Auflistung nach Autor:in "Jahnke, Isa"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragErfolgsfaktoren zur Kultivierung soziotechnischer Communities aus der Sicht dynamischer Rollenstrukturen(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Jahnke, Isa; Herrmann, ThomasDer vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu soziotechnischen Communities in einer Organisation aus der Sicht von sozialen Rollen dar. Insbesondere wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Rollendynamik für die erfolgreiche Kultivierung solcher Communities hat und welche Anforderungen an die organisatorische und technische Unterstützung in Betracht zu ziehen sind. Es werden empirisch-basierte Erfolgsfaktoren zur Community-Kultivierung aufgezeigt.
- KonferenzbeitragModellierung statt Interviews? Eine 'neue' qualitative Erhebungsmethode.(Mensch und Computer 2008: Viel Mehr Interaktion, 2008) Jahnke, Isa; Herrmann, Thomas; Prilla, MichaelVor dem Hintergrund empirischer Forschungsmethoden wird eine ‚neue’ Form einer Erhebungsmethode dargestellt und reflektiert: die grafische Modellierung (GM), die bei der Gestaltung von informationstechnischen Systemen (z.B. für Workflow-Management-Systeme, komplexe Webanwendungen) eingesetzt wird. Ihre Relevanz als ein qualitatives Erhebungsinstrument zur Informationserfassung wird jedoch unterschätzt. Der vorliegende Beitrag zeigt Bedingungen und Eigenschaften auf, unter denen eine grafische Modellierung als Erhebungsinstrument sinnvoll einsetzbar ist. Es wird an verschiedenen Fallbeispielen deutlich, dass eine GM die Integration verschiedener Perspektiven unterstützt, indem sie Modellierung, Interviews und Gruppendiskussion kombiniert. Diese Art der Erhebung kann als Grundlage für sozio-technische Systementwicklung, z.B. Wissensmanagement, dienen.
- KonferenzbeitragOnline learning with remote-configured experiments(DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Jahnke, Isa; Terkowsky, Claudius; Pleul, Christian; Tekkaya, A. ErmanThis contribution presents a learning scenario in which online learning is connected with live-experiments in mechanical engineering for different manufacturing technologies. The experiments are remote-controlled and monitored by the learner within physical-real laboratories in three European cities. The aim is to design a technical platform including remote controlled, distance-observed experimentation. Research questions are: How to embed remote laboratories into online learning? How do teachers and learners know what they have learned (when students do telemetric experiments)? The paper illustrates the model of experimental learning and evaluation results. An appropriate balance of teaching input, experimental learning activities, and peer-reviewed assessment is necessary for attractive learning environments.
- ZeitschriftenartikelSoftware-Entwicklung und Community-Kultivierung: ein integrativer Ansatz (Software-Development and Community-Cultivation: an Integrative Approach)(i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Jahnke, Isa; Mattick, Volker; Herrmann, ThomasDer Beitrag zeigt in einem integrativen Ansatz, welche technischen Entwicklungen zur sozialen Kultivierung einer Internet-unterstützten Community sinnvoll und notwendig sind. Anhand einer Fallstudie (Inpud-Community) wird einerseits die technische Entwicklung und andererseits die Bildung, Unterstützung und Förderung (Kultivierung) der sozialen Struktur beschrieben (soziotechnische Kultivierung). Wir möchten zeigen, dass klassische Software-Entwicklungs-Methoden für die Entwicklung von technischen Systemen zur Unterstützung der Community-Kultivierung durch die Berücksichtung von Lebensphasen-Modellen sinnvoll erweitert werden können. Dazu schlagen wir einen integrativen Ansatz vor, welcher die technische Entwicklung unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Entwicklung des sozialen Systems unterstützt. Der Beitrag möchte damit eine Diskussion zur Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung im Kontext einer soziotechnischen Community-Kultivierung anstoßen.
- KonferenzbeitragUnterstützung kreativer Lernprozesse mit Student-Generated-Webtours(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Jahnke, Isa; Laukamm, ThomasIn diesem Beitrag wird ein E-Learning-Szenario beschrieben, welches in Anlehnung an das didaktische Konzept der 3-Phasen-Lernstruktur (Input, Reflexion und Bewertung) entwickelt und erprobt wurde. Lernprozess und Produkt im Szenario \?Student Generated Webtours“ ist eine von Studierenden zu erzeugende Webtour, deren Auswahl sie zu begründen haben. Die Webtour beinhaltete die Selektion von Webseiten (inkl. Multimedia-Elemente, z.B. Videos und Podcasts), didaktisch geeignete Fragestellungen und Antworttypen. Die Evaluation zeigt, dass das Nutzungspotenzial vielfältig ist, die 3-Phasen-Lernstruktur und die neu choreographierte Balance zwischen Lehrinhalten (Instruktion) und Technology-enhanced Learning (Konstruktion) wird qualitativ bestätigt.
- KonferenzbeitragDie Unterstützung von Rollenzuweisung und Rollenübernahme: ein Ansatz zur Gestaltung von Wissensmanagement- und CSCL-Systemen(Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung, 2003) Herrmann, Thomas; Jahnke, Isa; Loser, Kai-UweDer Beitrag befasst sich aus soziologischer Sicht mit dem Rollenkonzept am Beispiel von Communities, um daraus systematisch Unterstützungen für Rollenentwicklung im Wissensmanagement und bei CSCLSystemen abzuleiten. Die „Rolle“ ist ein geeignetes Konzept, um zu verstehen, wie Akteure interagieren, gemeinsam handeln und Wissen austauschen. Nach dem soziologischen Rollenmodell interagieren Akteure auf Basis von sozialen Rollen und nehmen für einen bestimmten Zeitraum eine Rolle ein, um mit anderen interagieren zu können. Jedes Handeln ist von Rollen geprägt und prägt die Rollen seinerseits. Aus diesem Ansatz wird die Unterstützung der Rollenentwicklung für Wissensmanagement- und CSCL-Systeme abgeleitet. Dabei ist zu beachten, dass die Informatik einen von der Soziologie abweichenden Rollenbegriff verwendet. Zur Veranschaulichung werden zunächst einige Beispiele aus einem CSCL-Evaluationsexperiment dargestellt. Anschließend wird der soziologische Rollenbegriff detaillierter beschrieben, um Gestaltungsmöglichkeiten für technische Systeme abzuleiten. Sie werden zum Abschluss am Beispiel von Rollenmechanismen erläutert, wie etwa die Rollenübernahme, die Billigung derselben, die Rollenzuweisung und den Rollenwechsel.
- KonferenzbeitragWorkshop: Enterprise 2.0 - Web 2.0 im Unternehmen(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, 2009) Richter, Alexander; Koch, Michael; Jahnke, Isa; Bullinger, Angelika; Stocker, Alexander