschaft 4.0 - Empirische Studie zu Erwartungen von Landwirt_innen gegenüber dezentralen Services auf Basis von Distributed Ledger Technology(Mensch und Computer 2019 - Tagungsband, 2019) Linsner, Sebastian; Kuntke, Franz; Schmidbauer-Wolf, Gina Maria; Reuter, ChristianDie branchenübergreifende Digitalisierung, die auch in der Landwirtschaft durch den Einsatz neuer Technik, Sensorik und Vernetzung stattfindet, erfordert den verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Eine Möglichkeit um Daten zu verwalten und Wert aus ihnen zu schöpfen ist der Einsatz der Blockchain-Technologie. Diese wird vor allem von der Lebensmittelindustrie und den Endkunden mit dem Ziel der Nachverfolgbarkeit und Transparenz gefordert. Um einen für die Landwirtschaft sinnvollen Einsatz der Blockchain-Technologie zu gewährleisten, muss diese Anwendungsdomäne auch hinsichtlich ihrer sozialen und betrieblichen Strukturen betrachtet und analysiert werden. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, bei der 41 Akteure aus dem landwirtschaftlichen Sektor schriftliche Beantwortung einer Frage und Fokusgruppen teilnahmen. Es stellte sich heraus, dass es für Landwirt_innen attraktiv ist, neue Märkte und Technologien früh zu adaptieren, um einen Wettbewerbsvorteil erlangen zu können. Jedoch muss ihre Sorge vor dem Verlust langjähriger lokaler Geschäftspartner und des sozialen Gefüges, in dem sie aufgewachsen sind, berücksichtigt werden.
- KonferenzbeitragErfolgsorientierte Dienstleistung: neue Perspektiven für die landwirtschaftliche Arbeitsteilung durch hybride Dienstleistungen(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Bernardi, Ansgar; Becker, Sandra; Struve, Carsten; Bund, Thomas; Linsner, Sebastian; Reuter, Christian; Müller, GeorgIm Projekt HyServ werden landwirtschaftliche Dienstleistungen als Hybrid aus klassischem Arbeitsauftrag und Auftrag zur Datenverarbeitung verstanden, der sowohl den Auftrag als auch das Ergebnis umfasst. Die hybriden Dienstleistungen mit fälschungssicheren Vereinbarungen und technischen Kontrollmöglichkeiten sichern besseres Vertrauen in intensiven Datenaustausch und innovative Produktionsformen in komplexen Kooperationen. Die integrierte Betrachtung von konventionell-physischer Arbeitsleistung und Datenverarbeitung erlaubt neuartige landwirtschaftliche Dienstleistungen: Anstelle der reinen Aktivität kann das Erreichen definierter Ziele vereinbart und nachprüfbar dokumentiert werden. So können auch Ergebnisse, die erst nach längerer Zeit erkennbar werden, in die vereinbarte Leistung einbezogen und erfolgsabhängig entlohnt werden. Derartige erfolgsorientierte Dienstleistungen verbinden Ausführung und Garantieleistungen und eröffnen so gerade in kritischen Zeiten neue Formen der Risikoverteilung und innovativer Geschäftsmodelle.
- KonferenzbeitragHybride Dienstleistungen in digitalisierten Kooperationen in der Landwirtschaft – eine Forschungsagenda(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Bernardi, Ansgar; Reuter, Christian; Schneider, Wolfgang; Linsner, Sebastian; Kaufhold, Marc-AndréArbeitsteilung und Kooperation sind essentielle Bestandteile von Landwirtschaft, die sich im Laufe der Geschichte stetig weiterentwickelt haben. Nun ermöglicht die voranschreitende Digitalisierung in der Landwirtschaft erneut Innovationen und neue Arten der Kooperation. Moderne Dienstleistungen – wie optimierte Logistik oder umweltschonende Bewirtschaftung – verbinden zunehmend Maschinenleistungen und Datendienste zu untrennbaren Hybriden Services. Im Zuge dessen werden detaillierte Vereinbarungen bezüglich der bereitzustellenden betrieblichen Daten sowie der Verwendung der während der Dienstleistung erhobenen Mess-werte getroffen. Im Rahmen des Projektes HyServ werden Servicekonzepte und Schnittstellen entwickelt, welche es den Akteuren erlauben, die Hoheit über die eigenen Daten zu behalten und dennoch kooperative Dienstleistungsverträge zu erstellen. Zu diesem Zweck werden de-zentrale Strukturen mit kryptographisch gesichertem Austausch etabliert, welche als Infra-struktur für orchestrierte Micro-Services und Smart Contracts dienen.
