Auflistung nach Autor:in "Leyh, Christian"
1 - 10 von 14
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelCloud Computing: Gestern, heute, morgen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 5, 2016) Hentschel, Raoul; Leyh, ChristianDie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) unterliegt nicht nur derzeit sondern bereits seit mehr als einem Jahrzehnt einem raschen Wandel und hat dabei enormen Einfluss auf nahezu jeden Lebensbereich. Unternehmen, Organisationen und auch Privatpersonen verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die digitale Welt. Beispielsweise nutzen Industrie- und Handelsunternehmen vermehrt die Potenziale des E‑Commerce, Behörden und öffentliche Einrichtungen reduzieren den Verwaltungsaufwand durch E‑Government, soziale Interaktionen finden vermehrt in virtuellen Netzwerken statt, und auch ein Großteil des weltweiten Finanzverkehrs wäre ohne den Einsatz von IKT quasi nicht mehr denkbar. Mit dieser drastisch zunehmenden Digitalisierung des Unternehmensalltags und der Gesellschaft an sich sind auch wesentlich höhere Anforderungen an Informationssysteme und ein stetig wachsender Bedarf an Rechenleistungen und Speicherkapazitäten verbunden. Einen möglichen Lösungsansatz hierfür bietet Cloud Computing. Durch scheinbar unendliche IT-Ressourcen, die auf Abruf bereitgestellt oder auch wieder „zurückgegeben“ werden können, entsteht für Unternehmen eine äußerst flexible und skalierbare Hard- und Softwareinfrastruktur. Clouds treten dabei in verschiedenen Organisationsformen/Ausprägungen auf, wie z. B. als private, public oder hybrid Cloud. Des Weiteren können Unternehmen entscheiden, Clouds im Eigenbetrieb (Sourcing-Option: insourced) nur innerhalb und nur für das eigene Unternehmen aufzusetzen oder diese außerhalb des Unternehmens von Fremdanbietern (Sourcing-Option: outsourced) zu beziehen. Jedoch, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des „Rechnens aus oder in der Wolke“ bietet Cloud Computing effiziente und effektive Unterstützungsmöglichkeiten für zukünftige Entwicklungen und Trends, z. B. für die unternehmensseitige Ausrichtung hin zum komplett digitalisierten Unternehmen oder zum Industrie 4.0-Unternehmen. Man könnte teilweise sogar so weit gehen, zu sagen, dass die Nutzung von Clouds und Cloud Services zur Bewältigung der Herausforderungen des technologischen Fortschritts ein elementarer und notwendiger Bestandteil ist.AbstractFor more than a decade, the information and communication technology (ICT) is changing and evolving rapidly and therefore, has huge impact on almost every aspect of life. Companies, organizations and individuals relocate their activities increasingly into the digital world. For example, industrial and trading companies use more intensively the potential of e-Commerce, public authorities and institutions reduce the administrative burden by using e-Government, social interactions tend to be held more often in virtual networks, and also a large part of global financial transactions would be infeasible without the use of ICT. This dramatically increasing digitalization of everyday business life and society itself, significantly higher demands on information systems and an ever-growing demand for computing power and memory go along. Therefore, Cloud Computing provides a possible solution for this issues. Seemingly endless IT resources enable a highly flexible and scalable hardware and software infrastructure for enterprises. Thereby, clouds can have different organizational forms / characteristics, e.g., as private, public or hybrid cloud. Furthermore, companies can decide for on premise clouds (sourcing option: insourced) set up within and only for their own company or to procure this from third-party vendor from “outside” the company (sourcing option: outsourced). However, regardless of the specific configuration of the “computing in the cloud”, Cloud Computing provides efficient and effective support options for future developments and trends, e.g., for the enterprise’s orientation towards a fully digitalized business or towards Industry 4.0 business activities. Partially, it is even possible to state that the use of clouds and cloud services is a fundamental and essential part to meet and to deal with the challenges of the ongoing technological progress and development.
