Auflistung nach Autor:in "Klink, Stefan"
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3D representation of business process models(Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS 2008), 2008) Betz, Stefanie; Eichhorn, Daniel; Hickl, Susan; Klink, Stefan; Koschmider, Agnes; Li, Yu; Oberweis, Andreas; Trunko, Ralf3D technologies open up new possibilities for modeling business processes. They provide higher plasticity and eliminate some deficits of conventional 2D process modeling such as the limitation of the amount of information to be integrated into a process model in an understandable way. The aim of this paper is to show how the usage of an additional visual modeling dimension may support users in compactly representing and animating business process models. For this purpose, we propose an approach for 3D representation of business process models based on Petri nets. The need for the third modeling dimension is pointed out with three modeling scenarios for which we propose modeling improvements in 3D space. Early evaluations indicate the effectiveness of our approach, which goes beyond conventional modeling tools for business processes.
- KonferenzbeitragAnalyzing the SOA ability of standard software packages with a dedicated architecture maturity framework(EMISA 2010. Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme. Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung), 2010) Buckow, Helge; Groß, Hans-Jürgen; Piller, Gunther; Prott, Karl; Willkomm, Johannes; Zimmermann, AlfredThe SOA Innovation Lab investigates the use of standard software packages in a service-oriented context. As a part of this investigation the SOA capabilities of products from different vendors need to be evaluated. For this purpose a SOA architecture maturity framework has been developed, leveraging and extending CMMI and TOGAF, as well as other state-of-the art frameworks and methods. Besides details about our framework, we present and analyze first results from the assessment of various vendor platforms.
- KonferenzbeitragArchitecture blueprint for a business process simulation engine(EMISA 2010. Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme. Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung), 2010) Krumnow, Stefan; Weidlich, Matthias; Molle, RüdigerSimulation of business process models allows for drawing conclusions on the performance and costs of business processes before they are implemented or changed. Requirements for a business process simulation engine are specific to a concrete use case and a dedicated business domain. In this paper, we focus on the simulation of clinical pathways in a hospital. We elaborate on the requirements imposed by this use case in detail and propose an architecture blueprint for a simulation engine. It is based on annotated BPMN process models and uses timed and colored Petri nets as the underlying formalism.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Evaluationsmethode für Artefakte der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik(EMISA 2010. Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme. Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung), 2010) Fischer, ChristianZiel der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik ist die Konstruktion nützlicher Artefakte. Dabei liegt es in der Verantwortung jedes gestaltungsorientiert Forschenden, konstruierte Artefakte zu evaluieren. Dazu werden in der Literatur etliche Forschungsmethoden vorgeschlagen und analysiert. Unsere Literaturanalyse verdeutlicht allerdings, dass es kaum Empfehlungen für Forschende gibt, welche Methode sich für welche Evaluationssituation eignet. In diesem Aufsatz werden daher verschiedene Kriterien diskutiert, die Auswirkungen auf die Auswahl einer Evaluationsmethode haben; weiterhin wird eine begründete Einschätzung abgegeben, unter welchen Voraussetzungen sich welche Evaluationsmethode gut eignet. Es ist davon auszugehen, dass der Beitrag eine nützliche Hilfestellung für die Forschungspraxis darstellt. Eine Schwäche des Beitrags ist allerdings die Subjektivität der Bewertung der Evaluationsmethoden. Zur Verbesserung der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit dieser Bewertung ist weitere Forschungsarbeit notwendig.
- KonferenzbeitragBenutzerzentrierte Anforderungsanalyse für die Produktlinien-Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware(EMISA 2010. Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme. Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung), 2010) Damm, Sebastian; Ritz, Thomas; Strauch, JakobBei der Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware ist es sinnvoll Methoden und Werkzeuge einzubeziehen, die es erlauben den Nutzungskontext der mobilen Applikation stärker zu berücksichtigen. Zudem werden viele mobile Lösungen für Benutzer entwickelt, die keine große Affinität zu Softwaresystemen haben (z.B. Handwerker). Der Artikel stellt das Zusammenspiel mehrerer domänenspezifischer Sprachen vor, die für die benutzerzentrierte Anforderungsanalyse genutzt werden. Diese sind dazu geeignet auch individuelle Anforderungen an das mobile System zu erfassen. Des Weiteren wird gezeigt, wie diese individuellen Anforderungen mit Hilfe einer Produktlinienstrategie kosteneffizient umgesetzt werden können.