- WorkshopbeitragEine Klassifikation sicherheitskritischer UX-Design-Patterns(Mensch und Computer 2022 - Workshopband, 2022) Buhleier, Laura; Linsner, Sebastian; Steinbrink, Enno; Reuter, ChristianUser Experience ist von zunehmender Relevanz für die Entwicklung digitaler Designentscheidungen und hat somit weitgehende Auswirkungen auf das Nutzerverhalten. Dass dies besonders für die Sicherheit und Vertraulichkeit nicht nur von Vorteil sein kann, sondern Nutzer*innen negativ beeinflussen kann, wird in dieser Arbeit ersichtlich. Betrachtetwerden dafür die Themengebiete Anti-Patterns, Grey Patterns und Dark-Patterns. Anti-Patterns bezeichnen wiederkehrende Lösungen für ein Konzept eines User Interfaces, die trotz guter Intention ungewünschte Nebeneffekte oder Konsequenzen haben. Dark-Patterns dagegen stellen Designentscheidungen dar, die durch Täuschung oder Ausnutzung psychischen Drucks versuchen Nutzer*innen zu Handlungen zu verleiten, von denen die Ersteller*innen des Dark-Patterns mehr profitieren als die Anwender* innen. Der Begriff Grey Patterns wird in dieser Arbeit für alle Design Patterns genutzt, die sich nicht direkt zuordnen lassen. Da es bisher kaum vergleichendeWerke und keinen Konsens zu diesen Themengebieten gibt, ist das Ziel dieser Arbeit ein grundlegendes Modell aufzustellen. Dabei wird durch die Untersuchung bestehender Literatur eine zusammenfassende Taxonomie und ein Vorgehen zur Unterscheidung von Anti-Patterns und Dark-Patterns erarbeitet, die als Grundlage für weitere Arbeiten und zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen genutzt werden können.
- KonferenzbeitragLow Power Wide Area Networks (LPWAN) für krisentaugliche Datenübertragung in landwirtschaftlichen Betrieben(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Kuntke, Franz; Sinn, Marcel; Linsner, Sebastian; Reuter, ChristianZuverlässige IT-basierte Kommunikation in der Landwirtschaft wird immer wichtiger für den regulären Betriebsablauf. Sollte sich ein Landwirt beispielsweise während eines lokalen Krisenfalls, wie einem Ausfall des Mobilfunknetzes oder des Internetzugangs des Betriebs, auf dem Feld aufhalten, wird ein alternativer Kommunikationskanal benötigt, um weiterhin eine Verbindung zu IT-Komponenten und benötigten Daten herstellen zu können. Mit der zunehmenden Digitalisierung finden Low-Power-Wide-Area-Network (LPWAN)-Technologien immer häufiger Anwendung, beispielsweise durch den Aufbau von Sensornetzwerken. Die eingesetzten LPWAN-Technologien bieten dabei eine hohe Reichweite und sind größtenteils autark einsetzbar, erlauben jedoch keine klassische TCP/IP-Kommunikation. Im Rahmen dieser Arbeit wird experimentell eine populäre LPWAN-Technologie, namentlich LoRaWAN, durch AX.25 auf OSI-Schicht 2 (Data Link Layer) ergänzt, um Endgeräten eine TCP/IP-basierte Kommunikation über weite Strecken zu erlauben. Die Evaluation zeigt, dass klassische Anwendungen mit niedriger Bandbreite somit funktionsfähig sind und krisentaugliche Datenübertragung in landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen können.
- KonferenzbeitragVulnerability Assessment in the Smart Farming Infrastructure through Cyberattacks(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Linsner, Sebastian; Varma, Rashmi; Reuter, ChristianThe Internet of Things (IoT) has a significant impact on agriculture. So-called Smart Farming uses drones and a variety of sensors to measure climate, irrigation, soil moisture or GPS position. With this rapid influx of technology increases the threat that vulnerabilities in those technologies are being exploited for malicious intent. To show the impact of cyberattacks on agriculture, we present a simulation of several attacks on a ZigBee-based wireless sensor network. We conduct a delay attack, an interference attack and three different routing attacks (sinkhole, blackhole and selective forwarding attack). Those attacks are simulated using NETA with the OMNET++ framework. We will show that the security of WSN is influenced by factors like energy consumption or computation power, which can conflict with other interests like low per-unit costs.