- ZeitschriftenartikelDer digitale Arbeitsplatz – KMU zwischen Tradition und Wandel(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 6, 2017) Lindner, Dominic; Ott, Marko; Leyh, ChristianIn Deutschland wird das Wirtschaftswachstum vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bestimmt, welche durch ihre Innovationsfähigkeit und Erfahrung eine wichtige Stütze der Wirtschaft sind. Im Kontext des digitalen Wandels finden sich diese Unternehmen jedoch im Spannungsfeld zwischen der langfristigen strategischen Ausrichtung und tiefgreifenden (Ver‑)Änderungen durch eine zunehmende und vor allem rasch voranschreitende Digitalisierung wieder. Aktuelle Artikel und Diskussionen zeigen, dass der digitale Wandel bereits in deutschen Unternehmen angekommen ist bzw. diese aktuell damit konfrontiert sind, wobei weiterhin zahlreiche offene Fragen und Herausforderungen bestehen. Im Rahmen dieser Diskussionen ist auch die Aussage zu finden, dass durch die Digitalisierung ein Enabler für eine agilere Arbeitsweise geschaffen wird bzw. geschaffen werden könnte. Dies aufgreifend wird im vorliegenden Artikel untersucht und diskutiert, wie weit der digitale Wandel bereits deutsche KMU durchdrungen hat und welche Auswirkungen dabei bereits heute bezogen auf die Agilität der Arbeitsweise dieser KMU resultieren.AbstractThe economic growth in Germany is mainly determined by small and medium-sized enterprises (SMEs) which are an important pillar of the economy through their innovation capabilities and experience. In the context of the digital transformation, these companies stuck between long-term strategic orientation and profound changes through an increasing and rapidly advancing digitalization. Current articles and discussions show that digital transformation has already arrived in German companies or that they are currently facing those challenges, however, with still numerous open questions and challenges remaining. These discussions also state that an enabler for a more agile way of working is created or could be created through digitalization. Therefore, this article presents the results of a study focusing to which extent digital transformation has already penetrated German SMEs and its impact on the agility of those companies.
- ZeitschriftenartikelDigitale Kompetenzen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 1, 2024) Leyh, Christian; Schäffer, Thomas
- ZeitschriftenartikelDigitale Kompetenzen als notwendige Voraussetzung der Digitalen Transformation(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 1, 2024) Leyh, Christian; Schäffer, ThomasIn diesem einleitenden Artikel zum Schwerpunktheft „Digitale Kompetenzen“ wird die entscheidende Bedeutung dieser Kompetenzen für die erfolgreiche Digitale Transformation vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) beleuchtet. Angesichts der rapiden Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie und deren weitreichenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft konzentriert sich der Artikel auf ein wesentliches Anliegen: die Identifizierung und Klassifizierung von essenziellen Digitalen Kompetenzen für Unternehmen und auch öffentliche Verwaltungen. Der Artikel bietet durch die Analyse verschiedener Definitionen und Rahmenwerke ein vertieftes Verständnis dieser Schlüsselkompetenzen. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse herangezogen, die die Wichtigkeit der Integration Digitaler Kompetenzen in die Unternehmensstrategie hervorheben. Ein spezieller Fokus liegt auf der Entwicklung eines Klassifizierungsschemas für Digitale Kompetenzen, das gezielt auf die Rahmenbedingungen von KMU zugeschnitten ist. Dieser Artikel leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Rolle Digitaler Kompetenzen in der Digitalen Transformation von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. This introductory article to the special issue “Digital Competencies” highlights the crucial importance of these competencies for a successful digital transformation of small and medium-sized enterprises (SMEs). Given the rapid developments in information and communication technology and their far-reaching impact on business and society, the article focuses on one key issue: the identification and classification of essential digital competencies for enterprises and governmental institutions. The article provides an in-depth understanding of these key competencies by analyzing various definitions and frameworks. It draws on current research findings that emphasize the importance of integrating digital competencies into corporate strategy. A special focus is placed on the development of a classification scheme for digital competencies that is specifically tailored to the needs and conditions of SMEs. Therefore, this article provides an important contribution to understanding the role of digital competencies in the digital transformation of companies and governmental institutions.