- KonferenzbeitragOn separation of concurrency and conflicts in acyclic process models(EMISA 2010. Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme. Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung), 2010) Elliger, Felix; Polyvyanyy, Artem; Weske, MathiasRecently, a new approach for structuring acyclic process models has been introduced. The algorithm is based on a transformation between the Refined Process Structure Tree (RPST) of a control flow graph and the Modular Decomposition Tree (MDT) of ordering relations. In this paper, an extension of the algorithm is presented that allows to partially structure process models in the case when a process model cannot be structured completely. We distinguish four different types of unstructuredness of process models and show that only two are possible in practice. For one of these two types of unstructuredness an algorithm is proposed that returns the maximally structured representation of a process model.
- KonferenzbeitragProzessorientierte Komposition von Diensten in der Doktorandenausbildung(EMISA 2006 – Methoden, Konzepte und Technologien für die Entwicklung von dienstbasierten Informationssystemen – Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssystemeund deren Anwendung), 2006) Betz, Stefanie; Klink, Stefan; Li, Yu; Oberweis, Andreas; Ried, Daniel; Trunko, RalfAufgrund der mit dem Bologna-Prozess einhergehenden Hochschulreformen stehen die europäischen Hochschulen vor neuen Herausforderungen bei der Anpassung ihrer Organisations- und Bildungsstruktur an nationale und internationale Vorgaben und Standards. Daraus entstehen neue Anforderungen an die Prozesse im Bereich der Ausbildung von Studierenden und Mitarbeitern. Die logische Konsequenz dieser Entwicklung ist eine prozessorientierte IT-Unterstützung der Doktoranden und Habilitanden bei der Ausübung von Lehr-, Lern- und Forschungstätigkeiten, sowie den damit verbundenen organisatorischen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Ansatz für eine durchgängige Prozessunterstützung während der Doktorandenausbildung, sowie ein Konzept zur technischen Realisierung vorgestellt.
- KonferenzbeitragQuery expansion for web information retrieval(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Hust, Armin; Klink, Stefan; Junker, Markus; Dengel, AndreasInformation retrieval (IR) systems utilize user feedback for generating optimal queries with respect to a particular information need. However the methods that have been developed in IR for generating these queries do not memorize information gathered from previous search processes, and hence can not use such information in new search processes. Thus a new search process can not profit from the results of the previous processes. Web Information Retrieval (WIR) systems should be able to maintain results from previous search processes, thus learning from previous queries and improving overall retrieval quality. In our approach we are using the similarity of a new query to previously learned queries. We then expand the new query by extracting terms from documents which have been judged as relevant to these previously learned queries. Thus our method uses global feedback information for query expansion in contrast to local feedback information which has been widely used in previous work in query expansion methods.
- KonferenzbeitragSelektionsalgorithmus zur effizienten, kompetenzorientierten Ressourcenallokation in Geschäftsprozessen(EMISA 2010. Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme. Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe EMISA (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung), 2010) Drescher, Andreas; Oberweis, Andreas; Schuster, ThomasDas Management von inner- und überbetrieblichen Geschäftsprozessen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Neben der Modellierung und Analyse dieser Geschäftsprozesse gilt dies in besonderem Maße für deren Ausführung und Überwachung. Aus diesem Grund ist die Festlegung von Zuständigkeiten und benötigten Ressourcen für Teilarbeitsschritte von essentieller Bedeutung. Gängige Ressourcenmodelle erlauben die Auswahl von Ressourcen über Rollenbeschreibungen, während Fähigkeiten und Kompetenzen der Akteure gar nicht oder nur vereinfacht zum Tragen kommen. In diesem Beitrag wird daher ein Verfahren vorgestellt, das die Zuweisung von Ressourcen zu Aufgaben unter Berücksichtigung von Kompetenzen erlaubt. Diese Kombination bietet Mechanismen zu einer effizienteren Auswahl geeigneter Ressourcen, als dies durch einfache Rollenmodelle möglich ist. Im Rahmen eines Fallbeispiels wird schließlich die Praxisrelevanz dieses Ansatzes verdeutlicht, der künftig zur Implementierung erweiterter Schedulingverfahren eingesetzt werden kann.