Auflistung nach Autor:in "Janneck, Michael"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDesign-Prozesse für computerunterstütztes kooperatives Lernen(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Janneck, Michael; Strauss, Monique
- ZeitschriftenartikelGebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Designing Usable E-Learning-Systems)(i-com: Vol. 3, No. 2, 2004) Finck, Matthias; Janneck, Michael; Oberquelle, HorstAuf der Basis eines humanistischen Menschenbildes und einer darauf basierenden Didaktik lassen sich zentrale software-ergonomische Erkenntnisse über die gebrauchstaugliche Gestaltung von Büroanwendungen, wie sie z.B. in der ISO 9241, Teil 10, formuliert werden, auf Fragen der Gestaltung gebrauchstauglicher E-Learning-Systeme übertragen. Durch diesen Transfer gelingt sogar eine Konkretisierung auf drei wesentliche Prinzipien für die Gestaltung von E-Learning-Systemen: Medienperspektive, Offenheit und Einfachheit.
- KonferenzbeitragKooperative Wissensnetze(Mensch und Computer 2005: Kunst und Wissenschaft - Grenzüberschreitung der interaktiven Art, 2005) Finck, Matthias; Janneck, Michael; Janneck, Monique; Obendorf, HartmutIn diesem Beitrag stellen wir die Vernetzung von Wissensartefakten mit Hilfe formaler und natürlicher Kategorien und damit die Bildung von kooperativen Wissensnetzen zur Unterstützung des Umgangs mit implizitem Wissen vor. Zur Überprüfung dieser Überlegungen wurde die Kooperationsplattform CommSy um umfangreiche Möglichkeiten der Verknüpfung erweitert und eine prominente Darstellung der Verknüpfungen eingeführt. Eine empirische Untersuchung der Nutzungsstatistiken sowie eine Befragung der NutzerInnen zeigen, dass die angebotenen Strukturierungsmechanismen intensiv verwendet werden. Es findet zudem eine nachträgliche Strukturierung fremder Wissensartefakte statt, und die Verknüpfungsstrukturen der Wissensartefakte ändern sich während der Zusammenarbeit. Die NutzerInnen empfinden die Verknüpfungen als wertvolles Mittel sowohl zur Strukturierung als auch zum Wiederfinden von abgelegten Wissensartefakten.
- KonferenzbeitragNeue Medien in guter universitärer Lehre(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2002, 2002) Janneck, Michael; Strauss, MoniqueSeit einigen Jahren sind bildungsreformerische Hoffnungen vor allem mit den Begriffen „Neue Medien“ und „eLearning“ verknüpft. Durch den Einsatz Neuer Medien in der Bildung, so hofft man, sollen Studierende schneller, effizienter und besser studieren können als bisher (BMBF 2000, Schulmeister 2001). Mit dem Begriff „eLearning“ ist vor allem die Vorstellung virtueller Lehreinheiten verknüpft1. Studierende sollen in Online-Kursen mit geringem Präsenzanteil unabhängiger und flexibler lernen können, Lehrende und Tutoren sollen dank Chat oder Email dennoch – und sogar besser – erreichbar sein als in herkömmlichen Lehrveranstaltungen. Durch die mediale Aufbereitung von Lehrmaterialien, die online zur Verfügung gestellt werden, erhofft man sich einen Mehrwert gegenüber traditionellen Lehrmaterialien und -methoden.
- KonferenzbeitragSoftwareunterstützung für offene Seminare(DeLFI 2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München., 2003) Janneck, Michael; Krause, Detlev; Pape, Bernd; Strauss, MoniqueOffene Seminarkonzepte zeichnen sich durch inhaltliche Offenheit, von den Teilnehmenden selbst verantwortete Formen und prozessorientierte Arbeitsweisen aus. Der Einsatz von CSCL-Systemen - hier am Beispiel der Groupware CommSy - bietet spezifische Chancen, womöglich aber auch Risiken, miteinander über elektronische Medien zu kooperieren. Wir präsentieren hierzu Erfahrungen aus von uns veranstalteten und evaluierten offenen Seminaren. Dabei zeigt sich, dass der Softwareeinsatz die erfolgreiche Veranstaltung offener Seminare zwar unterstützen, aber nicht garantieren und im schlimmsten Fall sogar behindern kann. Im Softwaredesign kommt es deshalb darauf an, die für offene Seminare notwendigen und auch die hinderlichen Funktionalitäten zu bestimmen und zu berücksichtigen.
- TextdokumentThemenzentrierte Interaktion als Gestaltungsrahmen für Community-Systeme(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2001, 2001) Janneck, MichaelIn der derzeitigen Diskussion um die Verbesserung der Hochschullehre lassen sich zwei gegenläufige Trends ausmachen. Während in Öffentlichkeit und Politik vorwiegend ein „effektiveres“ Lehren gefordert wird, geht es im erziehungswissenschaftlichen Diskurs um den Wandel der Lernkulturen hin zu einem „lebendigeren“ Lernen (Arnold/Schüßler 1998
- KonferenzbeitragTransparenz bei der Benutzung von Groupware – Begriff und Umsetzung(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Finck, Matthias; Janneck, MichaelDer Begriff „Transparenz“ wird im Zusammenhang mit der benutzergerechten Gestaltung von interaktiven Systemen vielfach, aber mit unterschiedlichen Bedeutungsausprägungen verwendet. Alle Bedeutungen haben für die Systemgestaltung Relevanz, führen aber teilweise zu Zielkonflikten, die nur durch eine ganzheitliche Betrachtung aufgelöst werden können. Um diese ganzheitliche Betrachtung zu unterstützen, schlagen wir einen umfassenden Transparenzbegriff bei der Benutzung von Groupware vor, der alle anderen Bedeutungen subsumiert und in einen inneren Zusammenhang bringt. Wir illustrieren die Nützlichkeit unseres umfassenden Transparenzbegriffes anhand von Maßnahmen zur Förderung von Transparenz bei der Benutzung des Community-Systems CommSy.
- KonferenzbeitragUsability Engineering didaktischer Software(DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn, 2004) Janneck, MichaelUm zu einem sinnvollen und erfolgreichen Einsatz didaktischer Software im Unterricht zu kommen, ist ein methodisches Vorgehen bei der Gestaltung eine notwendige Voraussetzung. Usability Engineering-Vorgehensmodelle müssen dafür angepasst werden, denn sie berücksichtigen die Besonderheiten didaktischer Anwendungskontexte nicht. In diesem Beitrag werden diese Besonderheiten herausgearbeitet und ein Vorgehensmodell für das Usability Engineering didaktischer Software vorgeschlagen, das auf der Idee der Koevolution von Software und Unterrichtskonzepten basiert.
- KonferenzbeitragVernetzte Projektarbeit mit CommSy(Mensch & Computer 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten, 2002) Jackewitz, Iver; Janneck, Michael; Pape, BerndEs wird vernetzte Projektarbeit als didaktisches Konzept für die Informatiklehre vorgestellt. Sie nimmt Herausforderungen an, die sich durch neue Formen der Arbeitsorganisation stellen. Aus dem didaktischen Konzept werden Anforderungen abgeleitet, unter deren Gesichtspunkten die Gestaltung von Softwareunterstützung für vernetzte Projektarbeit diskutiert werden kann. Anschließend wird das web-basierte System CommSy vorgestellt, in dem diese Anforderungen exemplarisch umgesetzt sind.