- ZeitschriftenartikelDigitalisierung von KMU – Fragestellungen, Handlungsempfehlungen sowie Implikationen für IT-Organisation und IT-Servicemanagement(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 2, 2019) Lindner, Dominic; Leyh, ChristianMit Blick auf die aktuelle Literatur ist die Digitalisierung von Unternehmen ein sehr breites Thema und wird in vielerlei Hinsicht diskutiert. Um Forschern und Praktikern einen Überblick über das Thema zu geben, werden in diesem Beitrag zahlreiche Beiträge aus akademischen Datenbanken analysiert und überblicksartig nach Themenclustern zusammengefasst. Besonderer Fokus wird bei dieser Literaturanalyse vor allem auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelegt, da diese sich aufgrund geringerer Budgets, kürzerer Entscheidungswege und oft stärkerer Nischenexpertise grundlegend von Großunternehmen unterscheiden. Ziel dabei ist es, Digitalisierungsaspekte im speziellen Kontext von KMU zu diskutieren und spezifische Fragestellungen sowie Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten. Dieser Beitrag stellt damit eine State-of-the-Art-Betrachtung der aktuellen Digitalisierungs-Literatur mit speziellem KMU-Fokus dar und liefert Wissenschaftlern Fragestellungen für weitere Forschung sowie Praktikern Handlungsempfehlungen für eine mögliche Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung. Weiterhin werden Implikationen für die IT-Organisation und das IT-Servicemanagement abgeleitet. In view of the current literature, the digitalization of companies is a very broad topic and is discussed in many different ways. In order to provide researchers and practitioners an overview of the topic, our article analyzes numerous contributions from academic databases and summarizes them according to specific topical clusters. Thereby, our article focusses on small and medium-sized enterprises (SMEs) as they differ fundamentally from large companies due to lower budgets, shorter decision-making processes and often strong niche expertise. Therefore, we aim to discuss different aspects of the digitalization of enterprises in the specific context of SMEs and to point out specific questions and recommendations for SME managers. This article provides a state-of-the-art view of the current digitalization literature with a specific SME focus and provides scientists with questions for further research as well as for practitioners recommendations for strategy development. Furthermore, implications for the IT organization and IT service management are derived.
- ZeitschriftenartikelDigitalisierung: Chance oder Risiko für den deutschen Mittelstand? – Eine Studie ausgewählter Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 1, 2016) Leyh, Christian; Bley, KatjaIm Zuge der Digitalisierung verschwimmt die Abgrenzung wertschöpfender und unterstützender Prozesse immer weiter, wodurch eine Transformation von ursprünglich nachgelagerten Prozessen zu einem ganzheitlichen Wertschöpfungsnetzwerk erfolgt. Um sich dieser Entwicklung stellen zu können, ist es für Unternehmen unabdingbar, passende Informations- und Kommunikationstechnik einzusetzen. Dabei existieren bereits mehrere Studien, die sich mit der Thematik der Digitalisierung in Deutschland beschäftigen. Dabei wird oftmals jedoch nur auf den Digitalisierungsgrad der Unternehmen eingegangen. Dies erweiternd wurde eine Studie durchgeführt mit dem Ziel, die Einschätzung von KMU bezogen auf die Chancen, Risiken und auch auf den eigenen Digitalisierungsstand zu erhalten. Dazu wurden ca. 2300 in der Region Dresden ansässige KMU des verarbeitenden Gewerbes befragt. Auf Basis dieser Ergebnisse können Rückschlüsse gezogen werden, welcher Informationsbedarf und Entwicklungsbedarf auf Seiten der KMU mit Blickpunkt Digitalisierung noch immer benötigt wird. Dabei wird in der Studie deutlich, dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht, um die Potenziale moderner IKT insbesondere in den Bereichen integrierter Anwendungssoftware, Unterstützung von Produktion und Logistik sowie Nutzung von Cloud-Diensten angemessen zu erschließen, da hier teilweise noch große Hemmnisse auf Seiten der Unternehmen gesehen werden, die oftmals jedoch auch aus einem gewissen Unwissen über die Thematik der Digitalisierung resultieren.
- ZeitschriftenartikelEditorial(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 6, 2015) Leyh, Christian; Strahringer, Susanne
- ZeitschriftenartikelImplementierung von ERP-Systemen in KMU – Ein Vorgehensmodell auf Basis von kritischen Erfolgsfaktoren(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 3, 2015) Leyh, ChristianEine Literaturstudie sowie eine darauf aufbauende Interviewstudie haben gezeigt, dass technologische Faktoren die Auswahl und Einführung von ERP-Systemen in klein- und mittelständischen Unternehmen stärker beeinflussen als bei ERP-Projekten in Großunternehmen. Auch werden diese Faktoren in vorhandenen Vorgehensmodellen nur wenig beachtet und zumeist werden dabei eher „weiche“ Faktoren, z. B. Widerstand gegen Veränderungen, schwaches Projektmanagement oder unrealistische Erwartungen, fokussiert. Technologische Aspekte werden kaum betrachtet. Dies aufgreifend wurde ein Vorgehensmodell entwickelt, welches diese Faktoren einbezieht und es werden konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung der einzelnen Projektphasen unter Beachtung der Erfolgsfaktoren gegeben. Dabei wurde vor allem die Phase der Softwareauswahl, die in den meisten Vorgehensmodellen vorgelagert betrachtet wird und nicht eigentlicher Bestandteil der Modelle ist, in den Modellvorschlag einbezogen. Inwiefern dieses Modell den klein- und mittelständischen Unternehmen eine passende Hilfestellung geben kann, soll im Rahmen weiterer Studien untersucht werden.AbstractA systematic literature review and following interview study have shown that technological factors have a stronger influence on the success of the selection and implementation of ERP systems in small and medium-sized enterprises than they have on ERP projects’ success in large-scale companies. Additionally, only little attention is given to these factors in existing process models and implementation approaches for ERP system implementations. Here, more often “soft” factors are focused like resistance to change, weak and insufficient project management or unrealistic goals and expectations. Technological factors are hardly considered. Addressing this, we developed a process model/an implementation approach which includes these technological factors. In addition, we provide practical proposals how to design and organize the respective phases of the model including the critical success factors. Especially, the software selection phase, which is not an actual part in most of the existing process models, was included in our model. In which extent this model can provide a suitable support for small and medium-sized enterprises has to be and will be investigated in further studies.
- ZeitschriftenartikelLogistik 4.0(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 60, No. 1, 2023) Leyh, Christian; Hildebrand, Knut
- ZeitschriftenartikelMotivationsfaktoren für oder gegen einen Einsatz von Cloud-Lösungen in Kleinstunternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 5, 2020) Hentschel, Raoul; Leyh, Christian; Egner, MarcoDerzeit ist Cloud-Computing eine treibende Kraft in der aktuellen Digitalisierungsdebatte und verspricht Unternehmen jeder Größe viele Vorteile, wie z. B. geringere Einstiegskosten, größere Flexibilität und Skalierbarkeit sowie Kosteneinsparungen gegenüber klassischen IT-Lösungen. Insbesondere für kleine und Kleinstunternehmen können die Vorteile des Cloud-Computing besonders zum Tragen kommen. In vielen Fällen verfügen diese Unternehmen nicht über das notwendige Know-how und die Ressourcen, um einen durchgängigen Überblick über den aktuellen Stand der Informationstechnologie zu haben oder Fachabteilungen zu unterhalten, die für den Betrieb von IT-Lösungen verantwortlich sind. Doch gerade in aktuellen Studien zum Umgang mit Cloud-Computing bleibt die Unternehmensgrößenklasse der Kleinstunternehmen bei der Betrachtung jedoch weitestgehend unberücksichtigt. Dies hat uns motiviert, die Thematik mittels einer eigenen Studie zu adressieren und Kleinstunternehmen zum Thema der Cloud-Nutzung zu befragen. Dabei hat sich unter anderem gezeigt, dass Zeiteinsparung – beispielsweise durch den ortsunabhängigen Zugriff auf Dokumente oder durch den geringeren Zeitaufwand für Auswahl, Wartung und Installation der IT-Landschaft sowie eine flexiblere Anpassung des Leistungsumfangs (z. B. Rechen- und Speicherleistung) wichtige Motivationsfaktoren für die Nutzung der Cloud in Kleinstunternehmen sind. Alle weiteren Ergebnisse unserer Online-Umfrage unter 278 Kleinstunternehmen stellen wir in diesem Artikel vor und diskutieren weitere wichtige Motivationsfaktoren für oder gegen den Einsatz von Cloud-Computing in Kleinstunternehmen. Cloud computing is a driving force in the current digitalization debate and promises companies of all sizes new benefits such as lower entry costs, greater flexibility/scalability and, saving costs compared to traditional IT solutions. The benefits of cloud computing can be valuable for small and micro-enterprises. Many of these companies do not have the necessary know-how and resources to have a consistent overview of the current state of information technology or to maintain and operate IT solutions. However, in recent studies on cloud computing, the class of micro-enterprises is largely ignored in the analysis. This has motivated us to address the issue by conducting our own study and to survey micro-enterprises about cloud adoption. We found, for example, that time savings through access to documents from any location or the reduced time required for selection, maintenance and installation of the IT landscape as well as a more flexible configuration of the services (e.g., modifying computing and storage capacity) are important motivating factors for the cloud adoption in micro-enterprises. In this article, we present the results of our online survey of 278 micro-enterprises and discuss further important motivating factors pro or contra the adoption of cloud computing in micro enterprises.